1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Drucken über Speedport W723V und TP-Link WR841ND IP geht nicht.

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Goldy Hohn, Aug 29, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Goldy Hohn

    Goldy Hohn Kbyte

    Hallo,
    ich bin an einem Netzwerk dran, da hängt ein Speedport W723V, IP-Adressbereich 192.168.2.x usw., und ist mit dem Internet verbunden. An LAN3 ist ein Netzwerkdrucker installiert. Auf diesem kann ich drucken. Es folgt an LAN Anschluss 4 ein LAN-Kabel, welches 2 Stockwerke obendran gelegt ist. Da wird ein TP-Link Router WR841ND angeschlossen, für reinen WLAN Internet Empfang, in diesen Räumlichkeiten. Dieser Router muß einen anderen Adressbereich verwenden und hat nun 192.168.1.x
    Wenn ich nun über den TP-Link Router ins Internet gehe, so kann ich nicht drucken, weil der Drucker im anderen Adressbereich ist.

    Fragen:
    a) was muß ich ggf. im TP-Link Router einstellen, damit ich über diesen den Drucker im Speedport erreiche? Oder
    b) Sollte ich einen anderen Router als TP-Link einsetzen? (Dieser war schon vorhanden, und verursachte so keine Kosten)

    Danke im voraus
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Gibt es einen Grund, dass der TP-Link ein eigenes Netz aufbauen muss?
     
  3. Goldy Hohn

    Goldy Hohn Kbyte

    Ja,
    er kann nicht anders.
    Wenn ich im Selben IP-Netz bin, kommt die Meldung: "Der IP-Adressbereich darf sich nicht im selben Bereich befinden"
    Gruss
     
  4. Yannic3000

    Yannic3000 Megabyte

    Der Speedport braucht eine Route in das andere Netz, weil er das nicht kennt und somit auch keine Pakete dorthin versenden kann.
    Weiterhin wäre es dann sinnvoll, die Firewall und NAT im TP-Link auszuschalten.

    Natürlich ist die Frage von Hnas2 berechtigt, da es nämlich auch einfacher geht: Gib dem TP-Link eine IP-Adresse aus dem 192.168.2.x-Netz und schließe diesen dann nicht mit dem WAN- sondern mit einem der LAN-Ports an den Speedport an.
    Edit: Natürlich dafür am besten die Verbindung der beiden Router trennen und dann einen Rechner mit einer Netzwerkleitung direkt anschließen.
     
  5. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Warum?
    Gib dem TP-Link die IP-Adresse 192.168.2.2, und deaktiviere dort den DHCP-Server.
    Der (DHCP-server) ist ausschließlich im Speedport aktiv, und dieser (Speedport) fungiert auch als Gateway.
     
  6. Goldy Hohn

    Goldy Hohn Kbyte

    das ist eine Lösung. Das werd ich probieren, und melde mich.
    Danke.
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ich fragte nach dem Grund?
    Das WAN und LAN eines Routers nicht den gleichen Adressbereich verwenden dürfen, ist ja normal. Man kann aber einen Router auch als Accesspoint konfigurieren und einsetzen.
     
  8. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    :schieb: zu Netzwerktechnik!

    Gruß kingjon
     
  9. Goldy Hohn

    Goldy Hohn Kbyte

    Hallo,
    habs ausprobiert. Nich WAN sondern LAN --> Funktioniert.
    Ich habe nun auf beiden DHCP aktiviert. Jeder Adressbereich separat, so daß sie sich nicht beißen.
    Danke für die Hilfe.
     
  10. Yannic3000

    Yannic3000 Megabyte

    Wenn du den Router über den LAN-Port angeschlossen hast, dann war das Aktivieren beider DHCP-Server eine blöde Idee.
    Es gilt nämlich: Der schnellere DHCP-Server vergibt die IP zuerst.

    Ich verstehe aber auch nicht, wozu es dann noch zwei Adressbereiche geben muss.
     
  11. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Und das funktioniert fehlerfrei?
    Welches Gerät vergibt dann in der Regel die IP-Adressen?

    Sinnvoller mMn wäre nur ein DHCP, und dann im Router.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page