1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DSL Verbindung über Router

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by WInacker, Feb 22, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. WInacker

    WInacker Byte

    Hallo zusammen,

    ich verwende bisher Windows als Betriebsystem und möchte wegen der ständigen Abstürze, Fehler, Vieren ... nun mal ein alternatives Betriebssystem testen und habe mir Suse Linux 9.1 Home zugelegt.

    Die Installation habe ich hinbekommen und das System läuft auch soweit ganz gut, aber leider habe ich Probleme mit meinem DSL Zugang.

    Ich habe einen T-Online DSL Zugang den ich über einen Router verwende. Leider habe ich Probleme mit den Einstellungen in Yast. Die Standardeinstellungen über Yast, DSL, T-Online funktionieren leider nicht. Ich habe einen Zugang zum Router manuell konfiguriert, die Verbindung zum Router besteht, auch der Router ist Online aber die Seiten werden mir im KDE nicht angezeigt (Seite nicht gefunden).

    Wer kann mir einen Tipp geben ?

    MfG
    Walter
    :rolleyes:
     
  2. ODO

    ODO Megabyte

    ...habe zwar nicht SUSE, aber Kanotix ( oder auch Knoppix ) ,-da gibt es keinerlei Probleme, da der Router und die gesamte DSL -Flat Verbindung automatisch erkannt und sofort nutzbar ist,-ohne weitere Konfiguration..... :D :p
     
  3. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo ODO,

    Kanotix und auch Knoppix sind schon toll, nicht wahr! Die Hardwareerkennung ist unglaublich gut - allerdings kann auch Kanotix die Zugangsdaten des Internetzugangs nicht erraten.;)

    Ich vermute mal, Du hast die Zugangsdaten "im Router" gespeichert und läßt Dir nun per DHCP automatisch eine IP zuweisen. Wenn Kanotix dann bootet, kann man ohne jeglichen weiteren Konfigurationsaufwand sofort per Browser ins Netz.

    Hab ich richtig geraten?:D

    MfG
    Rattiberta
     
  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Um welches Routermodell handelt es sich? Kannst Du etwas näheres über Deine Netzwerkkonfiguration und -einstellungen schreiben?

    MfG
    Rattiberta
     
  5. Hier die Lösung des Problems:

    Während der INstallation einfach Updates durchführen, dann wird, wenn kein Gerät erkannt, die Option "Dynamische IP" Aktiviert. Das ist nötig, um über einen Router mit Konquer im Internet zu Surfen.
     
  6. WInacker

    WInacker Byte

    Hallo und vielen Dank für eure Hilfe.

    Ich habe bei meinem Router die Dynamische IP vergabe abgeschlaltet und habe bisher meine Adressen manell vergeben. Der Router arbeitet auch als WLAN Router. Durch die Verhinderung der dynamischen IP Adresse habe ich die Nutzer auf bestimmte Adressen eingegrenzt.

    Im Windows konfiguriere ich die TCIP Schnittstelle folgendermaßen:

    IP Adresse Client : 192.XXX.XXX.XXX
    Subnet : 255.255.255.0
    Gate IP Router : 192.XXX.XXX.XXX

    DNS Adresse T-Online : 194.25.2.129

    Mit der so konfigurierten TCIP Schnittstelle komme ich sofort über den Router ins Netz. Der Router ist ständig Online.

    Gruss W.Inacker
    :)
     
  7. Hallo

    Ich habe das selbe Problem.
    Ich kenne die Einstellungen in Windows von
    feste IP 192.168.1.x
    subnet 255.255.255.0
    gateway 192.168.1.1
    und dns: 213.x.x.x

    das habe ich eingestellt.

    aber Linux fragt nach einem provider. meine internetverbindung läuft aber über den pc 192.168.1.1 und ich kann hier in der schweiz auch kein provider eingeben. es gibt beim adsl router auch kein DHCP weil wir in der bude alle IP's fixiert haben müssen.

    Wäre froh um screenshots oder hilfe mit "stichwörtern for dummies".


    Dankeschön.
     
  8. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Nasenbaaaer und WInacker:

    nur eine Frage......(hört sich etwas komisch an )....

    Du schreibst dass die IP-Adressen alle fest vergeben sind....
    Die Zugangsdaten für den Internet sind doch im Router eingetragen....
    Dann brauchst du nur die IP-Adresse, subnet....
    und den Gateway trägst du unter Routing und als eines der Nameserver....

    Klingt doch logisch oder.....?????
    Wenn YAST dich nach einem Provider fragt, hast du kein router....sondern Modem ( nicht verwechseln mit dem analogen Modem )....

    Hoffe, es hilft dir etwas.....

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  9. Hallo SUSE_DJAlex

    Echt vielen Danke, dass ich eine Antwort bekommen habe.
    When you like, you can write in English too.

    Unter "Modem" muss ich einen Provider eingeben. Den gibt es aber nicht, weil Du richtig sagst, die Einstellungen im Router bereits vorhanden sind. Aber Du schreibtst
    Vielleicht ist hier das Problem, dass ich im falschen Fenster bin?

    "Menü" > "Anwendungen" > "System" > "Yast" > "Netzwerkgeräte"

    (Bilder unter: wewewe. goldengel . ch / linux )
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  10. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @Nasenbaaaer:

    dort sind 4 einträge:
    DSL für Internetzugang über DSL-Modem
    ISDN steht für Telefonanlagen wie z.B. in Firmen
    Modem steht für das analoge Telefonanschluss
    Netzwerkkarte ist LAN und WLAN

    in Deutschland gibt für den Zugang zum Internet das "PPPoE" ....
    daher denke ich mal ganz stark, dass in der Schweiz ein anderes Verfahren gibt.....

    Greetz SUSE_DJAlex
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page