1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ein Bereich Schützen

Discussion in 'Sicherheit' started by Leo27, Apr 24, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Leo27

    Leo27 Kbyte

    Hallo,

    jeder kennt es bestimmt von Kaspersky, Norton & Co. wo man den Browser schützen kann (Private Modus)

    ich suche eine Möglichkeit wo ich sensible Daten speichern und abrufen kann ohne das eventuell ein Trojaner, Virus usw. im hintergrung die Daten abfischt oder lesen kann.

    Ich will nicht sagen das ich was drauf habe aber man Weiß nie, lasse regelmäßig Kaspersky durchlaufen.

    Gibt es eine Möglichkeit wie zb. ein gesicherten Bereich wo kein Prog. drauf zugreifen kann ???

    Sprich 100MB - 1GB komplett geschützt für alles.....
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die einzig sichere Variante wäre ein Zweitrechner ohne Verbindung zur Außenwelt.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn die Daten unveränderlich bleiben, kann man sie auf DVDs brennen. Ich würde sie sogar mehrfach brennen und von Zeit zu Zeit überprüfen, weil ein Rohling auch Fehler haben kann. Der Preis einer DVD ist vernachlässigbar. Ein USB-Stick eignet sich nicht, da er sich in eine Malwareschleuder verwandeln kann, weil er auch gerne bei mehren PCs benutzt wird.
     
  4. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ich würde dazu einen Wechselrahmen einbauen und eine weitere Festplatte nutzen, die für nichts anderes gedacht ist, also auch nicht dauernd im System eingebunden sein muss.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Speichermedium ist nicht so wichtig. Wie gefährlich ist ein PC, der randvoll mit Malware zugestopft ist, wenn er keinen Netzwerkzugang hat und auch kein Datenaustausch über USB-Stick usw. mit anderen PC stattfindet?
    Die Malware kann da nur destruktiv arbeiten, aber keinerlei Infos preis geben.
     
  6. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

  7. Leo27

    Leo27 Kbyte

    leider bleiben sie nicht unverändert !!!!

    Da 2 meiner E-Mailkonten gehackt wurden vertraue ich den zufall nicht mehr.
    Daher will ich meine Daten schützen, der Pc ist ständig mit dem Internet verbunden.

    2 Ideen die ich hätte


    1.
    Angenommen ich setze die Daten (Ordner) in einem Safe oder ich verschlüssel sie einfach und bevor ich sie entschlüssel
    oder öffne trenne ich mein Pc vom Netz. währe das ne Methode oder könnten sie im nachhinein Daten senden wenn ich wieder Online bin ??

    2.
    auf eine 2 Platte zb. Verschlüsselt ein Win 7 draufspielen und damit dann keine Netz aufbauen komplett Offline bleiben.
     
    Last edited: Apr 25, 2014
  8. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    zu1.: kommt auf der Qualität der Malware an
    sowie darauf, ob du bei einem undifferenzierten Angriff, einem Rundumschlag, zufällig durch deine Lücken infiziert wirst - oder du eine Zielperson bist, die von einem Angreifer attakiert wird

    normalerweise ist man gegen einen allgemeinen Rundumschlag durch Verschlüsselung einigermaßen geschützt - aber es gibt Keylogger und wenn dein PC und deine PC-Führung, also die Basis von jeglicher darauf aufbauender Sicherheit sicherheitstechnisch schlampig ist......

    und wenn du dir das Können schon bekannter Malware ansiehst
    http://www.tecchannel.de/sicherheit..._das_groesste_botnetz_aller_zeiten/index.html
    dürfte zumindest bei einem zielgerichteten Agriff Malware verwendet werden können, die Daten deponiert und zeitversetzt senden kann

    zu2.: ist sicherer als Nr.1.
    Kein Internet=kein Internet-Spitzel

    PS: da bei dir schon Mail-Konten gehackt wurden: Deine PC-Konfiguration/-Führung hat Lücken.
    Die meisten stülpen über ihren PC irgendwelche Zusatzsoftware.
    Und vergessen, das damit allein keine ordentliche Sicherheit am PC zu produzieren ist.
    Rigorose Verringerung der Angriffsflächen im PC und beim Surfen ist die Basis für einen sicheren PC.
    Und nicht die Installation irgendwelcher, auch den Malwareautoren bekannter (sogenannter Sicherheits-) Software.
    Malwareautoren kennen zumindest auch virustotal.com und lassen ihre neu erschaffenden Spitzel auch dort vor ihrem Einsatz prüfen.
     
  9. Leo27

    Leo27 Kbyte

    Wie schon geschrieben habe ich ein antivirusprog. (Kaspersky Pure 3) drauf daher keine Ahnung wie sie an die Passwörter für die mailkonten gekommen sind.

    um es nochmal zu bestätigen...

    wenn ich auf einer 2 Platte (Verschlüsselt) win 7 (bleibt Offline) drauf spiele diese platte aber im selben Rechner hängt und ich aussuchen kann was ich beim start fahren will (Multi-Boot) und ich wähle win 7 aus, können von der anderen platte (win 8.1) keine Prog. auf der jetzigen (win 7) zugreifen oder lesen ???

    Sehe ich das so Richtig ???
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Genau das ist das Problem. Man verlässt sich nur allzu gerne auf Sicherheitssoftware und merkt dabei oft nicht, dass man selbst die Schädlinge am Aufpasser vorbei schleust, welche dann ihrerseits den Aufpasser ausknocken. Mittlerweile wird sogar die Software auf Routern und anderer Netzwerkhardware manipuliert.

