1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Eigener Mail-Anschrift als Fake

Discussion in 'Mail-Programme' started by purzelbaum, Jan 27, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. purzelbaum

    purzelbaum Byte

    Seit einiger Zeit erhalte ich (Outlook 2003) Mails mit eigener Anschrift als Absender,ohne dass diese von mir sind. Als SPAM kann ich diese ja schlecht blockieren und ich frage euch, was ich gegen diese Fakes machen kann.
    Die Kopfzeilen sehen so aus:

    Return-Path: <********@shaving.com>
    Received: from adsf141.neoplus.adsl.tpnet.pl (adsf141.neoplus.adsl.tpnet.pl [79.185.191.141])
    by i1179-2.net-erftstadt.de (8.10.2/8.10.2) with SMTP id m0QK4tJ16114
    for <********@medrisch.de>; Sat, 26 Jan 2008 21:04:56 +0100
    Date: Sat, 26 Jan 2008 21:04:56 +0100
    Content-Return: allowed
    X-Mailer: CME-V6.5.4.3; MSN
    Received: (qmail 8573 by uid 408); Sat, 26 Jan 2008 09:11:36 +0100
    Message-Id: <20080126101136.8575.qmail@adsf141.neoplus.adsl.tpnet.pl>
    To: <********@medrisch.de>
    Subject: January 74% OFF
    From: <********@medrisch.de>
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: text/html; charset="ISO-8859-1"
    Content-Transfer-Encoding: 7bit
    X-Antivirus: avast! (VPS 080126-0, 2008-01-26), Outbound message
    X-Antivirus-Status: Clean
    X-Spam-Level: ****
    X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 2.63 (2004-01-11) on
    i1179-2.net-erftstadt.de
    X-Spam-Status: No, hits=4.1 required=5.0 tests=HTML_90_100,HTML_IMAGE_ONLY_02,
    HTML_MESSAGE,HTML_TAG_BALANCE_HTML,MIME_HTML_ONLY,NO_REAL_NAME
    autolearn=no version=2.63
    X-UIDL: J_G"!)Wn!!8T<"!+5+"!

    Mein PC ist durch Sicherheits-Software relativ gut abgesichert, aber vermutlich kann man dies dennoch praltizieren und dumm ist es ja primär für Freunde und Bekannte, die sich auf die Absenderangabe verlassen.
    Kann mir jemand helfen ??
     
  2. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... so werden systeme manipuliert, und kein provider interessiet sich dafür.
    ich verstehe nicht, warum so etwas überhaupt möglich ist.

    ganz offensichtlich ist das ein (lukrativer?) markt für software-hersteller.
    selbst t-online verweist au eine kostenpflichtige software. warum können die die software nicht direkt einbauen?
     
  3. steffen0815

    steffen0815 Guest

    Hallo Wolfgang,
    ein besonders sicher Weg reichlich Spam zu erhalten, ist die Veröffentlichung von EMail-Adressen auf Internetseiten, so wie du es in deinem ersten Beitrag getan hast :cool:.

    Zum Thema:
    Du bist in einem Spamverteiler und der wahre Absender ersetzt seinen Absender durch deinen. Da du von dir selbst eigentlich nie Mail erhalten willst, kannst du doch dich als Absender blockieren.

    Darauf hat das eigentlich keinen Einfluss, da der Spam-Verteiler die Zuordnung von dir zu deinen Freunden nicht hat (außer ein Virus hat dein Adressbuch, oder das deiner Freunde ausgelesen), kann er auch nicht die entsprechenden Mails versenden.

    Absender bei EMail sind grundsätzlich "Schall und Rauch", da sie sich relativ einfach fälschen lassen.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich habe mittlerweile aufgehört, Absender von Spam in die Schwarze Liste des Spamfilters beim Provider einzutragen. In über 4 Jahren, in denen ich den Spamfilter laufen habe, wurde noch keine einzige Spammail aufgrund der Liste geblockt. Das weiß ich aufgrund der Benachrichtigungsmails über geblockte Mails. Die kommt einmal täglich mit der Übersicht und aus welchen Grund geblockt wurde.
    Die Schwarze Liste hilft aber gegen Leute, die einen Anonymisierungsdienst benutzen, um nette Worte :rolleyes: unerkannt loswerden zu können. Diese Dienste blocke ich darüber.
     
  5. purzelbaum

    purzelbaum Byte

    allen herzlichen Dank und - Steffen - Du hast natürlich recht. Darauf warten natürlich diese Typen! OK - nun sperre ich mal und werde dann ja sehen.
     
  6. urmel1957

    urmel1957 Byte

    Dann bin ich nicht der einzige! :confused:

    Ich habe einen guten Spamfilter, es kommt fast nichts durch, ich schau aber trotzdem hin und wieder in den gelöschten nach, und siehe da:
    Ich kriege auch seit kurzem Spam mit meinem Absender :mad: und bin froh, das hier zu lesen.

    Kann ich davon ausgehen, dass ich trotzdem nicht zu einem Netz gehöre, das dieses Zeug automatisch verschickt, oder sollte ich was unternehmen? :grübel:

    Das ist aus den Antworten nicht so direkt hervorgegangen.
     
  7. steffen0815

    steffen0815 Guest

    Hallo,
    ich hatte schon geschrieben, der (offensichtliche) Absender lässt sich ganz leicht fälschen oder sagen wir "anpassen".
    Mit dem Thunderbirdmailer kann man sich z.B. eine beliebige Absenderadresse einstellen.
    Ich halte es für unwahrscheinlich, dass die Mails von deinem eigenen Rechner stammen. Ich vermute, das hattest du befürchtet.
     
  8. urmel1957

    urmel1957 Byte

     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page