1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Eigenbau PC

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by N0he2, Jun 13, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. N0he2

    N0he2 Byte

    Hallo, ich will meinen allerersten Eigenbau-PC zusammenstellen und mir fehlt dementsprechend die Erfahrung.
    der PC wird sowohl für Gaming benutzt, als auch zum Programmieren und später auch Simulieren von physikalischen Phänomenen (dahin wird mich wohl mein Studium führen).

    Ich hab mir jetzt folgende Komponente ausgesucht:
    Xeon E3-1230 v3
    ASRock H87 Pro4
    Coolermaster Hyper T4
    Powercolor R9 280X TurboDuo OC
    Bitfenix Shinobi

    Tipps und Anmerkungen?

    Als Datenspeicher ist eine alte HDD vorgesehen, später kommt eventuell noch eine SSD dazu(Crucial MX100?) aber das hat ne geringere Priorität

    Außerdem fehlen mir noch:
    Netzteil
    RAM: 8Gb sind vorgesenen...Eventuell der Trancend die morgen in den Amazon Blitzangeboten kommt?
    http://www.amazon.de/gp/product/B0056BRMGS/
    Lüfter: Der eingebaute Lüfter vom Shinobi reicht doch fürs erste oder?


    Und nun zum Monitor: Ich will mir ein WQHD holen fürs Programmieren, aber die Auflösung von Games will ich auf FHD setzen wenns zu viel für die Grafikkarte wird. Bei 4k könnt ich mir vorstellen dass das setzen auf FHD durch das zusammenfassen von vier Pixeln zu einem gelöst werden könnte, aber bei WQHD ist es doch bestimmt etwas komplizierter? Ist es überhaupt möglich, und wenn ja, wer trägt dann die Last, die Pixel neu umzurechnen? wie die Grafikkarte dadurch mehr beansprucht als bei nativem FHD oder macht es der Monitor selbst (upscaling oder so)? und leidet die Bildqualität darunter?

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     
  2. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    http://geizhals.de/intel-xeon-e3-1231-v3-bx80646e31231v3-a1106393.html
    http://geizhals.de/bitfenix-shinobi-schwarz-bfc-snb-150-kkn1-rp-a736663.html
    Der eine eingebaute Lüfter reicht nicht.
    http://geizhals.de/bitfenix-spectre-pro-schwarz-120mm-bff-spro-12025kk-rp-a704574.html
    http://geizhals.de/gigabyte-ga-h97-d3h-a1107992.html

    http://geizhals.de/enermax-platimax-500w-atx-2-4-epm500awt-a692473.html
    oder
    http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-e9-500w-atx-2-4-e9-500w-bn192-a677379.html
    Der Speicher bei Amazon ist nur ein CL11 ... da kommts drauf an ob er preislich diesen schlagen kann:
    http://geizhals.de/crucial-ballisti...g3d1609ds1s00-bls2c4g3d169ds3ceu-a723497.html
    Bei einem UHD-Monitor erledigt der integrierte Grafikchip das Upscaling. Die Bildqualität leidet darunter nicht, jedoch verlängert sich die Reaktionszeit etwas. In einem Vergleichsvideo hatte ich aber kaum Unterschiede bemerkt.
     
  3. N0he2

    N0he2 Byte

    Vielen Dank!

    Das letzte mal wo ich geschaut hab war der Xeon 1231 noch ein bisschen teurer als der 1230, gut dass sich das jetzt geändert hat :D
    Das Gehäuse ist ja genau das von mir erwähnte...Der Lüfter ist aber nur zufällig auch von Bitfenix, das hat keinen höheren Grund oder?
    Sind beide Netzteile auf dem gleichen Niveau und ich könnte mir einfach das günstigere holen oder muss ich was beachten?
    CL11 sagt mir nix, aber zusammengefasst kann man sagen dass der Transcend schlechter ist und trotzdem teurer?
     
  4. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Das Enermax ist noch mal ein Stück stärker ( ca. 40 Watt ) und effizienter als das BeQuiet. das BeQuet reicht allerdings völlig und hat immer noch mehr als genug Reserven.
    Auch das Pure Power würde reichen, allerdings sind da die Kabelstränge kürzer und du müßtest dich schlöau machen ob sie für das Gehäuse lang genug sind.

    http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-l8-500w-atx-2-4-bn223-a960675.html
     
  5. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Das Enermax ist wesentlich hochwertiger und zählt zur Luxusklasse. Das Straight Power ist gehobene Mittelklasse.
     
  6. N0he2

    N0he2 Byte

    Vielen Dank für die Antworten!

