1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DSL ohne ISDN Anlage

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by spaddelbasti, Aug 4, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    Hallo,
    ich habe eine Frage bezüglich eines DSL Anschlusses.

    Und zwar kenne ich es nur so, dass man einen Splitter hat, und dahinter die ISDN Anlage geschaltet wird, bei der man dann einen Ausgang für den Router sowie einen/mehrere für Telefone und Fax hat.

    Nun habe ich aber eine Anlage an einem Telekom Anschluss gesehen, bei der direkt an der ankommenden Telefonleitung der Splitter hängt und an den auch sofort der Router/DSL Modem (wo liegt der unterschied?) angeschlossen war,sowie am andere Anschluss das Telefon. Alles ohne ISDN Anlage, das hat mich verwirrt. Außerdem lies sich damit noch ein analoges Wählscheibentelefon betreiben.

    Wie funktioniert denn dieser Aufbau?
    Wie finde ich heraus, ob ich dort jeden x-beliebigen WLAN Router anschließen kann? (der von der Telekom hat nur einen LAN Anschluss und kein WLAN)
     
  2. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    DSL funktioniert mit und ohne ISDN. Den Splitter, den du meinst nennt man NTBA.
     
  3. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    Okay, wenn ich mir meinen ansehe steht auch NTBA dran...

    Kann ich denn nun jeden x-beliebigen Router anschließen oder gibt es irgendwas zu beachten?
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Also, der Aufbau ist immer der:


    Amtsanschluss ----- Splitter ------ NTBA ------- ISDN-Endgeräte (oder TA)
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx|
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx---- DSL Modem oder/und Router


     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Naja, die Verkabelung und die Geräte sollten halt zu Deinem Anschluß passen. Und Dein Anbieter wird Dir sicherlich auch einen Verkabelungsplan mitgegeben haben bzw. bei sich zum Download haben.

    Ich hab z.b .beim letzten Wechsel des Anbieters so ziemlich alles "entsorgt" (splitter, modem, router, ntba, Telefonanlage, ISDN-Telefon) und hab jetzt nur noch ne Fritzbox (und eine freie Wand im Flur :D ).

    Wenn bei Dir alles funktioniert, dann ändere einfach nichts daran. Und wenn Du nut einen neuen Router haben willst, dann lasse den eben an der gleichen Stelle wie den alten. Nur weil andere Leute andere Verkabelungen haben, muß das ja nicht automatisch besser oder gar nötig sein.
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Falsch!
    NT-BA ist der Abschluss vom ISDN.


    Der Splitter teilt Breitband und Festnetz auf. Beim ISDN ist noch das NT-BA erforderlich.

    Ist halt ein analoger Telefonanschluss mit DSL.

    Der Router muss ein entsprechendes DSL-Modem integriert haben. Ansonst ein seperates vorschalten.
     
  7. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Das ist mir klar. Aber was der TO fälschlicherweise als Splitter beschrieben (benannt) hatte, ist eben der NTBA.
     
  8. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    Gut gut, ich bin halt kein Fachmann, dafür jetzt schlauer.

    Das Problem mit dem Router ist eigentlich nur folgendes: Der Router hat kein WLAN und nur einen RJ45 Anschluss.
    Für ein neues Laptop soll nun in dem betreffenden Haus auch WLAN verfügbar gemacht werden.

    Also muss ja entweder ein neuer Router oder ein anderes Gerät her, ein Access Point, der über RJ45 angeschlossen wird und für den alten PC noch einen RJ45 Port zur Verfügung stellt....
     
  9. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Und für eine LAN-Verbindung bräuchtest du noch einen Switch.
    Somit ist ein neuer WLAN-Router sinnvoller.
    Gibt's evtl. günstig mit einer Vertragsverlängerung beim Provider.
     
  10. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Beispiele:
    $1 Anschluss Standart.jpg

    $3 Anschluss über Router mit TK-Anlage.jpg
     
  11. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    @mikelmon,
    und jetzt bitte noch die Beispiele für den analogen Telefonanschluss.
     
  12. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    @ dnalor1968
    Meinst du diese ?

    $Analog Standart 1.jpg

    $Anschluss Standart 2.jpg
     
  13. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ja genau!
    Jetzt haben wir alle 4 Möglichkeiten zusammen, und der TO kann sichwas passendes heraussuchen.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Und was genau "steht" in den Beispielen, daß sie stand-art heißen? :rolleyes:
     
  15. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    @ magiceye04

    Was hast du an den Beispiel Zeichnungen auszusetzen:confused:
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Gar nix.
    Ich frage mich nur, welche Art von Stand sie beinhalten :rolleyes:
     
  17. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page