1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Einlagerung des Druckkopfes über längeren Zeitraum ?

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by Sintflut2005, May 19, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sintflut2005

    Sintflut2005 Kbyte

    Hallo Leute,

    da bei mir höchstens alle 2 Monate oder länger ein Dokument (schwarz/weiss) ausgedruckt werden soll, riskiere ich hiermit eine rasche Austrocknung des Druckkopfes bzw. der Düsen. Ich benutze ein Lexmark Nr.: 82 Druckkopf, der im Fall des Austrocknens komplett ersetzt werden muss. Kostet so um die 40 Euro!

    Was haltet Ihr von der Idee, nach jedem Druck den Druckkopf rauszunehmen, ihn in einem Minigrip Plastikbeutel zu verschliessen und das ganze in einem Einmachglas mit Gummidichtung lichtgeschützt einzulagern ? Ausserdem wird ins Einmachglas noch ein feuchter Schwamm oder Tuch beigelegt.

    Hat jemand damit längere Erfahrungen gemacht ?

    Besteht die Gefahr der Schimmelbildung ?

    Und sollte man den Druckkopf so einlagern, dass die Druckdüsen stets nach oben schauen ?

    Darf der Plastik des Minigripbeutels die Druckdüsen berühren ?

    In der Originalverpackung werden die Düsen mittels Klebeband geschützt, welches jedoch nicht erneut angebracht werden kann. Gibt es hierzu Alternativen ?

    Gerne würde ich Eure Erfahrungen darüber kennenlernen

    Besten Dank

    Sintflut2005
     
  2. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Alle 2 bis 3 Wochen ein Blatt drucken sollte auch reichen und ist weniger aufwendig.
     
  3. Sintflut2005

    Sintflut2005 Kbyte

    Hallo Kiton

    Der Aufwand ist es mir wert, wenn ich dadurch die Gewissheit hätte, über Monate hinweg den Druckkopf unbeschadet einzulagern. Bei deinem Vorschlag besteht bei mir nur die Gefahr, dass ich's mal vergiss und dann 40 Euro fällig werden.

    Wenn jemand bereits mit der Einmachglas-Methode Erfahrungen gesammelt hat, wäre ich über Details erfreut.

    Besten Dank

    Sintflut2005
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sei froh, dass der Druckkopf überhaupt so günstig zu wechseln ist.
    Bei den meisten Druckern ist ein eingetrockneter Druckkopf quasi ein Totalschaden, weil die teurer sind als ein neuer Drucker.
    Wenn überhaupt in einer Tüte einlagern, dann sollte auch noch die Luft darin evakuiert werden, sonst nützt es nix. Oder halt den originalen Streifen Klebeband wieder irgendwie befestigen.
     
  5. Sintflut2005

    Sintflut2005 Kbyte

    Hi

    Solche speziellen Klebebänder, die zum Versiegeln des Druckkopfes geeignet sind, kann man sich im Fachhandel übrigens besorgen. Die haften nicht mittels einem Klebstoff am Druckkopf, sondern durch Adhäsion. Ist im Handel unter Adhäsionsband zu finden.

    http://www.printertinte.de/drinkjet...ling-tape-zum-versiegeln-von-druckkoepfen.php

    Ein Drucktankstellen-Shop war so freundlich und gab mir kostenlos einen Streifen davon mit.

    Gruss
    Sintflut2005
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page