    Man könnte auch einen Wechselrahmen nutzen. Dann gibt es überhaupt keine Schnittstelle mehr zwischen den Betriebssystemen. Aber auch das hilft nicht gegen infizierte Netzwerkkomponenten oder ein verseuchtes UEFI-Bios. Am Ende muss man immer Wahrscheinlichkeit, möglichen Schaden und Aufwand gegen einander abwägen. Für einen normalen Anwender fast unmöglich.

    Ich vermute mal ganz stark, dass dir die nicht direkt auf deinem PC sondern auf einen anderen Wege "abhanden" gekommen sind. Grundsätzlich gilt: für jeden Dienst und jeden Rechner ein eigenes Passwort zu verwenden. Auch sollte man Bestätigungsmails für Zugänge nicht im E-Mail Postfach "liegen lassen". Eine große Gefahr stellen zudem die "Passwort vergessen" Funktionen vieler Dienste dar. Wenn ein Angreifer Zugriff auf das hinterlegte Postfach hat, kann er sich darüber problemlos Zugang zu diesen Diensten verschaffen.
     
  11. Leo27

    Leo27 Kbyte

    heut zu tage macht man viel (sehr viel) mit Pc. da währe der schaden sehr hoch wenn jemand Daten auslesen könnte. (nicht Person bezogen ehr Online Würmer, Trojaner, viren usw.)
    Passwörter verschließe ich in einem Tresor mit Passwort Und Schlüsseldatei geschützt.
    Es geht aber um Dokumente (Kontoauszüge, Briefverkehr, E-Mails (Outlook), Verträge usw.

    ein sogenannter Wechselrahmen ist früher oder später auch im System verbunden ... spätestens dann wenn ich ihn einschalte / Benutze und in dieser zeit könnten Viren die Daten abfangen.
    Es ist ja nichts anderes als ein externes Laufwerk zb.
    Wechselrahmen: einfaches element zum schnellen wechseln von Datenträgern (Laufwerken) 2,5 & 3,5 er

    oder sehe ich da was falsch ????



    Am Anfang habe ich noch was von Schreibmaschine gelesen, richtig eine Schreibmaschine ist sicher aber man kann keine Daten speichern nicht in diesen mengen die man heute hat (10MB - 10GB) reine Dokumente (PDF, DOC, TXT usw.)
    wenn man diese doku. in Blätter druckt (Schreibmaschine) benötigt man schon ein extra raum für die ganzen ordner !!!!
    Daher braucht mir keine die AW geben mit Schreibmaschine oder Handschriftlich auf Blätter, das ist keine Alternative .

    Ich will nicht meckern oder jemanden unrecht tun , aber mir liegt grade die Sicherheit meiner Doku. an erster stelle.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Du betrachtest den Wechselrahmen in einem falschen Zusammenhang. Der Wechselrahmen ist kein Laufwerk, sondern nicht viel mehr als ein Verlängerungskabel. Und genau aus dem Grund, ist eine dort eingesteckte Festplatte auch kein externes Laufwerk... Vielleicht kommst du ja jetzt auf den richtigen Weg.
     
  13. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Eine Festplatte mit kritischen Daten sollte natürlich grundsätzlich an ein System angeschlossen werden, das vorher von Viren befreit wurde oder einfach schon clean ist. Dafür hatte ich den Wechselrahmen vorgeschlagen, da du genau diesen Zustand gefahr- und mühelos herstellen kannst, bevor du die kritische Festplatte einschiebst..
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn ein E-Mail-Konto gehackt wurde, ist es von Vorteil wenn man weiß, wie der Angreifer an die Daten kam. Sonst doktort man womöglich an der falschen Stelle.
     
  15. Leo27

    Leo27 Kbyte

    Dann würde es auch einfach ein externes Laufwerk tun .
    Aber ich habe das Prinzip verstanden, das System an sich sollte schon sauber sein bevor man Kritische / Wichtige Daten verarbeiten will.
    Da man eine externe Platte On & Off schalten kann währe sie nur für den Moment erreichbar wo sie eingeschalten ist, und genau für diesen Moment habe ich gedacht kann man diese Situation schützen bzw. ein Geschützten Bereich erstellen.

    aber gut ist halt nicht möglich schade.


    es gab doch den Zwischenfall vor kurzem mit dem E-Mailkonten Klau, und ich wahr einer von vielen die betroffen wahren..(Arcor)
    Arcor schrieb das die Daten wohl Online abgegriffen wurden oder Direkt vom Pc.

    Ich kann mir beim Besten willen nicht vorstellen das die Daten vom Pc stammen den dann haben sie ja 10.000 PC´s gehäckt.
    Meine Erklärung dazu Arcor hatte ne schwäche im System und das haben die genutzt.
    Fazit der aktion, Arcor hat ein Kunden weniger und zwar mich.
     
  16. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Im genannten Fall sollte das System selbst auf der Wechselplatte liegen...
     
  17. Leo27

    Leo27 Kbyte

    ja dann lass ich meine Daten einfach auf der systemplatte und gut. den da scheint es ja sicher zu sein solange ein Antivirus prog. drauf ist und läuft.

    Vielen Dank für die Hilfe und Erklärung.
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Genaues weiß man nicht und da sind solche Aussagen eher zur Beschwichtigung gedacht als zur Aufklärung.
    Die meisten geben nur Infos raus, die eh schon bekannt sind und sitzen die Sache aus. Das klappt immer noch am besten, weil die Leute dann am schnellsten vergessen und wieder zur Tagesordnung übergehen. :zzz:
     
  19. Leo27

    Leo27 Kbyte

    würde eventuell auch ein sogenannter BitLocker (von Microsoft Windows) zum Schutz beitragen ???

    Könnte mir das jemand mal genau erläutern!!! Danke
     
  20. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Es ist dann nützlich, wenn jemand deinen Rechner klaut. Gegen Schadsoftware hilft es nicht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page