1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Drucken per Printport am Router

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by RaBerti1, Nov 16, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Hallo, liebe versammelte Gemeinde!

    Nachdem die Mozilla-Geschichte gelöst ist, gehts jetzt an weitere Feinheiten:

    Der Drucker, ein Brother-Laser HL1050 mit 20MB Speicher, soll nicht mehr am PC hängen, sondern er soll ab sofort am Router betrieben werden.

    Unter Windows ist das mit dem auf CD beigefügten Progrämmle kein Akt, jedoch unter Linux gehts nicht ohne manuelle Einstellung. Nach den Angaben des Herstellers wird LPD mit RFC1179 unterstützt, was ich dann einstellen kann, wenn auch Unix-Printing-System benutzt wird. Soweit ok. Es wird dann die IP abgefragt. Auch OK, hab ich ja selber eingestellt.

    Mit netstat hab ich unter Win rausbekommen, daß der Win-PC beim Drucken mit 192.168.abc.def:515 kommuniziert. Muß der Eintrag für die Warteschlange bei Linux dann
    515@192.168.abc.def
    heißen? (abc.def sind natürlich alles Zahlen im gültigen Adreßraum; es funktioniert ja unter Win. )
    Oder heißt das Ding
    lp1@192.168.abc.def
    oder
    lp1@192.168.abc.def:515
    oder
    l1@ ...
    oder
    printer@192.168.abc.def
    oder
    printer@192.168.abc.def:515
    oder ...

    Ich kann doch nicht alles der Reihe nach austesten, was sich die Hugos in der Fabrik dazu ausgedacht haben könnten. Weiß da jemand mehr?

    Googlen hilft mir da leider auch nicht. Und ältere Beiträge im Forum befassen sich nicht mit so einem Kleinkram oder sind schon unerreichbar wegen Alters.

    Ich danke schon mal für sachdienliche Antworten!

    MfG Raberti
     
  2. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Einstellungen mit CUPS:

    Nicht etwa Netzwerkdrucker per TCP/IP oder IPP oder wasauchimmer! Denkste!

    Das Ding ist so einzustellen, als hinge es an einem anderen PC!

    LPD-Druckerwarteschlange an Fremdrechner!
    lpd://(IP des Routers)/lp
    (am Schluß kleines l, kleines p)
    Und das Biest druckt schneller als unter Windows! Jeder Druckauftrag rauscht sofort durch, das Blatt ist fertig rausgepurzelt, wenn ich beim Drucker ankomme!

    Gönnde Dir gnudschen!!

    MfG Raberti
     
  3. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Danke!
    Werd es testen und bekanntgeben, obs paßt.

    MfG Raberti
     
  4. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    Hallo

    Portname= IP_192.168.abc.def
    Druckername oder IP Adresse=192.168.abc.def
    Protokoll= LPR
    Portnummer= 515
    Warteschlangenname= lp (kleines l kleines p für Line Printer)

    So damit müsste es funktionieren.

    Gruss Mario
     
  5. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Na das ist doch schon mal eine Ansage. Danke!

    OK, im Rahmen der Unix-Warteschlange kann ich Protokoll RFC1179 einstellen, ich kann die IP einstellen und kann dann auch noch einen Namen einstellen, so daÃ? alle Druckdaten aus den Anwendungen mit dem Ziel
    printer@192.168.abc.def
    losgeschickt werden. Zumindest hab ich das in einem Konfig-Tool unter RedHat so wiedergefunden. Port_nr 515? Wie geschrieben, ist unter Win so ermittelt worden.

    Printer ist ein Laser Brother HL1050. Und der ist am Printer-Port, also Parallel-Port-AnschluÃ? am kleenen Router-KÃ?stchen, angeklemmt. Router ist ein "Pheenet 4-Port Router/Switch with PrinterPort" (Mal kieken, ob ich da noch einen Link zur Herstellerseite finde:
    www.pheenet.tw.com
    Also ein simpler kleener router, der auch auf geniale Weise mehreren PCs den Weg ist Web ebnet. Eben das da:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3059245978&category=26801

    Wie geschrieben: Unter win98se lÃ?ufts mit dem Treiber von der Hersteller-CD ganz simpel: Das Teil wird einfach als neuer Drucker-Port implementiert.

    MfG Raberti
     
  6. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Was ist das denn für ein Drucker, ein echter Netzwerkdrucker mit LAN-Anschluß oder hängt er an einem Printserver?

    515 ist der Port für den Drucker (wie 80 für www)

    192.168.abc.def ist dann der Druckername

    Ob du dann noch ein Datenformat wie z.B rp=raw einstellen mußt weiß ich nicht. Das sollte irgendwo in der Doku zum Drucker oder Printserver zu finden sein. Wie du die Warteschlange nennst ist völlig egal, falls du das auch einstellen mußt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page