1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ein paar kleine Fedora 5 Probleme

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by regiedie1., Mar 24, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Hallo zusammen!
    Ich hab jetzt das neue Fedora 5 aufgespielt und habe ein paar kleine Probleme damit...

    1) Ich hab meine ganzen Partitionen korrekt in der fstab eingestellt und sie sind jetzt auch alle unter /mnt/hdXXX zugänglich. Blos hätte ich auch gerne wie in Fedora core 4 eine integration in Nautilus, also im virtuellem Ordner "Computer". Der derzeitige Inhalt der fstab ist:
    Code:
    LABEL=/1                /                       ext3    defaults        1 1
    devpts                  /dev/pts                devpts  gid=5,mode=620  0 0
    tmpfs                   /dev/shm                tmpfs   defaults        0 0
    proc                    /proc                   proc    defaults        0 0
    sysfs                   /sys                    sysfs   defaults        0 0
    /dev/hda9               swap                    swap    defaults        0 0
    /dev/hda8               swap                    swap    defaults        0 0
    
    
    /dev/hda1		/mnt/hda1		vfat	auto,users,exec,umask=000,gid=users		0 0
    /dev/hda5		/mnt/hda5		vfat	auto,users,exec,umask=000,gid=users		0 0
    /dev/hda6		/mnt/hda6		vfat	auto,users,exec,umask=000,gid=users		0 0
    /dev/hda10		/mnt/hda10		vfat	auto,users,exec,umask=000,gid=users		0 0
    
    
    /dev/hdb1		/mnt/hdb1		ext3	auto,users,exec,umask=000,gid=users		0 0
    
    [Da käme dann bald noch hdb5, aber das ist eine NTFS-Partition, und da man für NTFS-Partitionen ein Kernel-Modul einspielen muss, habe ich das hinsichtlich des wohl baldigen Kernel-Updates, wo dann auch die Unterstützung für nicht-GPL-Treiber enthalten sein wird, noch nicht gemacht.]

    2) Ich habe 2 Mäuse: Eine optische PS/2-Maus, und einen uralten Trackball, der über den COM-Anschluss angeschlossen wird. Unter Windows und Knoppix sowohl SUSE ab 9.2 wurden ab der Installation beide Nager erkannt. Aber auch schon in Fedora 4 hatte ich Probleme mit den Viechern: Es ging immer nur eine, und das it der textbasierenden Konfiguration habe ich zwar versucht, aber nicht hinbekommen. Da wäre isch sehr dankbar über einen Tipp!

    3) Noch mal was mit den Nagetieren: Wenn ich im Firefox auf einen Link mit dem Mausrädchen klick, öffnet sich ein neuer Tab. Aber wenn ich nun wieder auf diesen Tab mit dem Rädchen klicke, lädt er nur die letzte Seite. :confused:
    Ich hätte es aber sehr gerne, wie unter Windows, dass sich Tabs mit einem Mittelklick terminieren lassen! Ich hab da mal irgendwas vo einer 3-Tasten-Emulation gehört... Kann es sein, dass das Problem hier liegt?


    Schon mal danke für jede konstruktive Antwort! :o
     
  2. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Und jetzt kam noch ein Problem hinzu:
    4) Wenn ich über Firefox das Flash-Plugin installieren will, klappt zwar der Installationsdialog, aber nach einen Neuladen der Seite kommt wieder die Meldung, ich solle doch bitte Flash installieren. Ich hab das jetzt auch mal mit root-Rechten probiert, da war's genau gleich.

    Wenn mir da jemend bisschen Zeit opfern würde, um zu antworten, wär ich wirklich froh!
     
  3. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Auch wenn mir hier eh keiner antwortet: Nachtrag zum 4. Problem
    Ich habe jetzt Flash 7 mit dem Linux-Installer von Macromedia installliert. Mit root-Rechen und in die Plugin-Verzeichnisse von Opera und Firefox. Die .so-Dateien sind auch wirklich am richtigen Ort, blos erkennen sie beide Browser nicht! Das ist zum heulen! :heul:
     
  4. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Auch wenn ich mich eh gleich von der Brücke werf: Problem Nr. 5
    Die neue Suche Beagle sollte eigentlich, wenn man "Such- und Indizierungsdienste automatisch starten" in den einstellungen aktiviert hat, automatisch starten! Das ist aber offentsichtlich nicht der Fall, denn immer wenn ich was suche, komm die Meldung "Search service not running" und dann der Knopf "Start search services". Das lässt sich dann auch starten, aber startet halt nicht automatisch. In der Linux-User hab ich mal irgendwas von einem Kommando "beagled" gehört, das war aber auf SUSE bezogen. Also wäre nett, wenn Beagle irgendwie von selbst seinen Dämon starten würde!
     
