1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DriveImage 4 - Rechnerabsturz

Discussion in 'Software allgemein' started by klieri2, May 15, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. klieri2

    klieri2 Byte

    Hallo,

    Vielleicht hat jemand einen hilfreichen Tipp.
    Beim Schreiben des Images kommt es nach unbestimmter
    Zeit (z.B. nach 12 Min oder erst bei der 3. CD) zu einem
    Rechnerabsturz (ohne Fehlermeldung!). Ich verwende den
    Lite-On-Brenner mit der Firmware LS3D. Wird mein Brenner
    Eventuell nicht von DriveImage4 unterstützt ?
    Liegt es etwa an der Benutzung von CD-RW-Rohlingen?

    Anbei noch eine Frage: Wozu soll man das Programm
    Pqpacket laden. Der Brenner wird doch auch ohne
    angesprochen?

    Mit freundlichen Grüßen
    Erika Lehmann
     
  2. kallebra3

    kallebra3 Kbyte

    das hab ich mir gedacht,das gleiche problem hatte ich mit einem amd k6-400mhz,direktes schreiben war unmöglich,es liegt an der prozessorleistung,pack dein image auf die festplatte,brenn es unter windows,das klappt...gruss kalle
     
  3. klieri2

    klieri2 Byte

    Hallo,
    danke für die Antwort. Deine Hinweise habe ich
    alle bereits entsprechend dem Handbuch beachtet.
    Ich weiß nun auch nicht weiter, wenn ich nicht
    auf das direkte Brennen verzichten möchte.

    Freundl. Grüße
    Erika
    [Diese Nachricht wurde von klieri2 am 17.05.2002 | 19:00 geändert.]
     
  4. klieri2

    klieri2 Byte

    Hallo Kalle,
    danke für Deine Antwort. Mein PC hat nur eine Taktfrequenz
    von 340 MHz (Pentium II) Ich kann mir aber nicht vorstellen,
    daß dies der Grund für mein Problem ist. In den von Powerqest
    genannten Systemvoraussetzungen sind die Leistungsdaten
    noch geringer!
    Außerdem wundere ich mich darüber, wieso der Brennvorgang
    eine Weile läuft, auch wenn Pqpacket nicht geladen wurde.
    Ist etwa doch noch ein anderes Brennprogramm integriert?
    Ich war sehr an dem direkten Brennen ohne Festplattenumweg
    interessiert, weil ich nicht so reichlich Plattenkapazität habe.

    Freundl. Grüße

    Erika
     
  5. klieri2

    klieri2 Byte

    Hallo,
    danke für die Antwort. Das Problem mit dem Rechnerabsturz
    ist auch beim Starten von einer anderen Partition. Der Brenner
    bleibt plötzlich stehen ohne Fehlermeldung. Ich wundere mich
    auch darüber, daß es keinen Unterschied macht, ob Pqpacket
    vorher geladen wurde oder nicht. Ohne Pqpacket dürfte doch
    das Brennen überhaupt nicht funktionieren!?

    Freundl.Grüße
    Erika
     
  6. kallebra3

    kallebra3 Kbyte

    hallo,ossilotta hats schon geschrieben,pqpacket ist ein *muss*,denn es ist das brennprogramm,noch eine persönliche erfahrung,mit prozessoren unter ca 600mhz funktioniert pqpacket nicht,in dem fall einfach image auf festplatte speichern,dann mit einem handelsüblichen brennprogramm brennen...gruss kalle
     
  7. petack

    petack Halbes Megabyte

    Also, wenn ich gleich auf CD schreiben lasse, dann passiert es auch manchmal, dass der Rechner nicht mehr so richtig will.
    Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
    (1) die Diskette ist schreibgeschützt, nimm das mal raus.
    (2) versuche ersteinmal das Image auf einer anderen Partition zu erstellen, vielleicht ist die Diskette auf einem Sektor defekt, der gerade imens wichtig ist, dann kann das auch passieren. Halte dafür am besten noch eine zweite mit Norton Disk Doctor oder Windows Scandisk geprüfte Diskette bereit.

    Viel Spaß beim Testen

    Ciao petack
    ===== Änderung =======
    Manchmal geht es auch ganz trivial mit bestimmten PCs nicht. Hatte ich auch schon. Das war dann aber ein uralt 486er.
    Tipp:
    Bei DriveImage kannst du doch auch angeben wir groß die Zieldateien sein sollen, dann kannst du sie immernoch brennen.
    [Diese Nachricht wurde von petack am 15.05.2002 | 19:29 geändert.]
     
  8. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo erika,
    dein posting an kalle ist bei mir gelandet.sicherlich ein versehen.
    mfg und schöne pfingsten ossilotta
     
  9. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo klieri2,
    folgende voraussetzungen ermöglichen erst die erstellung von images auf cdr.(auszug aus dem handbuch)
    sie müssen über ein ide oder scsi cdr oder cdrw laufwerk verfügen.usb und fire wire cdr laufwerke werden nicht unterstützt.

    laden sie HINEM.SYS in der datei CONFIG.SYS

    laden sie nicht EMM386.exe in der datei CONFIG.SYS

    stellen sie unbedingt sicher, das PQPACKET vor drive image ausgeführt wird, da das cdrw laufwerk sonst nicht angezeigt wird.

    kann sonst auch nicht dazu sagen, da ich es noch nicht probiert habe. ich lege meine Image dateien immer auf der letzten partition der zweiten HD ab.

    vielleicht konnte ich dir ja doch helfen.
    mfg ossilotta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page