1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ECC Error

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Melonaman, Aug 6, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Melonaman

    Melonaman Byte

    Hallo zusammen,
    ich habe in meinem PC seit Oktober 2007 eine Samsung- Festplatte SpinPoint T166 HD501LJ verbaut. Bisher lief die auch problemlos. Da ich in letzter Zeit allerdings immer wieder Probleme damit hatte, dass sich Anwendungen nicht mehr starten liessen habe ich jetzt auch mal die HDD getestet. Sowohl HD- Tune als auch Hutil haben dabei defekte Sektoren bzw. ECC Error gemeldet. Hat jemand Erfahrung, inwieweit diese Tools zuverlässig funktionieren oder gibt es da Probleme mit gewissen Treibern oder Chipsätzen? Ich hatte jedenfalls soetwas über den nforce ultra, welcher auch auf meinem Mainboard verbaut ist, gelesen. Naja, werde mich mal an die Sicherung meiner Daten machen, solange die Platte noch funktioniert. Mechanisch scheint sie noch in Ordnung zu sein, macht jedenfalls keine Gräusche. Ansonsten ziehe ich eine Umtausch in betracht, sollte innerhalb der Garantie kein Problem sein. Vielleicht kann mir in dem Zusammenhang jemand eine gleichwertige Festplatte empfehlen, wird überwiegend für Multimedia genutzt (Videoschnitt, Bildbearbeitung, MP3). Die Platte sollte also entsprechend schnell und nach Möglichkeit auch leise sein!
    Danke für Eure Tips!!!
     
    Last edited: Aug 6, 2008
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  3. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Die Platte austauschen ist die einzig sichere Lösung für deine Daten... denn bevor du defekte Sektoren zu sehen bekommst, hat die Platte ihre Reserve-Sektoren schon aufgebraucht.
     
  4. Melonaman

    Melonaman Byte

    Okay, meine Daten habe ich alle soweit auf anderen Laufwerken gesichert. Als nächstes werde ich mir wohl eine neue Festplatte kaufen und dann die defekte HDD an Samsung schicken. Da ich mein Windows erst vor kurzem neu installiert habe, überlege ich, die C- Partition einfach auf die neu HDD zu clonen. Kann es dabei Probleme geben, da genau diese Partition defekte Sektoren aufweist. Im Moment läuft alles stabil, darauf will ich mich aber nicht verlassen... Andererseits scheue ich davor, Windows und alle Anwendungungen neu zu installieren. Ich überlege deshalb, die bestehende Partition zu clonen bzw. ein vorhandenes Image mit Acronis True Image wiederherzustellen, würde jedenfalls viel Zeit sparen. Nur was ist der bessere Weg?
     
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Defekte Sektoren werden zwar übersprungen, aber genau hier liegt das Übel. Die Daten in solchen Sektoren könnten system-relevanten Inhalt haben.
    Und den würdest du später vermissen. Das System stände auf wackligen Beinen, wegen "corrupted,missing files", o.ä.
    Bei neuer Festplatte:
    Setz' das System neu auf mit allen Treibern, Programmen und Updates.
    Erstelle davon ein redundantes PartitionsImage und du kannst ruhig schlafen.
     
  6. Melonaman

    Melonaman Byte

    Hallo,

    ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen. Inzwischen habe ich eine neue HDD eingebaut und alle Daten gesichert. Anschliessend habe ich alle Partionen auf der "defekten" Festplatte gelöscht und diese formatiert. Danach habe ich die HDD nochmals mit HD Tune getestet, ohne Ergebnis. Auch Hutil (Tool von Samsung) meldet nach dem Durchlauf, dass die Festplatte keine Fehler aufweist. Jetzt stelle ich mir die Frage, wo sind die defekten Sektoren geblieben oder werden die nach der Formatierung bei einem erneuten Test einfach übersprungen?
     
  7. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Wie gelöscht und formatiert? Je nach Methode wurden die defekten Sektoren möglicherweise markiert (und damit gesperrt). Das schützt aber nicht vor weiteren defekten Sektoren.
     
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Vorweg: Ich denke, du wolltest die Samsung-HD als Garantiefall einschicken!?

    Defekte Sektoren sind der Anfang vom ENDE.
    Es ist nur eine Frage der Zeit, wann dieses kommt.
    Defekte Sektoren werden, wie bereits gesagt, markiert und deren Position als nicht adressierbar abgespeichert. Die Platten haben zum Ausgleich ein gewisses Kontigent an Reserve-Sektoren zur Verfügung. Wird dieses aufgebraucht, naht das Ende.
    Handelt es sich um eine große Anzahl solcher Defekt-Sektoren, wird naturbedingt auch die logische Kapazität der Platte sinken.
    Der Durchlauf eines Herstellertools muss in zweierlei Hinsicht betrachtet werden. Ein Quicktest bringt nicht den wahren Fehlerstatus der HD ans Tageslicht. Es werden nur zufallsweise irgendwelche Sektoren angesteuert.
    Man sollte den erweiterten, ausführlichen Oberflächen-Test (Sektor für Sektor)als Option wählen. Das kann je nach Kapazitätsgröße viele Stunden dauern.
    ps:
    Wie wurde gelöscht?
    Bevor du doch die Platte einschickst, lösche lieber mit DBAN >
    > http://www.fz-juelich.de/jsc/sicherheit/download/freeware.1/eraser/zam-doc/dban-zam.htm
     
  9. Melonaman

    Melonaman Byte

    An meinem Vorhaben, die HDD als Garantiefall einzuschicken, hat sich auch nichts geändert. Ich bin nur etwas irritiert, dass die defekten Sektoren, welche bei den ersten Test`s gefunden wurden, jetzt plötzlich verschwunden sind. Das kann natürlich damit zusammenhängen, dass diese Bereiche jetzt nicht mehr adressiert werden. Ich wollte nur Klarheit, nicht das die Festplatte als i.O. wieder zurück kommt, weil Hutil jetzt auch keine Fehler mehr meldet. Die Festplatte wurde dabei intensiv über mehrere Stunden mit dem Tool überprüft. Ansonsten habe ich Acronis Disk Director Suite genutzt, um alle (drei) Partitionen zu löschen und anschliessend die gesamte Festplatte zu formatieren. Um alle Daten wirlich zu löschen, habe ich abschliessend noch Abylon Shredder eingesetzt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page