  5. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    einfach mal die readme von macromedia lesen..da steht ganz groß drin wie die installation abläuft und auch funktioniert...flash_player.tar.gz auspacken oder nach /usr/local kopieren und auspacken und ./flahplayer-installer auf rufen, dort brauch man nur das verzeichnis von firefox -plugins angeben und es funktioniert...im /home/dein username reicht eigentlich auch und den installer aufrufen..ganz einfach....
     
  6. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Hehe... Denkste! Da gibt es nämlich laut Macromedia einen Bug in Fedora 5, mitlerweile hab ichs mit dieser Seite installieren können: http://macromedia.rediris.es/site_ri.html


    Also, das Problem wäre gelöst. Jetzt kommt der Rest.
     
  7. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    für sowas ist der bugreport von fedora zuständig...sorry kann ich auch nicht wissen..benutz debian
     
  8. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    War ja nicht böse gemeint ;)
     
  9. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    ARG! Bei diesen ganzen Problemen hätte ich auch gleich Slackware installieren können! So eine Gottessch...!

    Ich will jetzt die originalen ATI-Treiber für meine Radeon 9200 SE installieren, weil die Installation von hier mit yum install kmod-fglrx damit endete, dass ich Gnome nicht mehr starten konnte und irgendwie brachte der Treiber (dann in KDE) gar nichts. Also hab ich mir dieses RPM runtergeladen, das hier ganz unten auf der Linuxseite zu finden ist. Also X.Org 6.8 10.5 03/08/06 Version: 8.23.7 .

    Und nun das sehr interessante Installationsprotokoll!

    Code:
    [root@noname maximilian]# rpm -U fglrx_6_8_0-8.23.7-1.i386.rpm
    
    FATAL: Error inserting fglrx (/lib/modules/2.6.16-1.2080_FC5/kernel/drivers/char/drm/fglrx.ko): Operation not permitted[root@noname maximilian]#
    [root@noname maximilian]# aticonfig
    aticonfig: error while loading shared libraries: libfglrx_pp.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
    [root@noname maximilian]#
    [root@noname maximilian]# aticonfig
    aticonfig: error while loading shared libraries: libfglrx_pp.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
    
    [root@noname maximilian]# aticonfig
    aticonfig: error while loading shared libraries: libfglrx_pp.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
    [root@noname maximilian]# rpm -e fglrx_6_8_0-8.23.7-1.i386.rpm
    Fehler: Das Paket fglrx_6_8_0-8.23.7-1.i386.rpm ist nicht installiert
    [root@noname maximilian]#
    
    [root@noname maximilian]# rpm -e fglrx_6_8_0-8.23.7-1.i386.rpm
    Fehler: Das Paket fglrx_6_8_0-8.23.7-1.i386.rpm ist nicht installiert
    [root@noname maximilian]#
    
    [root@noname maximilian]# which aticonfig
    /usr/X11R6/bin/aticonfig
    [root@noname maximilian]#
    
    Übrigens: Gnome startet wieder nicht mehr! Immer beim Fenstermanager bleibt es beim Laden stehen, und ich hab keine Maus und Tastatur mehr, so dass man nicht mal in eine Textkonsle umschalten kann, sondern den Resetknopf drücken muss!


    Bei diesem Problem wäre ich nun wirklich unendlich dankbar, wenn es mir jemand lösen könnte! :bet:
     
  10. Affirmation

    Affirmation Kbyte

    Kurz gesagt: Die originalen ATI-Treiber solltest du nicht nutzen. Diese löschen nämlich einfach sinnigerweise den GLX-Stack des X-Servers und ersetzen ihn durch eine eigene Version. Das ist insofern nicht gut, als das im RPM vom X-Server ja der Verweis auf das originale System steht. Daher ist das im Falle eines Updates vom X-Server nicht so super.
    Weiterhin solltest du den DRM (Direct Rendering Manager) im Kernel deaktivieren, wenn noch nicht geschehen (der Treiber bringt seinen eigenen DRM mit - und das scheint hier nicht zu gehen).

    rmmod DRM

    Du verkennst auch weiterhin die Anordnung:
    Kernel <-> ATI-Treiber <-> X-Server <-> Gnome / KDE <-> Programme

