1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ENERMAX 430 WATT auf Pentium III 1,2Mhz?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by darkboy, Apr 20, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. darkboy

    darkboy Byte

    Hallo an alle,
    habe einen Pentium III 1,2 Mhz Tualatin gekauft und bin am überlegen ob ich mir dazu das neue ENERMAX NETZTEIL mit 430 WATT mit Drehzahlregler spendiren soll. Habe zwar gelesen dass dies Pentium IV und AMD kompatibel sei, aber nirgends dass man es auch mit einem Pentium III einsetzen kann. Ich weiss zwar dass mein System momentan die Leistung nicht braucht bzw. ausnützt, möchte aber nächstes Jahr auf einem Pentium IV umsteigen und deshalb bereits jetzt vorsorgen um dann nicht gleich wieder ein neues Netzteil kaufen zu müssen.
    Vielen Dank für Eure antworten bzw. Tipps!
     
  2. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    @darkboy
    Ja, Du kannst das Netzteil mit deinem PIII einsetzen. Die Leistung des Netzteils gibt an wieviel Energie es maximal bereitstellen kann. Wieviel es an die Hardware abgibt hängt von der Hardware selber ab. Diese wird nur soviel aus dem Netzteil ziehen wie sie braucht (
    in deinem Fall halt ca. 150-200W, der Rest ist Reserve :-)).
    Du brauchst Dir also keine Sorgen zu machen.
    Von den Anschlüssen her gibt es kein Problem, die sind für ATX-Mainboards universell. Die Enermax-Netzteile haben sogar die spezielle 12V-Leitung die Du für den P4 brauchst, wenn Du umsteigen willst. ist also eine gute Investition, auch wenn ein 350W Netzteil ausreicht. Da könntest Du noch ein bißchen Geld sparen, wenn Du willst.
    Ich habe z.B. mein 431W Enermax mit einem Athlon TB 1GHz eingesetzt (Mittlerweile XP 1900+). Absolut keine Probleme.
    Für Intel-Systeme gilt das gleiche. Netzteile dieser Leistungsklasse waren schon auf dem Markt, da gab es den P4 noch nicht.
     
  3. ddc605

    ddc605 Viertel Gigabyte

    ok spinnen wir die ganze sache mal weiter.
    was ist mit den ganzen servern die teilweise 2x400watt haben und sporadischer aufgebaut sind als unsere pc?

    im grunde hast du ja recht. er hat nur gefragt ob das netzteil reicht. und? es reicht.
     
  4. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo,

    wenn von "Einbrüchen" die Rede ist, dann ist gemeint, dass die angegebene Ampere-Leistung bei weitem nicht erreicht wird, selbst wenn im Ergebnis noch einigermaßen ausreichend Leistung zur Verfügung steht.
    Im Test der Chip 5/02 wurden u.a. ein Enermax EG301AX-VE (angegebene Leistung: 22/30/28A, gemessen: 19/28,5/20,7A an 12/5/3,3V) und ein Enermax EG365AX-VE(W) (angegeben: 26/32/32A, gemessen: 14,8/19,0/16,5A). Diese doch enormen Differenzen in der Abgabeleistung wurden leider nicht weiter untersucht. Der Unterschied zwischen beiden NTs liegt lediglich darin, dass das kleinere Modell nicht über eine Regelung der Netztteillüfter verfügt. Ob diese Regelung beim größeren Modell diesen Leistungseinbruch verursacht, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
    Da Enermax eine große Palette unterschiedlich ausgelegter und ausgestatteter NTs hat, sollte man sich in jedem Falle über das zu erwerbende NT genauer informieren.
    Will mal versuchen, der Sache weiter naczugehen.

    Gruß
    carlux
     
  5. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Logisch, ein Prozessor mit mehr als 80Watt Leistungsaufnahme ist schwer zu finden. Dann braucht der Lüfter paar Watt, und wenn du dann noch 40 Watt für die Grafik und 20 Watt pro Laufwerk annimmst, reichen 300 Watt für eine durchschnittliche Kiste mit XP2000+ oder P4 2,2GHz + 2 Festplatten, CD-Brenner und DVD-Rom locker aus.

    350 Watt schaden sicher nicht, und alles andere braucht man nicht.

    MfG

    Schugy
     
  6. ddc605

    ddc605 Viertel Gigabyte

    eigendlich reicht ein 300-350w netzteil aus. kommt natürlich drauf an was du alles später rein tust.
    aber mit diesem netzteil machst du nichts verkehrt.

    der atx stecker passt ja auf jedes atx board. dir wird dann auch noch ein kleiner quadratischer stecker auffallen. dieser wird bei den p4 systemen verwendet.
     
  7. Lumbi

    Lumbi Kbyte

    Hallo,

    Ich muß mal kurz meinen Senf dazu geben.
    Ich baue und verkaufe nebenher Computer , und habe bis jetzt nur Enermax 350Watt Netzteile verbaut.
    Hatte aber damit noch nie ein Problem.
    Ich selbst habe in meinem Privat Rechner auch das selbige drin und damit noch nie schwierigkeiten gehabt.Vieleicht hatte das im Test auch eine andere Rev.Nr. , das kann ich nicht nachvollziehen.

