1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DSL über die Steckdose

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by SpeedyDo, Jan 14, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. SpeedyDo

    SpeedyDo Byte

    Hallo,
    ich bekomme in Kürze einen DSL-Anschluss. Was benötige ich / muss ich tun, um vom Telefon-/DSL-Anschluss im Keller, das Signal via Stromleitung in die 3. Etage zu bekommen?
    Vielen Dank im Voraus!
    SpeedyDo:confused:
     
  2. ghost60

    ghost60 Halbes Gigabyte


  3. Hallo

    Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit diese Adaptern gemacht?
    Wie ist es mit der Verbindung und der Datenrate?
    Ist die Verbindung stabil?
    Gibt es Störungen mit anderen Geräten.
    Ich kenne die FAQ von Develo. Laut deren Angaben sollte es keine Störungen geben.
    Ist das aber tatsächlich so?
    Die können einem ja viel erzählen.

    Schöne Grüsse
    Christian Herzog
     
  4. otto42

    otto42 Kbyte

    Hallo,
    ich habe einige der Adapter gestestet.
    Ergebnis:
    Ich nutze sie nur in besonderen Fällen, bis auf eine Ausnahme.
    Hier findest du mehr Informationen:
    http://www.pcwelt.de/forum/t-dsl-und-dsl-allgemein/234871-dsl-ueber-3-etagen-2.html

    Mein Vorschlag:

    1. Telefonanschluß nach oben verlegen oder
    2. Ethernetkabel nach oben verlegen, wenn notwendig über Umwege - 100 m sind möglich
     
  5. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    2 freie Drähte vom Splitter (Keller) zum Modem/Router im 3.OG würden auch ausreichen.
     
  6. Hi,

    ich habe mal eine Frage: Hat diese Technik nicht einen Nachteil?
    Wenn man in einem Stockwerk wohnt, das haus aber drei stockwerke hat, in diesen anderen zweien wohnt jemand anders, kann dieser dann nicht auf meine Kosten, über seine Steckdose in seinem Stockwerk ins Internet, wenn er einen entsprechenden Adapter hat?

    Über eine Antwort würde ich mich freuen! :)
     
  7. ghost60

    ghost60 Halbes Gigabyte

  8. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das kann er, aber nur, wenn du es ihm ausdrücklich erlaubt hast.
    Nur die DLAN-Adapter bilden ein Netzwerk, die miteinander verknüpft sind. Innerhalb eines Stromnetzes können auch mehrere DLAN-Netze parallel betrieben werden, ohne dass sie sich gegenseitig stören oder Zugriff auf ein anderes möglich ist.
     
  9. Wie meinst du das mit dem "ausdrücklichen Erlauben"?
    Kann sich ein anderer Mieter dieses Hauses nicht einfach auch einen D-LAN Adapter kaufen, in seine Steckdose stecken, und dann auf meine Kosten surfen???
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ausdrücklich erlauben bedeutet, dass du seinen Adapter in deinem Netzwerk anmelden musst. Die IDs der einzelnen Adapter, die zu einem "Hub" gehören, müssen in jedem Adapter abgespeichert sein, sonst können sie sich nicht unterhalten.
     
  11. otto42

    otto42 Kbyte

    Hallo ChristianHerzog,
    angeregt durch deine Anfrage habe ich einige Tests gemacht.
    Und zwar eine Verbindung mit 2 "dLAN Highspeed Ethernet von Devolo" aufgebaut.
    Räumliche Entfernung ca. 15 m.
    Entfernung über Stromnetz max 30 m.
    Alles innerhalb eines Stromkreises.
    Hier das Produkt:
    http://www.devolo.de/de_DE/produkte/dlan/mldlanhsethernet.html

    Aussage von Devolo dazu:
    ....."85 Mbit/s Highspeed!
    Durch die Highspeed-Übertragungsrate von 85 Mbit/s sind nun auch Videoübertragungen in DVD-Qualität möglich. Das Versenden großer Dateien oder das Backup umfangreicher Datenbestände geschieht ohne Wartezeiten."....

    Die Ergebnisse zeigen eine durchschnittliche Übertragung von 22 Mbit/s. Die Schwankungen liegen zwischen 20 ... 26 Mbit/s, ohne das im Netz Veränderungen aufgetreten sind!
    Zumindest sind keine Elektrogeräte aus- oder zugeschaltet worden. Sichtbare Netzschwankungen waren ebenfalls nicht!
    Nicht 85 Mbit/s ist der Durchsatz sondern ca. 22 Mbit/s, gemessen mit dem eigenen Tool von Devolo.

    Vergessen habe ich noch die Übertragungsraten mit dem Produkt ALL 1682 Ethernet Bridge (2 mal).
    Normal mit 11 Mbit/s angegeben, bei meinen Übertragungswegen wurden 1... 2 Mbit/s gemessen.

    Zusammengefaßt ein Produkt welches man austesten sollte, bevor man es kauft, sonst wird es teuer!
     
  12. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Was hast du denn für Vergleichsmessungen durchgeführt, z.b. über 100Mbit-Netzwerk?
    Aussagekräftig ist sowas doch nur, wenn eine definierte Datei, von ca. 1GB Größe kopiert wird. Und dann sind nicht die angezeigten Werte von Interesse, sondern die aus der Zeit ermittelten Zahlen.
     
  13. otto42

    otto42 Kbyte

    Schwer möglich.
    1. Hürde, in den Wohnungen sind in Regel unterschiedliche Stromkreise/Zähler - Meine Test haben nur in Ausnahmefälle eine Übertragung möglich gemacht
    2. Hürde, die Verschlüsselung über MAC-Adresse und Securrity ID - richtig eingesetzt!!!
     
  14. otto42

    otto42 Kbyte

    Ich habe ein 100 Mbit/s-Netzwerk.
    Keine speziellen Dateien übertragen, sondern war einfach nur im Internet und habe das Tool von Devolo beobachtet. das kann eventuell die Schwankungen bewirken. Das war auch mein erster Gedanke, nur die Schwankunken traten auch im "Leerlauf" auf, also keine Aktivitäten auf dem Rechner.
     
  15. Zunächst mal danke an Hnas2. Diese Dinger könnten für mich sehr sinnvoll sein. Nur habe ich ein Problem, ich verstehe das Sytem nicht wirklich und die Preise überschaue ich auch nicht wirklich. Vlt. könntest du mir ja helfen:

    Mein Router steht in meiner Wohnung (Diese besteht auch zwei Stockwerken). Er steht im oberen Stockwerk. Was würden für kosten entstehen, wenn ich im unteren Stockwerk bzw. im Garten (dort ist auch ne Steckdose) ins Internet gehen will? Bzw. geht das so überhaupt? Ich bräuchte doch dann zwei wolche adapter, odeR? Was entstehen denn dann für kosten, und wie funktioniert das denn dann überhaupt?

    Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.
    Beachte bitte, dass der zweite adapter vlt. ein W-LAN adapter sein sollte :)

    Danke!
     
  16. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Deine technischen Fragen werden alle auf diesen Seiten erklärt. Dort findest du auch die angebotenen Komponenten.
    Die aktuellen Preise müsste man bei den Verkäufern recherchieren. Falls du im Raum Dresden zu Hause sein solltest, könnte ich dir entsprechende Angebote machen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page