1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

EKL 1047 verbogene Lamellen?!

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by dooyou, Mar 29, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dooyou

    dooyou Halbes Megabyte

    Servus,

    n`freund von mir hat sich heut nen ekl 1047 in nem laden geholt. beim auspacken haben wir gesehen das der kühlkörper die außenhaut etwas verbogen ist, die lamellen innen sind soweit okay. auf den ersten blick sieht es so aus als würd das kein problem sein, ich denke die haben die schrauben zu fest angezogen sodass es die körper außenhaut nach innen gezogen hat, das ganze sind aber nur paar millimeter.
    soweit wird das kaum die kühlung beeinträchtigen oder? das teil hat ein wärmeleitpad da werd ich ja wohl keine wärmeleitpaste brauchen da ich das pad eh nich runter tun will.
     
  2. dooyou

    dooyou Halbes Megabyte

    stimmt, das dürfte sein da es ja auch an luft eintrocknet nach n`paar minuten
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    ich denke mir jedoch, dass das Tipp-Ex durch die Wärmeeinwirkung eintrocknet und letztendlich nur noch "bröseliges Zeug" auf der DIE bzw. dem Kühlerboden bleibt.
     
  4. dooyou

    dooyou Halbes Megabyte

    würde mcih interessieren
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    ähm, ich kenn} den Unterschied nicht wirklich - aber wär} ja mal einen Versuch mit einer realtiv niedrig getakteten CPU ( ich glaub ich hab} noch irgendwo einen 900er Duron rumfliegen) wert.
     
  6. dooyou

    dooyou Halbes Megabyte

    ne sag mal, was sind die unterschiede wenn du sie kennst
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    ich glaub, ich sollte meiner Sekretärin mal Morgen das Tipp-Ex "klauen" und damit testen ;) ;) ;) ;) ;) :D
     
  8. dooyou

    dooyou Halbes Megabyte

    da wir grad bei paste sind, könnte man auch theoretisch "tippex" hernehmen wär das schwachsinn?
     
  9. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    selbst auf Kupferkühlern oder Kühlern mit Kupfer-Inlay ist eine Silberleitpaste noch effektiver als eine Silikonpaste, im Verhältnis zum Pad auf jeden Fall. Temperaturvorteil für die Silberleitpaste zwischen 5 - 7°C, so zumindest meine eigenen Feststellungen. Obwohl einige Tests genau das Widersprüchliche zeigen.

    Andreas
     
  10. dooyou

    dooyou Halbes Megabyte

    naja gibt ja auch verschiedene. hab mir auch so ein sauteures teil gekauft für 75?. 25 gramm silber hat er als auflagefläche für die cpu der silverado noise control. und kühlt auch nicht besser teils sogar schlechter als der ekl.
     
  11. dooyou

    dooyou Halbes Megabyte

    ja das habe ich auch gemeint.

    25? finde ich nicht viel.
     
  12. dooyou

    dooyou Halbes Megabyte

    bin ich auch der meinung, der lüfter ist wirklich auch der beste den ich je gesehen oder gehört habe. bzw gehört ist das falsche wort, denn er ist sogut wie still.
     
  13. dooyou

    dooyou Halbes Megabyte

    amd empfiehlt sogar pads, alles läuft bestens. im bios wird sogar im asus a7n8x 45° angezeigt mit dem ekl 1047.
    die fähigkeit von wärmeleitpaste ist überschätzt. wärmeleitpaste soll sogar verdampfen nach langer betriebsdauer über monate hinweg. und das sagt amd, der hersteller von prozessoren. ich denk mir das die wissen was sache ist.
     
  14. sick79

    sick79 Byte

    Tach auch,
    Solltest du keinen Gummischaber haben, nimm einen Fön, lass ihn durch die Kühllamellen blasen und wische, wenn das Pad flüssig geworden ist, dieses mit besagtem Lappen ab. Das Pad wird bei 45°C flüssig.
    Oder aber, lass es einfach drauf. Es funktioniert absolut ausreichend.

    Gruss Harry
     
  15. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    die leicht verbogenen Ausslamellen sollten kein wirkliches Problem sein/ darstellen.

    Jedoch solltest du das Wärmeleitpade gegen Wärmeleitpaste (empfohlen hier Arctic SilverIII) austauschen - kann bis zu ca. 5 -7°C geringere CPU-Temperatur ausmachen.
    Das Pad entfernst du mit einem Kunststoffschaber, sowie die verbleibenden Reste mit einem nicht fusselnden Lappen und Alkohol, Spiritus, Verdünnung oder Aceton oder halt Nagellackentferner. Ebenso die Reste die sich noch auf der DIE der CPU befinden. Anschliessend trägst du einen StecknadelkopfgrossenKlecks der Wärmeleitpaste auf den DIE und setzt den Kühler entsprechend auf.

    Andreas
     
  16. megatrend

    megatrend Guest

    Du kannst auch Tubensenf oder Currymayo nehmen. Dein PC duftet dann ganz fein und ist sooo apetitanregend!;) Am besten ist meines Erachtens mexikanisches Ketchup, passt am besten zu feurigen CPUs!:)

    Nein, im Ernst: Wärmeleitpaste ist das beste für zwischen CPU und Kühler; und die beste ist Arctic Silver 3.

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page