    Mein System:

    AMD Athlon XP 2000+
    MSI K7T 266 Pro2 RU
    1024MB Infineon DDR ECC CL2
    Alpha UltraSilent mit 80mm Papst
    4x 40GB IBM (7200,UDMA100) je 2 im Raid Stripe Mode 0
    Asus Geforce 4 4600, 128MB DDR
    SB Live 5.1
    2x 10/100Mbit Netgear Lan
    Toshiba 16/48x DVD
    Plextor 40/40/12x CDRW
    AVM Fritz ISDN PCI
    IEEE Firewire Card
    Chieftech Big Tower mit 5x80mm Lüfter (Enermax) +DigiDoc5
    WinXP Home....

    Und jetzt sag nicht da währen nicht viel Geräte angeschlossen.... ; )

    Gruß Lumbi
    [Diese Nachricht wurde von Lumbi am 21.04.2002 | 07:33 geändert.]
     
  8. gatterj

    gatterj Kbyte

    s mit Intel Proz aussieht. Falls ich falsch liege, werden mich _hoffentlich_ andere korrigieren.

    1. Enermax Netzteile haben einen guten Ruf und müssten dehalb aktuellen Standards genügen.
    2. Meines Wissens nach benutzen AMD und Intel P3 Boards den ATX Standard, so dass hier die Netzteile kompaktibel sind. Ich habe gelesen, dass P4-Boards einen zusätzlichen Poweranschluss benutzen (in meinem PC hängt ein solcher ungenutzt herum). Kann dir aber nicht genau sagen ob alle P4 darauf angewiesen sind.

    Mein Fazit: Ich denke, dass ein P4 taugliches (ATX-)Netzteil auch ein P3 oder AMD System versorgen kann. Wenn du keinen P4 installiert hast hängt des zusätzliche Powerkabel eben nutzlos im Gehäuse \'rum.

    Wie gesagt ich habe keinen Intel, aber wenn ich falsch liege werde ich wahrscheinlich in kürze in diesem Forum gesteinigt. ;-)

    Warte noch mal ein paar andere Antworten ab.
    Gruß, Gatti
     
  9. carlux

    carlux Megabyte

    Das 350er Enermax würde ich meiden; starke Leistungseinbrüche (s. Chip 5/02). Das 300er ist ein Allround-NT und reicht für alle Konfigurationen normal aus. Das 431er neuer Bauart (mit PFC) kann ich nicht beurteilen; hab eins ohne.
    Ein PIII läuft mit jedem, braucht im Prinzip keinen eigenen 12V-Stecker. Ab PIV Pflicht.
     
  10. romulus.rom

    romulus.rom Kbyte

    hi darkboy,
    selbst das 350 w netzteil von enermax ist mehr als ausreichend, auch zukünftig. es ist in der stromstärkenleistung um vieles besser als no name 350 w netzteile.

    mfg romulus
     
  11. darkboy

    darkboy Byte

    Hallo, danke für die rasche Antwort. Ich weiss dass die Hardwarebranche sehr schnelllebig ist und dass man nie genau weiss wie lange was aktuell ist oder nicht, aber egal, kannst du mir sagen ob der Pentium III 1,2 überhaupt mit dem ENERMAX 1,2 Mhg kompatibel ist? Vielen Dank nochmals
     
  12. darkboy

    darkboy Byte

    hallo, vielen dank für deine Antwort. Den Prozessor habe ich geschenkt bekommen, der lief bei einem bekannten nicht, da sein Motherboard den Tualatin 1,2 nicht unterstützte. Kannst du mir aber sagen ob diese CPU mit dem Enermax 430 Watt kompatibel ist?
     
  13. gatterj

    gatterj Kbyte

    Hi darkboy,
    ich würde heute kein Geld für Hardware ausgeben, die ich _noch_ nicht brauche. Denn im günstigsten Fall ist das Netzteil nächstes Jahr evtl günstiger. Im schlechtesten Fall kannst du das Netzteil nächtes Jahr nicht mehr gebrauchen, da bis dahin alles anders sein könnte. Wer kann heute schon genau sagen, was der Hardware-Standard im nächten Jahr sein wird?

    Ist meine Meinung. Gruß, Gatti
     
  14. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, hab ein 431W-Enermax und bin damit zufrieden. Als ich es gekauft habe, bin ich natürlich auch davon ausgegangen, dass ich es ein paar Jahre verwenden will.
    Natürlich ist es PIII-kompatibel (ist eigentliche jedes ATX-NT mit Spezifikation 2.01 bzw. 2.03).
    Die Entwicklung im CPU-Bereich geht Dank neuer Fertigungstechniken ja zum Glück nicht höher im Stromverbrauch (und der Wärmeentwicklung), deshalb wird ein Netzteil in dieser Leistungs- und Preisklasse wahrscheinlich über lange Zeit ein treuer Begleiter sein. MfG Steffen
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Wenn überhaupt, so stellt das Mainboard bestimmte Anforderungen an eine Netzteil, der CPU ist das so ziemlich egal.
    Manche P4-Boards haben einen zusätzlichen 12V-Anschluß (4polig), manche kommen auch ohne diesen aus. Aber da Du sowieso auf P4 umsteigen willst, nimm am besten ein Netzteil mit solch einem zusätzlichen Stecker, was wohl dieses "P4-kompatibel" aussagt.
    Gruß, Andreas
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Für den Preis eines 1.2er P3 hättest Du aber auch schon einen 1.6er P4 bekommen, aber naja.
    Das Netzteil ist mehr als ausreichend für jeden Prozessor, es sei denn Du willst noch 7 Laufwerke in den Rechner hängen.
    Ein 350er tut es sicher auch.
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page