1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DVD-RWs im Test: Datensicherheit eher Glückssache

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Sushi16, Dec 8, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sushi16

    Sushi16 Byte

    Oder man nimmt DVD-Ram, sofern man einen Brenner hat, der das Format unterstützt. :)
     
  2. unix_user

    unix_user Kbyte

    Ja, DVD-RAM sind wesentlich zuverlässiger und es gibt sie auch in "Cartridges" -- es sollen sogar wieder DVD-laufwerke auf den markt kommen, in die nicht nur lose DVDs, sondern auch "Cartridges" passen.

    Aber noch viel zuverlässiger sind MO-medien, die kosten aber mehr.
     
  3. Gyer

    Gyer Kbyte

    Hmmm, na ich kanns mal wieder nicht nachvollziehen. Ist bei mir genauso wie beim Testbericht von CD-RW's. :confused:
    Ich benutze seit ca. einem Jahr einen DVD-Brenner (LG GSA-4163B - so ist glaub ich die Nummer). Seither habe ich schon mehrere Fabrikate von DVD-RW und DVD+RW eingesetzt, auch sogenannte Billigprodukte vom Discounter. Noch nie hatte ich irgendwelche Fehler oder Datenverluste... :cool:

    Da werde ich mal hoffen, dass das so bleibt. :bet:
     
  4. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Ich kann diesen Test auch nicht bestätigen. Ich nutzte DVD-RW's genauso wie CD-RW's egal wie teuer oder welcher Hersteller. Die Scheiben laufen und laufen und laufen ...
    Selbst CD-RW's die ich vor 5 Jahren mit meinem Mitsumi 4x-Brenner brannte sind noch heute auf bisher allen Laufwerken lesbar !!!!

    Eventuell sind auch die Brenner für die Brennqualität verantwortlich. LG, Lite-On und Pelxtor sind auch nicht gerade das Gelbe vom Ei ...
     
  5. Was mich am meisten verwundert ist wohl, das dies eine völlig neue Erkenntnis sein soll, dabei hat schon mancher bei einem Restore sein Fiasko erlebt. Das trifft übrigens für alle RW-Medien zu.

    Ich habe für meine DriveBackup-Medien aus 15 Marken-CDRW mit Müh und Not 5 brauchbare aussortieren können. Folgende Methode hat sich bewährt:

    1. Selbstextrahierendes Archiv von 702 MByte Größe
    2. Dieses Archiv auf CD-RW brennen
    3. Wieder auf die HD kopieren
    4. Archiv auspacken
    Schon bei 3. sortiert sich die Spreu. Wiederholte Leseversuch an der gleichen Stelle deuten immer auf Materialfehler hin. Aussortierte CDRW funkionieren meist noch tatellos für Musik und Videos.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ist eigentlich egal, ob man DVD RWs vertraut oder nicht.
    Wichtige Daten sichere ich mehrmals.
    Jedes Speichermedium kann im falschen Augenblick versagen.
     
  7. cheff

    cheff Megabyte

    Ich sagte es schon einmal und ich sage es immer wieder. Meine Datensicherung ist die einzig perfekte lösung. teuer aber dafür 1a.

    Alle zwei bis drei Wochen schiebe ich zuerst die 80er Platte, im Wechselrahmen rein, synchronisiere das ganze mit der internen 80er mit dem Programm Allwaysync, Platte wieder raus, 120er rein, nochmal synchronisiert (mit der internen 120er), Platte raus ins Regal (Nebenzimmer) und fertig. Das bewarnt mich vor nem Plattencrash, Virebenfall oder die schlimmste aller Katastrophen: Brand. Wenn ich nicht gerade mit nem Magneten durch die Wohnung renne sind die Daten da notfalls über Jahre sicher und auf Dauer spart es doch kosten, weil die Datenmengen werden bei mir nicht weniger sondern immer mehr und immer wieder DVD-R, bzw. DVD-RW kaufen geht auch ganz schön ins Geld. Zumal die Scheibenwechlerei auch kein Vergnügen ist und man es daher schnell schleifen lässt, was das Sichern angeht.
     
  8. iks.P

    iks.P Byte

    @cheff

    hallo

    das mache ich genauso. Was ich brennen kann auf DVD oder CD. Aber einige Ordner haben einen Umfang von 25 Gigabyte. Das auf mehrere DVDs zu verteilen ist mir zu viel.

    Deswegen haben ich immer so:

    Erste Partion nur Windows. Keine Persönliche Daten oder Bilder.
    Somit kann ich im Notfall einfach drauf neu Installieren. Von mir aus mit Format

    Die Zweite Partion umfasst meine Musik, Installationsachen, Video, Daten wie Dokumente oder Email und so weiter.

    Dann schließe ich meine zweite Platte an und mache das gleiche Drauf wie auf der zweite Partition.

    Dank Total Commander geht es schnell - er kann synchronieresen und erkennen was neu und alt.

    Die kommt im Schrank.

    Schon mal vorkommen das die Hauptplatte kaputt war oder die auch einmal die Backup. Aber nie irgendwas verloren...

    iks.P
     
  9. iks.P

    iks.P Byte

    ...

    ich wundere mich wie Leichtsinnig einige Ihre wertvolle mp3 Sammlung einer einzige 200 Gigabyte Festplatte anvertrauen - ich kenne das Gesicht wenn alles weg ist...
     