    Der jetzige Plan ist also:
    Xeon E3-1231 v3
    Gigabyte GA-H97-D3H (Warum nicht den ASRock H87 Pro4?)
    Coolermaster Hyper T4
    Powercolor R9 280X TurboDuo OC
    Bitfenix Shinobi
    BitFenix Spectre Pro schwarz 120mm
    be quiet! Pure Power L8 500W
    Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600

    Sonst noch Anmerkungen?
     
  7. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Geht in Ordnung.
     
  8. N0he2

    N0he2 Byte

    Und warum genau das Gigabyte Mainboard und nicht das von ASRock?
     
  9. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Beide Boards sind in ihrer Preisklasse gut. Vergleiche die Ausstattung
     
  10. N0he2

    N0he2 Byte

    Hab ich eig schon im Vorfeld, weil das Gigabyte zuerst auf der Liste stand, aber meine unerfahrenen Augen sehen nur den besseren Onboard Sound sowie H97 anstatt H87 als seine Vorteile. Sound dürfte mir hier egal sein da ich mein PC optisch an meinen Receiver anbinden will. Was genau das neuere H97 bringt hab ich aber noch nicht verstanden
     
  11. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    H97 ist aktueller als der H87-Chipsatz.
    Und vergleiche die Ausstattung.
     
  12. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Das Gigabyte bietet z.B. Platz für M2-SSDs. Ich persönlich würde aber das AsRock nehmen, da mir die Ausstattung reicht. Muss aber jeder selbst entscheiden.
     
  13. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Der M.2 SSD Anschluss ermöglicht eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit in Verbindung mit einer dementsprechend schnellen SSD als am SATA Port. In der Praxis ist die höhere Geschwindigkeit aber kaum spürbar.
    Momentan kommt da nur die Plextor M6e M.2 in Frage, weil alle X97 Mainboards M.2 über PCIe 2.0 angebunden haben. Alle anderen M.2 SSD's wie zum Beispiel die M500 oder M550 haben SATA Anbindung und funktionieren nicht am M.2 Anschluss der X97 Boards.


    Zur Info:
    Der Vorteil des 1231 ist ein um 100MHz höherer Takt. Der Nachteil ist das alle Kerne nur um 200 MHz Übertaktet werden können (nur mit Z Board möglich).
    Beim "alten" 1230 ist eine Übertaktung um 400 MHz möglich.
    1230: 3300MHz plus 400MHz gleich 3700MHz sind auf allen Kernen möglich.
    1231: 3400MHz plus 200MHz gleich 3600MHz sind auf allen Kernen möglich.
    Somit ist der 1231 100MHz langsamer und Intel hat uns nicht 100MHz mit dem Haswell-Refresh geschenkt sondern 100MHz geklaut.
    Geschwindigkeitsauswirkungen hat das aber nur bei Anwendungen und Spielen die mindestens vier Kerne nutzen.
     
    Last edited: Jun 16, 2014
  14. N0he2

    N0he2 Byte

    Zum Mainboard: ich nehme wohl den ASRock, da die bis jetzt genannten Vorteile vom Gigabyte für mich nicht wichtig sind
    zum Prozessor: da ich nicht übertakte (siehe Mainboard) nehme ich also den 1231

    Uuund noch eine Frage (so eine Investition muss schließlich wohlüberlegt sein :D) :
    Im Forum wird oft die Sapphire Radeon R9 280X Dual-X OC empfohlen, die 5€ teurer als die Powercolor in meiner Liste ist. 5€ kann ich natürlich noch mit reinschmeißen, aber lohnt sich der Mehrpreis?
     
  15. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Jo, würde ich machen.
     
  16. N0he2

    N0he2 Byte

    Und wieso genau? Schneller? Leiser? Stromsparender?
     
  17. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Bei der Powercolor wird öfters von Spulenfiepsen berichtet. Das kann ganz schon nerven, deshalb würde ich die Sapphire nehmen.

    Du kannst Dir auch mal ein Test der beiden Karten auf Google suchen und vergleichen. Auch in den Amazon Rezensionen lassen sich manchmal brauchbare Hinweise finden.
     
  18. N0he2

    N0he2 Byte

    Test gibt es leider nicht wirklich, hab natürlich zuerst selbst gesucht.. na gut dann kommt die sapphire auf die Liste
    Vielen Dank an alle freundlichen Berater :D
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Einen Nachteil gibt es dabei, den ich noch nicht kannte. Und zwar soll der M.2 seine 4 PCIe-Lanes auf Kosten der Grafikkarte abzwacken. Die hat dann nur noch die Hälfte, also 8 Lanes und SLI soll dann grundsätzlich nicht mehr im anderen PCIe x16 Steckplatz funktionieren. Das nennt sich "shared PCI Express lanes"
     
  20. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page