1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DSL über ISDN??

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by nonert22, Oct 11, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. nonert22

    nonert22 Byte

    Hallo,

    ich habe mal wieder' ne kleine Frage:
    Wieviel Adern braucht ein DSL-Kabel?

    Habe nehmlich folgendes Problem:
    Der Router soll im 3.Stock stehen,
    im Keller gibt es eine bestehende ISDN-Leitung mit 4 Adern,
    die im 3.Stock geht.
    Also müßte ich am Splitter die 4 Adern mit'nen RJ45 Stecker anschließen und oben im 3.Stock dann den Router einfach die die ISDN-Dose stecken.

    Ist das überhaupt möglich;
    hatte vorhin bereits ein ISDN-Kabel zwischen Router und Splitter und es ging;
    aber das ist voll belegt.

    Danke im voraus.
    nonert22
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Vom Splitter zum Modem ist eine zweiadrige verdrillte Leitung erforderlich.
     
  3. Carletto

    Carletto Kbyte

    Wenn über RJ45 Stecker angeschlossen müssen für die Verbindung zwischen Splitter und WAN-Port des Routers nur die beiden mittleren Kontakte (4,5) belegt sein. Ein Paar von einem double Twisted Pair-Kabel oder Sternvierer reicht aus. Kann im Splitter auch direkt an die beiden rechten Klemmen des Klemmenblocks angeschlossen werden, die mit DSL a b beschriftet sind. (Polarität egal, aber auf Störeinflüsse wie z.B. Stromkabel o.Ä. achten)
     
  4. nonert22

    nonert22 Byte

    Hallo,

    besten Dank für die Auskunft;
    o.K., dann kann ich ja mal probieren.

    Was anderes noch:
    Wenn ich dann den Router im oberen Stockwerk platziert
    habe, soll dieser das Signal ein paar Meter senden;
    habe alles schon ohne DSL getestet.
    Wenn das Signal am Empfangsstandort ankommt,
    soll dies möglichst verteilt werden;
    also es soll kein PC im Dauerbetrieb am Empfangsstandort stehen
    und es wäre auch noch sehr ungünstig.

    Kann hier ein Repeater (z.b. Levelone WAP0006) Abhilfe schaffen?
    Der würde dann das empfangene Signal von dort aus an beliebige PC's weiterverteilen?
    Als Sender wird eine FRITZ-Box 7170 benutzt.

    Gruß
    nonert22
     
  5. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    :confused: :confused:

    Am besten die Fritzbox (= WLAN Access-Point) im Mittelpunkt aller WLAN Empfänger plazieren.
    Ggf. den WLAN-Funkbereich durch einen Repeater erweitern.
     
  6. Iwan

    Iwan Kbyte

    Meine umgebaute Fritz 7170 dient als WLAN Basistation für andere WLAN-Repeater und stellt die Internetverbindung zu einer älteren blau/grauen FritzBoxFonWLAN und zu einer 7050, das sind sozusagen weiterleitende Repeater für die Basisstation 7170. Des weiteren hängt noch ein D-Link Access-Point als Client per WLAN aus ca. 80m Entfernung auf meiner 7170, vom D-Link führt ein Netzwerkkabel zum PC des Nachbarn.

    Alle Boxen sind telnetisiert, ich kann von jedem Internetanschluss über eine dyndns auf die Basisstation und eine weitere dahinterhängende FritzBox zugreifen und Einstellungen vornehmen.

    Mehr Infos durch Mausklick auf die blaue Schrift oben
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page