1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Drucker installieren SuSE 7.3

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by nuone, May 3, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. nuone

    nuone Byte

    und /tmp/kde-root/kdeprint_syHjlts\' bezieht, beziehungsweise das ein Systemdienst fehlt. Unter KDE-Print kann ich den Drucker nicht einrichten da mir die Treiber fehlen (Wo krieg ich die her???). Währe nett wenn mir da einer helfen könnte, da ich da schon drei Wochen rumexperimentiere...
     
  2. nuone

    nuone Byte

    Ich habe den Drucker jetzt mit cups als spooler zum laufen gebracht. Das Problem ist nur , das dieses versch** Ding überall kleine Fehler reindruckt (irgendwelche komischen symbole)...
     
  3. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Bei mir druckt mein Lexmark Z33 mit eigenem Linuxtreiber sowohl als lp als auch lexmarkz33.

    Hast du auch noch eine Optra-Warteschleife oder nur lp?

    Starte mal klpq (KLPQ) und guck mal, welche Warteschleifen das aufführt.

    Ausserdem muss der lpd (LPD) Druckdaemon laufen.

    Mit top, ksysguard oder gtop prüfen.

    Vielleicht ist der garnicht an, und muss in der rc.config aktiviert werden.

    MfG

    Schugy
     
  4. quereller

    quereller Kbyte

    Versuch mal auf der komandozeile zu drucken:
    xterm, konoles oder ähnliches öffnen und eingeben:

    echo "prtintertestpage assci text bla bla" > prnttst && lpr prnttst

    Poste die ausgabe

    und rm prnttst

    Mehr hiilfe auch unter http://www.linuxprinting.org/
    [Diese Nachricht wurde von quereller am 03.05.2002 | 21:19 geändert.]
     
  5. Marsch

    Marsch Kbyte

    Der Treiber dieses Druckers für Cups stammt von Gimp Print (http://gimp-print.sourceforge.net/). Du musst also Gimp Print und Cups installiert haben. Die Programme lpr und lp werden von jedem Programm unter Linux zum Drucken benutzt. Diese stammen ursprünglich von älteren Unixdrucksystemen und sind auch Bestandteil von Cups. Weitere Informationen zu deinem Drucker unter Linux gibts unter: http://www.linuxprinting.org/show_printer.cgi?recnum=63648

    Ausserdem kannst du cups auch ohne yast oder kdeprint grafisch konfigurieren, nämlich in dem du in deinem Browser auf http://localhost:631 gehst. Diese Page kann man, falls sie noch nicht aktiviert ist, enweder in der Konfigurationsdatei des Cups-Servers oder mit qtcups aktivieren.
    [Diese Nachricht wurde von Marsch am 03.05.2002 | 20:56 geändert.]
     
  6. wickey

    wickey Megabyte

    Schau mal im KDE Kontrollzentrum unter System Druckerverwaltung, ob dort die Treiber auch aufscheinen.
    Mehr weis ich dann auch nicht mehr...
     
  7. nuone

    nuone Byte

    Das funzt problemloß...
    Nur hinterher kann ich aus keiner Anwendung drucken...
    Auch nicht mit dem Kommando das die Testseite vorschlägt..
    [Diese Nachricht wurde von nuone am 03.05.2002 | 20:03 geändert.]
     
  8. wickey

    wickey Megabyte

    Was passiert, wenn du beim Druckereinrichten mit yast eine Testseite ausdruckst? Hier richtest Du auch die Treiber ein.

    grüße wickey
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page