1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DVD-Laufwerk geht verloren - Mainboarddefekt?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by dauer-dau, Oct 13, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dauer-dau

    dauer-dau Byte

    Salut zusammen :)

    Ich hab schon ne Packung Ausschlussdiagnostik versucht und lande letztlich am Mainboard. Bevor ich jetzt teuer tausche, würde ich mich über eure Einschätzung freuen:

    AMD 4800+ auf Asrock AliveSata2 Rev.3, 2 GB Ram, 450W NT; HD3850 an PCI-E
    DVD-Laufwerk wird kaum gefunden. Also nur ab und zu. Reproduzierbar vorhanden eigentlich nur NACH ab- und anstecken des Datenbusses, dann wirds im Gerätemanager angezeigt, auch im Explorer.. und mit viel Glück ist auch ein Zugriff möglich.
    Das gleiche bei verschiedenen DVD-Laufwerken, egal ob am IDE-Bus oder über IDE/SATA-Adapter am SATA-Bus. Festplatten hingegen funktionieren auf allen "Leitungen" einwandfrei. Das berühmte upper/under-Flag ist in der Registry nicht vorhanden (zumindest nicht an dem beschriebenen CD-ROM Eintrag) .

    Also: unterschiedliche Laufwerke an unterschiedlichen Kabeln/Bussen zeigen mit unterschiedlichen DVDs immer den gleichen Fehler, bei unterschiedlichen Betriebssystemen (XP 32, Win7 64).

    Und nun?
    Was haben DVD-Laufwerk so Besonderes, dass sie an Stellen, an denen Festplatten problemlos erkannt und angesprochen werden, nur sporadische Funktion aufweisen?



    Ich bin mit meinem Latein am Ende -
    fällt euch nochwas ein?

    Danke schon mal
     
    Last edited: Oct 13, 2011
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hast du mit einem anderen Netzteil getestet? Was hast du für ein 450 Watt Netzteil? Die Laufwerke kriegen ihren Strom direkt vom Netzteil. Wenn das schwächelt, können Laufwerke manchmal nicht erkannt werden. Festplatte müsste dann aber auch mehrmals neu starten.

    Du wirst vielleicht froh sein, das Mainboard los zu werden. ;)
    So teuer ist ein Ersatz auch wieder nicht. Das wäre dann ein AM2+ Mainboard, damit nichts zusätzliches neu gekauft werden muss..
     
  3. dauer-dau

    dauer-dau Byte

    Danke für die schnelle Antwort.
    ja, NT mag ich ausschliessen, weil der Fehler sowohl im Idle als auch unter Voll-Last auftritt, an verschiedenen Ausgangskreisen, lastunabhängig. Festplatten (auch mehrere) bleiben dabei immer stabil.

    warum?
    Ich hatte ja noch die Idee mit problematischer Spannungsversorgung auf dem Board; allerdings würde mich dann die Selektivität des Fehlers verwundern :confused:
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. dauer-dau

    dauer-dau Byte

    Ist das nun ein Urteil oder ein Vorurteil?
    Wenn Du schlüssig argumentierst, warum ein derart selektiver Fehler mainboardherstellerspezifisch ist, fange ich an, auf Deine Meinung zu vertrauen. ;)

    Aber mal unabhängig davon: Mainboardfehler haltet ihr also auch für wahrscheinlich, ja?
    Unabhängig vom Hersteller, nur aufgrund der Symptome?
    Ich würde mich über Urteile freuen, weniger über Vorurteile.

    Dann wäre nämlich die Überlegung, obs nicht gleich was modernes, aber ähnlich energiesparendes wird (2500K auf nem Z68 oder so)
     
    Last edited: Oct 13, 2011
  6. dauer-dau

    dauer-dau Byte

    War wohl doch nur ein Vorurteil.

    Fehler gefunden, lag am Netzteil, offenbar produziert das CD-Laufwerk einen hohen Anlaufstrom - mehr auf jeden Fall als ne Festplatte.
    Das ach so schlechte Asrock-Board schnurrt wieder.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mit deinem Triumph kann ich leben. Ich hatte ja auch das Netzteil als mögliche Fehlerquelle angesprochen. :)
     
  8. dauer-dau

    dauer-dau Byte

    triumph.. ach je -
    mir gehts doch nicht ums recht-haben :(
     
  9. dauer-dau

    dauer-dau Byte

    am Netzteil lags auch nicht -
    ist halt der Spass mit nicht stabilen Fehlern.
    Aber:
    ich habe die Ursache gefunden,
    und sie ist so daneben,
    dass sie vielleicht öfter auch unbemerkt auftritt:

    Ich habe damals beim Mainboardwechsel nicht pingeligst auf die metallenen Abstandshalter geachtet -
    einer von denen war nicht am Loch, sondern daneben - mitten in der Leiterbahn.
    In bestimmten Situationen, ggf. auch unter bestimmten Temperaturen (zeitweilige Berührung durch minimalen Verzug der Platine) führte dieser Kontakt zum Bluescreen oder legte regelmäßig die Signalleitung zum CD-Laufwerk flach.

    Vielleicht haltet ihr das mal im Hinterkopf, wenn der nächste mit solchen seltsamen Fehlern auftaucht.

    (Ein hübsches Bespiel übrigens, wie Vorurteile Scheuklappen aufsetzen -
    mit der vorgesetzten Meinung Asrock is immer schuld komme ich gar nicht auf die Idee, weiterzusuchen.
    Vorurteile sind Gift für saubere Diagnostik)
     
    Last edited: Oct 25, 2011
  10. Eric March

    Eric March CD-R 80

    AsRock ist auch bei mir unten durch, eben wegen solcher Dummheiten. Die Holländer sind gut in Käse und Tomaten, aber schlecht bei Mainboards (*).

    Wenn du das Dings schon so schief einbauen kannst, dass dir das geschilderte passiert, dann ist das Gehäuse faul oder das MoBo. Ich stehe auf Seiten des Gehäuses.

    Eric March


    (*) …und auf der Autobahn --- kopfduckundweg
     
  11. dauer-dau

    dauer-dau Byte

    äh.. nix board - nix gehäuse.
    der fehler befand sich zwischen meinen ohren ->
    der abstandshalter steckte im verkehrten loch

    tja.
    is da jetzt auch asrock schuld dran, dass es verschiedene einbaunormen gibt?
    vielleicht baut ja asrock zuweilen müll -
    da mag ich dann aber fakten -
    und zwar JENSEITS von "is halt asrock".
    wer nicht mehr zustande bringt als pauschale vorurteile, disqualifiziert sich von alleine.
    ich bin doch hier in einem fachforum ?
    momentan tönt es eher nach dumpfster stammtischpolemik.
    :(
     
    Last edited: Oct 25, 2011
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page