    Wenn also dein Gnome nicht startet, dann liegt das eher am Gnome selbst, weil KDE sonst wohl das gleiche Problem hätte.
    Hier vielleicht eine Idee:
    Login als User auf eine virtuelle Konsole:
    startx -- :0 (die Zahl gibt quasi die laufende Nummer des X-Servers an, beginnend bei 0 - also erhöhen, wenn schon einer läuft)
    Danach wird er dich auf deinen Default-Desktop bringen - oder nicht. In jedem Fall kannst du die Meldungen auf der Konsole lesen und so prüfen, was für ein Problem vorliegt.


    Zur Installation selbst:
    Wenn du das Livna-Repository nutzt, dann kannst du halt ganz einfach:

    yum -y --enablerepo livna install kmod-fglrx

    machen.
    Achte hier darauf, dass du auch durchweg FC5-Repositorys nutzt und nicht irgendein FC4-Repository sich mit darunter befindet.

    Beachte bitte:
    Falls du deine SELINUX-Policy auf enforcing hast, dann ist ein:
    setsebool -P allow_execstack=1
    setsebool -P allow_execmod=1

    nötig, da die Module sonst einfach permission-Errors werfen (siehe auch /var/log/audit/audit.log) sollten.

    Weiterhin: Die Installation der ATI-Treiber sollte nicht auf Serversystemen stattfinden, da dich die Modifikation des SELINUX-Systems praktisch die Stack-Protection (aka: gewisse Buffer-Overflows werden nicht mehr vom Kernel verindert) kostet. Das ist ein Tribut an die (wohl schlecht programmierten) Treiber.


    Übrigens:
    Du kannst theoretisch auch herausfinden, welche Library da fehlt:

    ldd /pfad/zu/libfglrx_pp.so.1

    Dann wird dir eine Liste von Bibliotheken angezeigt, z.B.:

    [oetzi@Oetzi ~]$ ldd /usr/bin/find
    libselinux.so.1 => /lib64/libselinux.so.1 (0x0000003f19100000)
    libc.so.6 => /lib64/libc.so.6 (0x0000003f0fa00000)
    libdl.so.2 => /lib64/libdl.so.2 (0x0000003f0ff00000)
    libsepol.so.1 => /lib64/libsepol.so.1 (0x0000003f16b00000)
    /lib64/ld-linux-x86-64.so.2 (0x0000003f0f800000)

    Irgendeine Bibliothek wird da fehlen - und quasi würdest du die benötigen. Wobei das eben nicht unbedingt der Weg sein sollte (Aufwand und Nutzen stehen nicht unbedingt in günstiger Relation).
     
  11. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    OK. Also, ich hatte mein System eh schon so mit allen möglichen anderen Experimenten zerschossen, dass ich es jetzt neu installiert hab.:aua:
    Putzigerweise geht jetzt die Installation von kmod-fglrx ohne Nachprobleme mit Gnome. Aber: Wenn ich auf der Konsole das 3D-Testprogramm GLXGEARS starte, dann drehen sich in der ersten Sekunde die Zahnräder ruckelfrei und sauber, aber der 2ten dann ruckelts ziemlich, wie man diesem Protokoll entnehmen kann:
    Code:
    890 frames in 5.5 seconds = 160.574 FPS
    900 frames in 5.3 seconds = 169.799 FPS
    1026 frames in 5.6 seconds = 183.065 FPS
    912 frames in 5.1 seconds = 179.321 FPS
    912 frames in 5.2 seconds = 176.112 FPS
    912 frames in 5.6 seconds = 163.347 FPS
    Ich will ja nicht viel. Ich will nur Spielchen wie TuxRacer und Co, und in Gnome die Aiglx-Oberfläche, die so nicht zu benutzen ist...
     
  12. Affirmation

    Affirmation Kbyte

    Hast du mal überprüft, ob du auch wirklich den Treiber nutzt?
    (Also prüfe mal mit glxinfo (?), ob du die Mesa-Treiber nutzt oder den ATI-Rendering-Treiber.)

    Hier stellt sich schon die Frage, ob deine Karte supported wird. Mal abgesehen davon, dass AIGLX aber sowass von Beta ist - das ist meines Wissens nicht mal im Rawhide-Tree drin. Quasi läuft das unter: "Nimm es wenn du willst - aber wenn es was kaputt macht, dann hast du Pech".
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page