1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

email an sich selbst

Discussion in 'Mail-Programme' started by Untechniker, Oct 8, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Guten Tag zusammen,

    ich habe an meinem PC einen Effekt, von dem ich nicht weiß, ist er ein Problem oder nur lästig:
    Immer wieder findet sich in meinem Posteingang (unter Microsoft Office 2003) eine mail, die offensichtlich von mir selbst stammt. Die mails sind meist leer, kein Anhang, heute war eines dabei, das enthielt die Zeichenfolge:

    %DASHby%ANYDOMAIN with SMPT id d[10

    Ich habe schon alle möglichen Scanner drüberlaufen lassen, keiner findet einen Virus.
    Kennt jemand das Problem und kann mir helfen?
    Vielen Dank im Voraus!

    Gruß
    Untechniker
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Schaue dir einmal den Email-Header an, dort sollten Info drin stehen woher die Mail kommt.
     
  3. Hallo Wolfgang,
    das ist der Header. Ich kann nicht wirklich was damit anfangen.
    Nur soviel: weder im Return-Path noch in received from steht meine Adresse, diese steht unter x-envelope to (Adresse wurde von mir verfremdet.
    ___________________________________________________

    Return-Path: <afswnnavwwpmm@fcbayern.de>
    Received: from mailin25.aul.t-online.de (mailin25.aul.t-online.de [172.20.27.76])
    by mhead11 with LMTP; Sun, 08 Oct 2006 11:13:12 +0200
    X-Sieve: CMU Sieve 2.2
    Received: from DSKW7338P.datachannel.it ([62.77.52.36]) by mailin25.sul.t-online.de
    with esmtp id 1GWUiZ-0cf1KC0; Sun, 8 Oct 2006 11:13:07 +0200
    Received: from UnknownHost [121.36.125.2] by DSKW7338P.datachannel.it with SMTP;
    Sun, 8 Oct 2006 11:15:08 +0200
    Received: from arch
    X-TOI-SPAM: u;0;2006-10-08T09:13:12Z
    X-TOI-VIRUSSCAN: clean
    X-TOI-EXPURGATEID: 149288::061008111312-06D3C080-54021644
    X-TOI-MSGID: 9b38d5c9-943b-4e4e-a9cf-0820ffa34be7
    X-Seen: false
    X-ENVELOPE-TO: <xxxxxx@t-online.de>

    ______________________________________________________
    Die mail hat keinen Betreff und meist auch keinen Inhalt, auch keinen Anhang.
    Kann jemand was damit anfangen?

    Gruß
    Untechniker
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die IP von datachannel.it stimmt. Offensichtlich haben die ein Problem mit einem offenen Relay. Da die Einlieferadresse irgendwo in Hong Kong versickert, kannst du das einfach als Spam abhaken.
     
  5. Hallo zusammen,
    vielen Dank für die Erklärungen. Was mich aber etwas beunruhigt ist, daß die Absender es offensichtlich schaffen, meine Mailadresse als Absender einzusetzen.
    Genauso kann es also sein, daß meine Adresse als Absender auf mails auftaucht, die an andere Adressaten gehen. Oder liege ich hier falsch?
    Wie kommen die an meine mailadresse? Schließlich handelt es sich um eine Zeichenfolge, die für Aussenstehende willkürlich erscheint und keinerlei Sinn ergibt. Oder ist dies lediglich ein Zufall, etwa in der Art, daß diese Spam-mails an so etwas wie Wildcarts verschickt werden?

    Viele Grüße
    Untechniker
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das muss dich nicht beunruhigen. Deine Adresse an der Stelle, ist lediglich eine frei wählbare Zeichenfolge und hat NICHTS mit dem tatsächlichen Postfach zu tun. Dem Mailprotokoll kann man an der Stelle alles Mögliche unterjubeln.

    Ja. Dagegen tun kannst du aber nichts.

    Zufall könnte sein - warscheinlicher ist aber, dass jemand deine Adresse in seinem Adressbuch hat (weil du ihm z.B. eine Nachricht geschickt hast) und diese von einem Virus oder Trojaner da raus geangelt wurde.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page