1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Drucker bremst das System unter WIN ME

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by stormy, Sep 20, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. stormy

    stormy ROM

    Ich betreibe meinen alten HP-Deskjet 500 und meinen Scanner am Parallel-Port meines Pentium 900 (256MB) unter WIN ME. Bei jedem Druck oder Scan bremsen die Geräte das System aus; der Mauspfeil bewegt sich nur noch ruckartig über den Bildschirm, an das öffnen anderer Programme oder Fenster ist gar nicht zu denken. An meinem alten 486 gabs diese Probleme nicht.
    Wer kann mir weiterhelfen?
     
  2. Cheetah

    Cheetah Kbyte

    Hi Stormy1

    Mit einem voll beschaltetem Druckerkabel meine ich das so, das von den 48 Steckkontakten jeder Pin belegt ist. Alle Kontakt sind miteinander voll verbunden. Diese Kabel brauchen neuere PC\'s und Drucker damit sie einwandfrei miteinander kommunizieren können. Es gibt da die IE 1284 Norm, nur mit älteren Drucker kann das unter Umständen zu Problemen führen, weil deren Parallel-Port auch nicht voll beschaltet ist. Das muß man einfach einmal mit einem ausgeliehenen Kabel (von Freunden) ausprobieren, zumal diese Dinger etwa 40 DM kosten.

    Viel Spaß noch

    Gruß Cheetah
     
  3. stormy

    stormy ROM

    Hallo Cheetah,

    was meinst du mit einem vollbeschaltetem Druckerkabel ?
    Die Umschaltung im Bios hab ich schon probiert...hat nichts gebracht. Beim alten Rechner lief die Konstilation (pc>scanner>drucker) einwandfrei obwohl ein 486 im verhältnis zu heute ja kein Renner ist, leider haben beide Geräte keine USB-Schnittstelle. Eine 2}te LPT-Karte ist gut gemeint aber dann würde ich mir lieber einen neuen Drucker kaufen.
    Vielleicht hast du recht und es liegt am Treiber.
    Trotzdem danke,

    gruß Stormy
     
  4. Cheetah

    Cheetah Kbyte

    Zunächst etwas Grundsätzliches: Drucker und Scanner gemeinsam am Paralell-Port zu betreiben ist meistens eine sehr heikle Angelegenheit. Selbst wenn der Rechner nicht direkt in seiner Systemleistung beeinträchtigt wird, so ist entweder der Drucker zu langsam oder der Scanner braucht lange um überhaupt etwas einzuscannen.
    Als Lösung würden sich folgende Optionen anbieten:

    - Voll beschaltetes Druckerkabel (bei neuen PC\'s absolut zwingend)
    vom Scanner zum Drucker

    - Noch besser den Drucker separat über einen USB-Port laufen zu lassen (macht aber bei "alten Druckern" meistens Probleme weil diese Schwierigkeiten mit der modernen Paralell-Schnittstelle haben. Eventuell schafft da ein vollbeschaltetes Kabel Abhilfe)

    - In den Rechner eine zusätzliche Karte mit einer LPT2- Schnittstelle einbauen und dort den Drucker oder Scanner betreiben.

    - Im BIOS die Schnittstellenoption von SPP auf ECP umstellen.

    Es könnten da auch Treiberprobleme dahinter stecken, ob es noch aktuelle Treiber für Ihren "alten" Drucker gibt, wage ich zu bezweifeln. Beim Scanner ist es eigentlich das Gleiche.

    Grüße Cheetah
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page