1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Einwahl bei T-DSL 6000 klappt nicht

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Lif3styl3, Apr 11, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Lif3styl3

    Lif3styl3 Byte

    Hallo liebe Forengemeinde!

    Leider muss ich mich hilfesuchend an Euch wenden, da ich schon seit Anfang April vergeblich versuche mein neu eingerichtetes T-DSL 6000 zum Laufen zu bekommen.

    Nach einer langen "Telefonschlacht" mit der Telekom stellte sich letzten Samstag heraus, das meine Zugangsdaten falsch bzw nicht aktiv waren und ich daraufhin die aktuellen / neuen Daten zugeschickt bekommen sollte.

    Gestern kamen sie dann auch gleich und ich habe sie frohen Mutes im Browser-Konfigurationsprogramm des Speedports W700V eingegeben... leider wieder ohne Erfolg... nun hab ich wieder gestern angerufen und der Fehler kann auch nicht an der DSL-Leitung liegen... diese ist laut telefonischer Aussage des hier vor-Ort-befindlichen T-COM-Mitarbeiters in Ordnung.

    Nun kann man sich zum Glück im Konfig-Programm die verschiedenen Router-Zugangsversuche anzeigen lassen:

    01.08.2003 00:10:59 Benutzername und Passwort: fehlgeschlagen
    01.08.2003 00:10:59 PPPoE Stopp
    01.08.2003 00:10:58 PPPoE1 startet PPP
    01.08.2003 00:10:58 PPPoE empfange PADS
    01.08.2003 00:10:58 PPPoE sende PADR
    01.08.2003 00:10:58 PPPoE empfange PADO
    01.08.2003 00:10:58 PPPoE sende PADI
    01.08.2003 00:10:53 PPPoE sende PADI
    01.08.2003 00:10:48 PPPoE sende PADI
    01.08.2003 00:10:48 If(PPPoE1) PPP Zeituberschreitung bei Einwahl : 52000

    Diese Meldung wiederholt sich andauernd, wobei sich ausschließlich der Wert nach [Einwahl:] ändert (mal 52004 usw.)...

    Meine Frage: Kann jmd. evtl etwas mit der oben genannten Fehlermeldung anfangen???

    Ansonsten nutze ich Win2000 mit SP4 und den neuesten UpdateRollup, und die Kommunikation zwischen PC und Router funktioniert auch einwandfrei (PING erfolgreich).

    Es wäre sehr nett, wenn Ihr mir dann schreiben könnten.

    MfG Andreas
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ruf nochmal bei T-Online an und frag nach, ob deine neuen Zugangsdaten auch wirklich schon freigeschaltet wurden.

    Die Synchronisierung des DSL-Modems mit der Gegenstelle klappt aber, oder? Sprich, ist leuchtet die DSL-LED am Speedport?
     
  3. Lif3styl3

    Lif3styl3 Byte

    Na die Leute bei T-COM hab ich gestern schon danach gefragt... angeblich müssten die Daten funktionieren!

    Die DSL-Leuchte am Router ist auch dauerhaft an, da sollte es also auch keine Probleme geben... was bei allem auch noch komisch ist, ist die Tatsache, dass selbst bei einem absichtlich falsch eingegebenen Passwort KEIN Fehlversuch im Server der T-COM aufläuft!

    Ich werde nun auf alle Fälle mal noch den Router bei mir auf Arbeit mal mit dem dortigen DSL-Router tauschen, dann kann ich zumindest nen Defekt ausschließen bzw. umgekehrt. Denn die T-COM hat mir dann gestern in letzter "Ratlosigkeit" einen neuen Auftrag für nen neuen Speedport W700V rausgeschickt... der soll nun bis Donnerstag bei mir sein... nur wenn es dann doch nicht daran liegt, dann weiß ich auch so langsam nich mehr weiter.

    EDIT:
    Also WAN, LAN1, Telefon und T-DSL sind dauerhaft an... jedoch Status-LED sowie die ONLINE-LED blinken schnell... laut Handbuch...

