1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Dumme Frage: JBOD

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by DungeonMaster2, Sep 3, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Habe in diversen Foren gelesen, dass bei Ausfall einer von zwei Platten die im JBOD-Modus sind, die zweite auch betroffen ist.

    Ich dachte, dass die zwei Platten bei einer JBOD-Konfiguration unabhängig, also als 2 einzelne Platten verwendet werden?
    Also der RAID-Controller als normaller HDD-Controller agiert.


    Da diese Unabhängigkeit nicht gegeben ist, also meine Frage:
    Welche Daseinsberechtigung hat JBOD überhaupt?!


    Kann man denn in einem NAS, die HDD´s überhaupt so konfigurieren, dass man jede Platte einzeln ansprechen kann?
    Wenn das NAS nur RAID 0/1/JBOD bietet?
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    "jbod" ist nicht ganz eindeutig. da können verschiedene konfigurationen dahinter stecken

    1) die festplatten werden einzeln und unabhängig voneinander ans betriebssystem durchgereicht.
    in dem fall passiert mit den daten der anderen platten nix, wenn eine ausfällt

    2) die betroffenen platten werden "hintereinander" zu einem größeren volumen zusammengefügt: das betriebssystem sieht 1 große festplatte.
    die daten der nicht kaputten einzelplatten lassen sich mit vertretbarem aufwand restaurieren, weil nicht wie bei raid0 blockweise verteilt werden.

    wobei die 2. variante eher nicht empfehlenswert ist. bringt nur mehr platz aber weder speed noch sicherheit.
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    das ist ein softwaregesteuertes RAID-Prinzip durch das OS. Die logische Verwaltung des JBOD-Arrays unterliegt jedoch nicht den gleichen Prinzipien beim Speichermanagement wie bei einem hardwaregesteuerten RAID. Es kann auch Performance-Einbußen geben im Vergleich zu einem 'echten' RAID-Array.
    Ist also nix weiter als ein loser Haufen Platten, welche ein gemeinsames, dynamisches Volume bilden können. Fällt einer der Platten - welche das dynamische Volume bilden - aus, hast du den Ärger.
     
  4. olbert64

    olbert64 ROM

    Oh danke, hab ich auch mal wieder was dazu gelernt :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page