  10. cheff

    cheff Megabyte

    Ich habe die Erfahrung vor einigen Jahren (War glaub 2001) mit meiner damalsigen 20GB-Platte gemacht. Da war am nächsten morgen so n komisches Kratzgeräusch ... relativ eindeutig ... So schnell war ich selten wach :D.
     
  11. chinchi

    chinchi Kbyte

    Hi,

    so, und nur so, ist man einigermaßen auf der sicheren Seite. Freut mich, daß andere User das auch so sehen, dann bin ich - zumindest was die Datensicherung angeht - doch nicht übertrieben vorsichtig.

    Grüße aus Hanau

    chinchi
     
  12. Gri

    Gri Halbes Megabyte

    *vollzustimm*
    hab' den gleichen Brenner (super), Rohlinge von *LDI und paar von *erbatim, Sicherung in zwei Sicherungssätzen abwechselnd - noch nie Probleme gehabt, auch mit CDs/CDRWs nicht.
     
  13. Gri

    Gri Halbes Megabyte

    genau das musste ich bei den CD-Brennern feststellen, dabei wollte keiner Medien von einem anderen Löschen, nur der HP9100i hat das ohne zu meckern gemacht, wie mein LG-DVD-Brenner auch ;)
     
  14. @cheffe
    Kannst du mir das mal genauer erklären ? :bitte:
     
  15. SteveXY

    SteveXY Byte

    @Gri und Gyer
    Das ihr so schöne Ergebnisse habt, freut mich ja für euch - das eure DVD´s fehlerfrei bezweifle ich. Absolut fehlerfreie gebrannte DVD-RW gibt es nie! Es ist immer nur eine Frage ob:

    1. Die Fehlerkorrektur die Fehler noch kompensieren kann
    2. was ihr da gesichert habt.

    Videos und Musik sind doch kein Testkriterium!
    Ändert mal 100 Bytes mit einem HEX-Editor in einer solchen Datei auf der Festplatte und sie wird immer noch anstandlos wiedergeben und die fehlerhaften Bytes fallen meist noch nicht mal auf!

    Wie Hinterwälder schon sagte: Koprimierte Archive sind da schon kritischer.

    Des weiteren:
    Ohne spezielle Testprogramme könnt ihr doch gar nicht feststellen, wie viele Fehler auf euren DVD - RW´s sind! Vielleicht grade so viele, dass es die Fehlerkorrektur so grade noch schafft... aber ein Fehler mehr könnte das Ende bedeuten!

    DVD-RW´s auf dem Brenner zu lesen, der sie schrieb ist auch immer um ein vielfaches einfacher, als diese DVD´s auf anderen Brennern zu lesen! Egal welchen Brenner ihr habt und egal welche Medien ihr verwendet, dass grade DVD-RW nicht von jedem Fremdlaufwerk gelesen werden können ist eine Tatsache an der niemand rütteln kann! (Und damit meine ich Programme und nicht Daten wie Bilder, Musik Videos!) Hat euer PC zwei DVD-Laufwerke? Dann brennt doch mal Image eurer Betriebssystempartition auf eine wieder beschreibbare DVD-RW, legt die DVD-RW in das andere Laufwerk und leßt das Image zurück... Dann reden wir weiter über eure Datensicherheit von DVD-RW´s! Wenn das in 2 von 3 Fällen klappt, dann habt ihr richtig gute Medien und Laufwerke - aber selbst das dürfte die Ausnahme sein - und mit Datensicherheit hat das dann auch nichts mehr zu tun - denn da brauche ich 100%!
     
  16. Gri

    Gri Halbes Megabyte

    Hallo SteveXY,
    wenn ich Dich so höre, vergeht mit der Spass, wenn ich meine DVD-Scheiben nur angucke... :heul: Nach Deinen Überlegungen hast Du gar keinen DVD-Brenner, wahr? Also, für alles gibt es Grenzen. Wenn Du paar Tipps hast - schreib es, wenn keine - kannst Du vielleicht welche lesen.
    Sicher ist nur, dass nichts sicher ist... Meine DVD-Scheiben sind Daten-Backups und die sind immer nocht lesbar, auch in anderen Systemen (so ein Glück für mich :)).
    Konsistente Daten wünsche ich allen!
     
  17. SirAlec

    SirAlec Kbyte

    Beim Lesen des Artikels hatte ich stark das Gefühl, das man das Wort DVD auch gegen fast beliebige Artikelnamen tauschen könnte. Wie soll man die Herstellerangaben in den Produktbeschreibungen deuten. Ab wann kann man Hersteller für glatte Werbelügen haftbar machen. Was braucht man wenn man Qualität will ? Eine Zeitmaschine ?
     
  18. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    und hat überhaupt schon jemand mal die OCTRON DVD+RW 4X getestet, die es bei LIDL zur zeit gibt, anscheinend soll es sich damit ähnlich verhalten wie mit den CD-RW vpn Octron, reif für die Tonne
    Octron DVD+RW
    Disc Manufacturer ID....................: RITEK
    Product ID..............................: 004
    Product Version.........................: 48
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich habe 15 Stück von den Octrons DCD+R gebrannt. Eigentlich sind sie ehrlich. Es steht 4x drauf und es geht auch nur max. 4x.

    Erst nachdem ich in einem Test gelesen habe, dass die Datenfehlerrate sehr hoch und damit mit einer kürzeren Lebensdauer zu rechnen sei, benutze ich sie nicht mehr.

    Manche Leute, die sie 8x brennen konnten, klagten über sehr viel Fehler. Klar, dafür sind sie ja auch nicht vorgesehen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page