    Status LED blinkt schnell = keine Verbdg. zu T-ONLINE möglich, automatische Konfiguration nicht möglich

    Status LED blinkt schnell = Fehler in der Anmeldung beim Provider (Benutzername / Kennwort)
     
  4. gerald_b

    gerald_b Kbyte

    ich habe zwar "nur" 2MBit hatte dafür aber ein ähnliches Problem: die DSL-Leuchte der FritzBox leuchtete (d.h. Synchronisation zwischen FritzBox und Vermittlungsstelle besteht) aber die DSL-Verbindung brach - sofern sie überhauptmal zustande kam - nach wenigen Sekunden wieder ab.
    Im Fehlerprotokol tauchte immer wieder "PPPoE-Fehler: Zeitüberschreitung" auf. Nach weiteren Recherchen ergab sich, dass mein Anschluß in der Vermittlungsstelle an Hardware von AnalogDevices geklemmt war.

    Letztendlich konnte dieses Problem durch Umklemmen auf Hardware von Infineon in der Vermittlungsstelle behoben werden. Dieses hat allerdings gesamt 5 Wochen (und einige Hotline-Anrufe) gedauert, da der Anschluß über einen Resaler läuft und dieser trotz der Hinweise auf die Hardware erst nach gut 3 Wochen soweit war, dass sich ein T-Com-Techniker zwecks Terminvereinbarung und Hausbesuch melden würde. Dieser hat sich gemeldet und ist nach geschildertem Problem direkt in die Vermittlungsstelle gefahren statt erst bei mir nach einem Verdrahtungsproblem zu suchen...
     
  5. Lif3styl3

    Lif3styl3 Byte

    Wäre natürlich auch eine Möglichkeit, allerdings hat mich gestern ein Außendienstarbeiter von der T-COM direkt hier in Merseburg ,wo der Anschluss geschaltet ist, angerufen und meinte, dass da auch kein Fehler vorliegen kann!?

    So langsam wird's echt immer bunter.. naja.. ich werde dann in der Mittagspause mal eben meinen Router von zu Hause holen und den hier auf Arbeit ausprobieren. Dann werd ich ja sehen, ob der wenigstens seinen Dienst tut!
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Entweder sind die Zugangsdaten falsch/noch nicht freigeschaltet, oder falsch (Schreib-/Tippfehler?) im Router eingetragen.
     
  7. Lif3styl3

    Lif3styl3 Byte

    Hm,das dachte ich mir ja auch schon. Nur sind die Daten relativ "frisch" vom 07.04.07 und ein Tippfehler hab ich nun schon durch Unzähliges Neueingeben (auch durch eine "dritte Person" :D) ausgeschlossen!... es ist halt totaler Mist, wenn man an der Hotline immer Aussagen zu hören bekommt, "Ja, es müsste eigentlich funktionieren, garantieren kann ich es aber nicht"... ist echt zum Verzweifeln, denn irgendwie müssen die doch wissen, ob die Daten nun zu 100% funktionieren / freigeschaltet sind oder nicht?!
     
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Im dümmsten Falle lass dir nochmal neue Zugangsdaten von T-Online zuschcken.
     
  9. Lif3styl3

    Lif3styl3 Byte

    Das werde ich dann wohl wirklich tun müssen, wenn sich in Sachen Router und dessen Funktion nichts Fehlerhaftes herausstellt.

    Das Kuriose an den Zugangsdaten ist sowieso, dass das schon meine zweiten sind. Die ersten waren gar nicht aktiv und das wurde nur durch Nachfragen bzw. den Abgleich der T-Online-Nummer bemerkt. Daraufhin haben die mir ja dann amletzten Samstag die neuen Daten geschickt... und der Mitarbeiter meinte dann gestern sogar, dass diese neuen Daten evtl beim "Neueinspielen" in den Anmeldeserver "hängengeblieben" sein könnten... also wie gesagt, ich teste erstmal den Router, dann schauen wir weiter :-D
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Die Korrektheit der t-online-Zugangsdaten lässt sich doch ganz einfach testen, indem mal eine ganz normale 56k-Modem-Verbindung mit diesen eingerichtet wird. Damit stellt ma auch sicher, dass man sich den Zugang nicht versehentlich durch 10 Fehlversuche sperrt, was ja beim Router sehr schnell gehen kann.
    Das mache ich übrigens grundsätzlich, da ich dann die Zugangsdaten per Kopieren in der Router eingeben kann und somit weitere Eingabefehler ausschließen kann.
     
