1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DSL, Provider, WLAN, analoger Anschluss

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by frrei, Dec 8, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. frrei

    frrei Kbyte

    Problem:

    Analoger Telefonanschluss, Splitter und DSL-Modem von der Telekom (Siemens, ca. 4Jahre alt), AOL als Provider, Ethernetkabel quer durch die Wohnung zum Desktop-PC...
    Alles funktioniert unter Windows- jedoch nichts unter Linux kein DSL-Modem erkannt- keine Verbindung zum Provider, ausserdem soll das Kabel verschwinden!

    Was muss alles neu!? Ein erster Versuch mit einer D-Link Xtreme PCI-Karte und einem D-Link-Router scheiterten kläglich. Weder war eine Funkverbindung vom PC zum Router möglich (Windows), geschweige denn, dass sich die WLAN-Karte unter Linux einrichten ließ.
    Ausserdem konnte der Router nicht einwählen (keine Verbindung zum Provider).

    Fragen:
    Welcher DSL Provider arbeitet mit Standardprotokollen? Gern auch persönliche Erfahrungen bezüglich Verfügbarkeit, Support, Preis, Linuxkompatibilität, Geschwindigkeit.

    Lässt sich eine Siemens NTBBA (DSL-Modem) von der Telekom (ca. aus 1999) unter Linux nutzen, wenn ja-wie?

    Welcher WLAN-Router bzw. welche WLAN-Router/ DSL-Modemkombination bieten sich an? Bitte persönliche Erfahrungen, Preise, Bedienbarkeit usw. mitteilen (Linuxkompatibilität?)!

    Welche WLAN-PCI-Karte wird von Linux relativ problemlos unterstützt (SuSE ab 8.2 bzw. Knoppix)?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page