1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Eingetrocknete Tintentanks wieder flott gemacht

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by skydragon, Jul 1, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. skydragon

    skydragon Kbyte

    super artikel aber mann sollte doch den steifen auf seite frei korrigieren
     
  2. PC-WELT

    PC-WELT Redaktion

    Hallo,

    *hmpf* dabei sind wir doch eine jugendfreie Site... Fehler korrigiert. ;)
     
  3. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Interessanter Artikel.

    Aber wie wollen Sie an den Druckkopf kommen? Bei mir (Epson Stylus Color 740) muss man dafür den gesamten Drucker auseinanderbauen.

    Ein paar Reinigungsvorgänge sind zwar eine Tintenverschwendung, können aber auch helfen (und ich verschwende lieber etwas Tinte als die Metallschiene auszubauen ;) ).

    Und ich dachte man solle rausgenommene Patronen nicht wieder einsetzen... irgendwas mit Unterdruck und so glaub ich. Vor dem wieder einsetzen soll man wenn ich mich recht erinnere die Öffnung unten wieder mit Tesa zukleben.

    Ich hoff ich hab jetzt kein Unsinn erzählt :D
     
  4. stb

    stb Byte

    vielleicht sollte man zur sicherheit destilliertes/entsalztes wasser nehmen :rolleyes:
     
  5. ippel1

    ippel1 Byte

    Ja, wenn man schon nicht mit Ethanol arbeiten möchte (keine Sorge, da klebt hinterher nichts wieder an), dann unbedingt mit destilliertem Wasser. Erstens verhindert man dadurch eine eventuelle Korrosion und zweitens bilden sich keine Kalkkristalle, wenn das Wasser trocknet.
     
  6. Zitat:
    "2. Reinigen Sie die Oberfläche der Düsen
    Sie benötigen ein fusselfreies Tuch, etwa ein Papierküchentuch. Befeuchten Sie dieses mit Wasser. Das Tuch darf nicht nass sein"

    Was denn nun :confused:
    Solll man es befeuchten oder nicht :confused:
    wenns nicht nass sein soll :confused: :confused: :confused:
     
  7. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Am Druckkopf konnte ich meinen 740er reinigen indem ich ihn drucken ließ (in höchster Qualität, damits auch gut dauert), und mit einem Wattestäbchen das Papier sanft (und immer fester) angehoben habe, so dass der Druckkopf am Papier entlang schleift, und sich dabei reinigt. Ist vielleicht nicht ganz gut für den Druckkopf, hat bei mir aber wunderbar funktioniert. Und wenn der Drucker dran glaubt, isses ja auch kein Weltuntergang. Der beste isser ja nicht mehr.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page