  11. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Geht auch über DSL. Speedport in den Auslieferzustand zurücksetzen, DFÜ-Verbindung über Breitband anlegen, testen.
    @Hnas2, hätt ich auch draufkommen können. ;)
     
  12. Lif3styl3

    Lif3styl3 Byte

    Da is sicher ne Möglichkeit... das mit dem Zwischenablage Kopieren der Zugangsdaten hab ich auch schon probiert... allerdings ist die Variante per DFÜ neu und ich werde das dann mal ausprobieren. Habe den Router jetzt aber erstmal hier auf Arbeit und werde dann mal schauen, ob er hier mit den Daten vor Ort seinen Dienst vollführt oder nicht. Dann kann es ja echt nur noch an den Daten liegen.
     
  13. Lif3styl3

    Lif3styl3 Byte

    Hier hätte ich dann schon gerne noch gewusst, ob sich das mit den Angaben von dnalor1968 deckt oder, denn bei ner Modem-Verbindung bräuchte ich ja zumindest mal ne Telefonnummer zum Anwählen, oder nicht?
     
  14. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ja, das wäre dann die bundesweite Einwahlnummer 0191011.

    Es geht beides. Entweder über DSL mit dem Speedport im Modem-Betrieb, oder über Analog-Modem mit "klassischer" Einwahl.
     
  15. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    0191011, kann aber 1,59 ct pro Minute kosten (kommt auf deinen Tarif an).
     
  16. Lif3styl3

    Lif3styl3 Byte

    Okay, danke! Werde es mir notieren!... die 1,59Cent oder was weiß ich, dass is mir auch egal.. wenn de das hier mal funktionieren würde! Also hab ich dann heute Abend hoffentlich Gewissheit, woran es denn nun liegt! Ich meld mich dann, sobald es Neuigkeiten gibt! :danke:
     
  17. Lif3styl3

    Lif3styl3 Byte

    Hallo zusammen,

    als ich gestern gegen halb sieben nach getaner Arbeit nach Hause gekommen bin, erwarteten mich im Briefkasten die dritten Zugangsdaten. Diesmal aber nicht in so nem dicken T-COM-Starterpaket, sondern einzeln als Umschlag.

    Hab daraufhin dann mit diesen Daten eine Modemverbindung per DFÜ erstellt und mich damit erfolgreich verbinden können.

    Dasselbe Spiel dann beim Router eingetragen und siehe da... Internetverbindung wurde erfolgreich initialisiert

    :laola:

    In diesem Sinne, danke ich euch nochmals für Eure Tipps und Hilfestellung, vorallem mit der Sache mit dem Modem und der Benutzerkennungsüberprüfung.

    Mit besten Grüßen Andreas
     
  18. r3po

    r3po Byte

    Radio Eriwan antwortet: *Im Prinzip* ist das richtig, aber es setzt voraus, dass der Router "PPPoE Pass Through" (= gleichzeitige Benutzung als "dummes" Modem") erlaubt. Der Standardwert ist je nach Router-Modell unterschiedlich.
    Wenn Pass Through deaktiviert ist, kommst du mit einer Breiband-Verbindung (XP; bei den älteren Systemen mit dem Schlabbach-Treiber) nicht raus. Dann taugt dieser Weg nicht zur Diagnose von Verbindungsproblemen.
    Langer Rede kurzer Sinn: Vor der Diagnose "am Router vorbei" erst in dessen Konfiguration prüfen bzw. einstellen, dass er "PPPoE Pass Through" erlaubt.

    hth.
    Christoph
     
  19. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Meines Wissens ist Pass throuh im Lieferzustand (= ohne Zugangsdaten) zum Modenmbetrieb nicht erforderlich, in Routerkonfiguration jedoch zwinfend.
     
  20. r3po

    r3po Byte

    1. Im Lieferzustand ist bei manchen Geräten Pass Through an, bei anderen aus. Da hilft nur nachsehen in der Konfigurations-Oberfläche.
    :teach:
    2. Genau anders herum: Pass Through heißt, dass der Router das vom Rechner (von XP "Breitband" oder vom Schlabbach-Treiber) kommende PPPoE an das interne Modem weiterleitet und sich nicht einmischt. Im Router-Betrieb kommt vom Rechner ganz normales TCP/IP und der Router übersetzt das intern in PPPoE, das er dann seinem Modem gibt. Zusammenfassung:
    Routerbetrieb = Pass Through egal.
    Modembetrieb = Pass throgh notwendig!

    Alle Klarheiten beseitigt?

    cu,
    Christoph
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page