1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Eingabeaufforderung. Befehlsinterpretation.

Discussion in 'Windows 7' started by Helmut Josef, Nov 20, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo!

    Ich habe ein Problem mit der Befehlsinterpretation in "Administrator: Eingabeaufforderung".

    Ich formuliere eine Befehlssyntax exakt so, wie vom Betriebssystem vorgegeben. Trotzdem wird der Befehl nicht angenommen.

    Siehe Anhang.

    Es ist durchaus möglich, dass ich Fehler mache, darauf gucke, aber übersehe. Das kommt vor.

    Mehr Augen als zwei, sehen mehr. Vor allem mehr Wissen als mein Rudimentäres hilft bestimmt.

    Also: Hiiilfe!

    Gruß
    Helmut Josef
     
    Last edited: Nov 20, 2013
  2. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Welcher Anhang?

    Warum schreibst du nicht deine Formulierung des Befehl, dann sieht man ob er stimmt?

    Gruß kingjon
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    gib mal als admin
    Code:
    vssadmin list writers
    in die Konsole ein und lass dir die optionale Errorlist anzeigen. Es müssen alle Dienste gestartet sein. Selbstverständlich müssen auch angelegt VSS mit Client-Zugriff existieren. Vorhandene VSS mit
    Code:
    Vssadmin list shadows
    auflisten.
    zum Löschen bspw.
    Code:
     vssadmin delete shadow[B][COLOR="#FF0000"]s[/COLOR][/B] /for=c: /oldest
    eingeben.
    Alternativ kannst du auch die spezifische Shadow-ID eintippen, ist eine Hex-Zahl in 5er-Gruppen in der geschweiften Klammer z.B. :{647e8a62-901f-4428-9e84-8a2433f209f3}
    der Schalter ist
    Code:
    /shadow=<ShadowID>
     
  4. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

  5. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Man erlebt das hin und wieder auch in Listings in Zeitschriften. Ich bezweifle manchmal, dass das immer Schussligkeit ist. Viellleicht will man unbedarfte User vor folgenschweren Fehlern schützen.
     
  6. Danke Leute!

    vssadmin list writers -> delete shadows /for=c: /oldest -> shadow

    Die vssadmin-Anweisungen funktionieren.

    Weil ich die &#8222;Wiederherstellungs&#8220;-Library (Library, Directory, File - was auch immer) loswerden will, startete ich "vssadmin delete shadows /for=c:" Die Ausführung wurde positiv quittiert - aber die Library existiert trotzdem.

    Löschen lassen sich die Einträge nicht. Glaubt mir: Ich habe alle "herkömmlichen", vom BS. angebotenen Methoden probiert. Darum. Sorry(!) braucht Ihr sie nicht alle zu erwähnen. Darum will ich den Speicherort für die Wiederherstellungspunkte löschen.

    In C:\System Volume Informationen, sollen sich alle gespeicherten Wiederanlaufpunkte befinden. Ich weiß aber nicht wo genau.

    Die Anlage zeigt den Inhalt von System Volume Informationen. Wisst Ihr wo exakt gespeichert wird?

    Hier bitte ich um eine Info.

    Danke aufrichtig für Eure Unterstützung!

    Gruß
    Helmut Josef
     
    Last edited: Nov 21, 2013
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page