1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Eine "Art" JBOD Modus

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by KampfKraut, Mar 6, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. KampfKraut

    KampfKraut Kbyte

    Hallo


    Gibt eine Möglichkeit mehrere Platten im JBOD zusammen zuschalten um1 große Platte zu erhalten, aber falls doch mal 1 Platte ausfallen sollte wären die Daten auf den andere Platten noch zu retten bzw lesbar?

    Das geht ja meines Wissens weder im Raid 0 noch im JBOD Modus oder?
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was ist der Hintergrund dieses Wunsches?
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Nein.
    JBOD ist redundanzfrei.
    Alle Daten sind futsch, wenn eine Platte ausfällt.
     
  4. KampfKraut

    KampfKraut Kbyte

    Das ich viele Platten zusammenschalten möchte aber die höre Geschwindigkeit durch z.B Raid 0 im Netzwerk kaum spürbar wäre.

    Gibt es dann etwas ähnliches wie JBOD das kein Raid ist und mir eben nur 1 Platte anzeigt aber die Platten nacheinander befüllt so das eben nur die Daten eben dieser 1 Platte kaputt wären im Falle eines Platten Crashs?

    Ich hatte in einem Forum gelesen das der Windows Server Version 1 das beherrschte (jetzt nicht mehr)
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ein solches Verhalten ist mir nicht bekannt und aus genannter Ausfallsicherheit auch nicht implementiert.

    RAID 5 und 6 können das mit Beschreibung der anderen Platten.
    Man benötigt 3 b.z.w. 4 Platten mindestens.

    Wenn, dann ist RAID 6 mit Hotswap zu bevorzugen, da die Recoveryprozedur um Größenordnungen schneller ist und man die Platten im laufenden Betrieb wechseln kann.

    Hast Du 1.000 Euro übrig?
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der hintergrund des Wunsches, mehrere Plattenzusammenzuschalten, ist also, viele Platten zusammenzuschalten?
    Aber WARUM? Vielleicht gibt es ja alternative Lösungen? Man kann ja Partitionen anderer Platten auch einfach als Verzeichnis einbinden.
     
  7. KampfKraut

    KampfKraut Kbyte

    Also ich wollte eigentlich kein Geld dafür Ausgeben. Ich hab erst knapp 1000€ für 32TB Speicherplatz ausgegeben (4 mal 8TB)

    Einen RAID 5 hatte ich früher mal genutzt aber inzwischen mach ich Automatisch jede Woche ein Backup auf eine Externe NAS die per USB3 mit meinem "Datengrab" verbunden ist. Das reicht mir als Sicherheit.

    Ich hab jetzt also 1 mal "4 mal 8TB" Platten auf der einen Seite und 1 mal "4 mal 2TB und 4 mal 4TB" Platten. Beide im JBOD.

    In das System mit den 8 Platten stecke ich immer meine "alten" Platten aus dem Datengrab (die 4 mal 4TB waren vorher im Datengrab wo jetzt die 4 mal 8TB sind - und davor waren es 4 mal 2TB und davor 4 mal 1TB :D)


    Ich hätte gerne ein "Oberverzeichnis" (in dem Fall 1 Partition) in das ich dann wiederum meine Ordnerstruktur einpflege.

    Ich habe über Jahre alle meine Filme Digitalisiert und schaue sie jetzt ohne Probleme über meinen Mediaserver an.
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Was ist, wenn so ein 8TB Monster ausfällt?

    Sag ja nicht, daß so etwas nicht vorkommt.
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn man den Plattenplatz nicht dynamisch verteilen muss und, reicht es, die einzelnen Platten einfach als Unterverzeichnis in die erste Platte zu mounten. Damit hat man eine zentrale Ordnerstruktur und trotzdem eigenständige Platten. So mache ich das.
     
  10. KampfKraut

    KampfKraut Kbyte

    Dann wechsle ich die Platte aus und spiele das Backup ein?? :D


    Wie genau würde das von statten gehen?
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Von woher denn?
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du weist der Partition in der Datenträgerverwaltung keinen Buchstaben zu, sondern ein Verzeichnis, wo sie eingehängt wird.
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Genau.

    @KampfKraut

    Du nimmst die erste der Festplatten und richtest dort ganz normal eine Partition ein. In dieser legst du 3 Verzeichnisse an (beispielhaft) FP1, FP2 und FP3. Nun erstellst du eine Partition in der 2. Festplatte. Wähle nun in "Laufwerksbuchstabe und -pfad" > "Hinzufügen" > "In folgenden leeren NTFS-Ordner bereitstellen" > "Durchsuchen" den eben erstellten Ordner "FP1".

    Für Fortgeschrittene:
    (1) Sollen alle 4 Festplatten in der selben Ordnerebene liegen, brauchst du eine 5. Festplatte, wo du die Mountverzeichnisse erstellst. Da dies nur Verweise sind, kann das auch eine Systemplatte o.ä. ohne viel eigenen Speicherplatz sein.
    (2) Der Mountordner muss nicht in der ersten Ebene legen, d.h. du kannst z.B. Festplatte 3 in einen Ordner der Festplatte 2 mounten und gleichzeitig Festplatte 2 in einem Ordner der Festplatte 1.
    (3) Windows erkennt nicht direkt den freien Speicherplatz von gemountet Verzeichnissen und gibt an Anwendungen nur den Speicherplatz der Basispartition zurück, d.h. hier sollte immer genug Speicherplatz frei sein, damit Windows für die gewünschten Programmaktionen ausgeführt und nicht mit einer - in dem Fall falschen - Speicherplatzmeldung abbricht.
     
  14. KampfKraut

    KampfKraut Kbyte

    Ich sagte doch das ich Wöchentlich ein Backup auf meinen Datenwürfel mit den 8 Festplatten mache?!
     
  15. KampfKraut

    KampfKraut Kbyte

    Danke für die Anleitung. Ich werde mal einen versuch Starten und mal sehen wie ich damit zurecht komme.
    Was mache ich aber wenn ein Ordner so groß ist das er mehr als 1 FP benötigt?
     
  16. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ja, das ist das Thema mit dem "dynamischen" Speicherplatz. Du musst halt die Daten von Anfang an so strukturieren das es passt, oder du hängst die nächste Festplatte in einen Unterordner des "Problemordners" ein.
     
  17. KampfKraut

    KampfKraut Kbyte

    Hm hoffentlich mach ich da keinen Fehler ^^ Sonnst melde ich mich noch mal :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page