1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Empfehlung für Notebook (dev/game/allround) < 800€

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by DIAMANT, Apr 2, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DIAMANT

    DIAMANT Halbes Megabyte

    Guten Morgen allerseits.
    Ich versuche gerade ein Notebook zu finden das meinen Ansprüchen genügt.

    Das Problem dabei:
    diese sind zu flexibel und ich bin etwas aus dem Schritt der Technik gefallen. (es gibt andere Dinge zu tun, als CPU/GPU fortrschritte und Roadmaps zu verfolgen)

    Mein Budget beträgt ad max 800&#8364;, mehr als 750 würde ich aber äußerst ungern ausgeben, zudem ich Studentenangebote nutzen kann/können sollte.

    Ich orientiere mich etwas an dem was ich habe, das ist ein Nexoc Osiris E619 (C2D T8300, 8600M GT, 4GB RAM, non-glare display@15.6")

    I.A. bevorzuge ich matte Displays, ich habe damit unterwegs gute Erfahrungen gemacht. Die Größe sollte 15.6" nicht übersteigen.

    Der Laptop sollte eine angemessen lange Akku-Laufzeit haben (minimallast), da er wahrscheinlich öfters für Präsentationen sowie für Reisen gebraucht wird. Es sollte auch einigermaßen gut für Spiele tauglich sein (Assasins Creed, CoD, Anno). Hauptsächlich werde ich damit jedoch GPGPU Programmierung (spez. CUDA) betreiben sowie surfen.

    Die Anschlussmöglichkeiten sind mir relativ egal, aber USB 3, VGA-Out und Audio-out sollte es schon haben.

    Bisher bin ich bei meinen Suchen auf zwei Kandidaten gestoßen, die mir zusagen.

    Acer Aspire V3-571G-53214G50Maii: http://www.notebookcheck.com/Test-Acer-Aspire-V3-571G-53214G50Maii-Notebook.88060.0.html
    sowie Lenovo ThinkPad Edge E530 ganz speziell: http://www.campuspoint.de/lenovo-thinkpadr-edge-e530-nzqmcge-3259-mcg-matt-rot.html
    Hier speziell von diesem Anbieter, weil die Konfiguration mMn sehr gut ist.

    Ich kann mich zwischen beiden schlecht entscheiden weil
    A. Akkulaufzeit und Verarbeitung des Lenovo mir zusagen
    aber
    B. GT 635M noch eine Fermi GraKa ist, während 640M (in der config des Acer von campuspoint) bereits eine Kepler Karte ist.
    C. Ich bin nicht sicher, ob ich genügend Studi-Angebote besichtigt habe, aber hier die Liste derer, die ich durchgeschaut habe:
    notebooksbilliger.de
    campuspoint.de
    mysn.de (Schenker 4 Students)
    HP Store for Students

    Ich wäre für eine Empfehlung- auch von weiteren Angeboten - dankbar ich eigentlich dringend ein Notebook brauche (meine derzeitiges ist tot) und ich nicht die Finanzen habe mir alle 2 Jahre ein neues zu leisten. Viel Grüße!
     
    Last edited: Apr 2, 2013
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. DIAMANT

    DIAMANT Halbes Megabyte

    Danke für den Tipp!

    Sicherlich eine interessante Option die ich übersehen habe.

    Mein Bedenken gilt hier, wie auch beim Acer V3, der Akkulaufzeit sowie, nachrangig aber dennoch vorhanden - der Temperatur, vor allem jetzt wo der Sommer (hoffentlich) bald kommt.
    Da ich den Laptop sicherlich öfters mal während Vorlesungen einsetzen werde hoffe ich auf eine Laufzeit von >4h im idle Betrieb, da der Einsatz nicht permanent aber dafür mit WLAN sein wird.

    Aus Erfahrung kann ich sagen, dass ich nicht zu oft für längere Zeit ohne Steckdosen bin - aber das kann sich durchaus noch ändern.

