1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

"eigene Datenbank"

Discussion in 'Software allgemein' started by JOHÖ, Jan 27, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. JOHÖ

    JOHÖ Guest

    ich versuchs nochmal in diesem Forum da ich anderweitig keine Antworten bekommen habe, vielleicht hat ja jemand eine Idee für mich.
    Also, ich bin im Begriff eine "eigene Wissensdatenbank" aufzubauen. Bisher habe ich die Informationen in einer eigens erstellten Ordnerstruktur verwaltet. Da diese immer unübersichtlicher wird und immer mehr hinzukommt, hatte ich überlegt eine entsprechende Software dazu zu verwenden. Dabei bin ich auf CueCards und auf Keep in Mind gestoßen. Beide Programme erschließen sich mir allerdings nicht recht. Dazu ist zu sagen dass meine "eigene Wissensdatenbank" wie folgt "gefüllt" wird: ca. 20% eigene Texterstellung, ca. 10% kopieren und Einfügen von Texten und Grafiken, ca. 30% einscannen von Informationen aus Büchern, Zeitschriften etc., ca. 30% speichern von PDF aus dem Netz (z.B. technische Dokumentationen, Berichte etc., ca. 10% speichern von Websites.
    Ist das mit den oben genannten Programmen komfortabel möglich oder gibt es andere, geeignetere Programme dafür oder sollte ich bei meiner Variante bleiben wobei da der größte Knackpunkt die Vorschau der Texte ist. Ich muss ein Textdokument erst öffnen um den Text lesen zu können, bei CueCars oder KeepinMind kann ich den Text direkt im Fenster lesen. Dazu eine Anmerkung: Ich verwende für meine eigene Datenbank Freecommander. Ich habe gehört dass es dort jetzt eine Schnellvorschau geben soll die genau das leistet. Kennt das jemand. Wie und womit organisiert ihr eure eigenen Infodatenbanken.
    Für jegliche Infos wäre ich sehr dankbar.
    Jochen
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,
    für kleinere Wissensdatenbanken ist CueCards bestens geeignet (ich nutze die Software seit Jahren erfolgreich), basiert auf Microsoft Access. Überzeugend ist die schnelle Suche nach Textstellen, eine Datenbank nutzt nichts ohne Suchfunktionen. Direkt Bilder einfügen usw. kannst du allerdings nicht, nur über eine Verknüpfung (Link zur Datei).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page