    Anzumerken ist wohl auch, dass ich i.A. nebenbei permanent BOINC am Laufen habe, sofern ich stationär bin (z.B. Zuhause oder bei längerer Arbeit im Büro).
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Ohne den Quadcore fallen Temperaturen und Akkulaufzeiten etwas besser aus. Zudem schaltet sich die GTX660 ja ab, wenn keine Last anliegt. Es wird schwierig, etwas mit deutlich längerer Laufzeit zu finden - so dass eine schwächere Grafik dadurch gerechtfertigt würde. Zusatzakku?
     
  5. DIAMANT

    DIAMANT Halbes Megabyte

    Ich beziehe mich bei Laufzeiten bzw. Temperaturen für das MSI GE60 jetzt mal auf das was ich gefunden habe:
    http://www.notebookjournal.de/tests/laptop-review-msi-ge60-i547w7h-nkkas-1808/5

    Die Grafikperformance muss nicht maximal sein, ich hoffe nur auf eine Kepler Karte - es ist jedoch keine Pflicht.

    Beim Acer und Lenovo ist immer als VRAM DDR3 verbaut, beim MSI GDDR5.
    Wie groß ist der unterschied zwischen beiden, bzw. was wäre in diesem Fall der limitierende Faktor - RAM oder GPU geschwindigkeit?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Limitieren wird immer die GPU. Die GTX660M gibt es nur mit GDDR5. Die GT650M mit GDDR5 ist ca. 12% langsamer.
     
  7. DIAMANT

    DIAMANT Halbes Megabyte

    Da bin ich mir nicht so ganz sicher, laut einem Vergleich den ich im Netz gefunden habe bringt GDDR5 in einigen fällen ca 19% an Performancezuwachs, damit kann sich RAM also durchaus zu einem limitierenden Faktor entwickeln - meine Vermutung geht da vor allem in den GPGPU-Programming Bereich.

    Etwas was ich zusätzlich noch gefunden habe war der Umstand, dass NVIDIA bei den Kepler Karten anscheinend mehr single-precision cores verbaut hat, s.d. double-precision berechnungen um einen Faktor von ca 24 im Vergleich zu single (float) Operationen weniger FLOPS bringen.

    Demnach scheint sich der Acer beinahe auszuschließen (Preis und VRAM-Typ im Vergleich zum MSI und Lenovo).
     
  8. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Der RAM ist ja dennoch der Grafikkarte zugeordet, weshalb die Grafikkarte auf jeden Fall der limitierende Faktor bleibt. Die CPU bekommt die Daten grds. vom DDR3-RAM.
     
  9. DIAMANT

    DIAMANT Halbes Megabyte

    Beim Programmieren bedeutet GDDR5 für mich etwas laxere Arbeit, da die Latenzen geringer sein dürften als beim DDR3.

    Gibt es eigentlich Informationen dazu, ob es bei den Lenovo Notebooks möglich ist die Grafikkarte auszutauschen?

    Bei meinem Osiris E619 war es möglich und beim MSI genau so (MXM 3.0 Socket), beim Asus vermute ich, dass es auch möglich ist, lediglich beim Lenovo weiß ich das überhaupt nicht.
     
  10. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Das spielt doch eigentlich keine Rolle, da man die Grafiklösung sowieso nicht tauscht. Oder dachtest du daran?
     
  11. DIAMANT

    DIAMANT Halbes Megabyte

    Da die Garantie beschränkt ist und die Technik doch voranschreitet habe ich durchaus daran gedacht.

    Für den Fall dass Reparaturen notwendig werden ist es auf jeden Fall sinnvoll ein modulares System zu haben.

    Ein etwas krepiertes Beispiel:
    Mein jetziger Osiris E619 hat eine dedizierte GraKa die man tauschen kann und die ist bekanntermaßen schlecht verlötet. Sie gibt regelmäßig (ca alle 2 Wochen) ihren Geist auf. In diesem Fall kann ich sie problemlos ausbauen und bei 100° in den Ofen legen - danach funktioniert sie wieder eine Weile.
    Ein Wechsel auf eine GT 9600M hat in diesem Fall leider nicht geklappt, aber auf mxm-upgrade.com gibt es auch Beispile von geglückten Upgrades.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page