1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Epson Stylus DX7400 unter Linux

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Eva Sieland, Jun 8, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich habe obigen Drucker neu gekauft und versuche ihn unter Linux Suse 10.3 zu funktionieren zu bringen. Habe schon verschiedenes installiert, funktioniert aber nicht, bzw. kommt nicht zum laufen. Hat jemand Erfahrung damit? Danke
     
  2. Suche dringend funktionierende Software für das all-in-one-Gerät. Pips habe ich schon installiert, funktioniert nicht.
     
  3. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Treiber für Linux gibt es hier: http://esupport.epson-europe.com/Pr...9cwxk62Z0ec7JtnKga5lQZcczfcUfkYzQzwU003D&tc=6

    Schon CUPS und SANE konfiguriert?
    http://de.opensuse.org/SDB:Scanner_einrichten_ab_SUSE_Linux_10.0
    http://de.opensuse.org/CUPS

    Was sagt ein lsusb in der Rootkonsole?

    Gruß Andy.Reddy

    PS. Niemand mag Crosspostings http://www.pcwelt.de/forum/drucker/312672-epson-stylus-dx7400-linux.html :(
     
    Last edited: Jun 9, 2008
  4. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Wie du siehst kommt das Doppelte posten in verschiedenen Boards nichts so gut. Bitte für die Zukunft merken und unterlassen.

    Danke
     
  5. gilap

    gilap ROM

    Hallo Eva, ich hatte dasselbe Problem. Hier ist meine Lösung.
    Für den Drucker hier http://www.avasys.jp/lx-bin2/linux_e/spc/DL2.do
    den Truckertreiber (pipslite-1.1.0-1.i386.rpm) runterladen.
    Die pipslite-rpm-Datei mit folgendem Befehl extrahieren:
    “rpm -i –nodeps pipslite-cups-1.0.*-*.i386.rpm” als su

    Dann muß die ppdßDatei für den Drucker erstellt werden. In dem Verzeichnis
    /usr/bin/pipslite-install

    gibt man den Befehl “pipslite-install” ein.

    Wenn folgende Fehlermeldung auftritt:
    “error while loading shared libraries: libgtk-1.2.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory.”

    dann folgende Schritte unternehmen:
    1.Yast starten
    2.Software Management
    3.“RPM provides” anticken
    4.nach “libgtk-1.2” suchen
    5.“gtk-32bit” installieren

    CUPS hier http://loacalhost:631/ starten (Drucker muß eingeschaltet sein, auf
    “Administrator” klicken,
    “Add printer”,
    einen Namen eingeben, z.B. “Evas_Drucker”
    DX7400 in der Liste auswählen
    DX7400 Treiber auswählen (Photo Image Print System Lite)

    Und dann eine Testseite drucken.

    Falls sich nichts tut und die Fehlermeldung “rastertopips not found” oben auftritt, folgende Befehle ausführen:
    su
    cd /usr/lib64/cups
    ln -s /usr/lib/cups/backend/ekplp backend/ekplp
    ln -s /usr/lib/cups/filter/rastertoprinter filter/pipstoprinter
    ln -s /usr/lib/cups/filter/rastertopips filter/rastertopips

    CUPS neu starten.

    Anschließend noch mal versuchen die Testseite auszudrucken, wenn es nicht klappt, den Drucker aus CUPS entfernen und noch einmmal neu eingeben.

    Beim Login bei CUPS ist der Login-Name “root” gefolgt vom Rootpasswort.
     
  6. gilap

    gilap ROM

    Und die Scannerinstallation geht so:

    Die iscan-Datei mit dem Befehl
    'rpm -i iscan-x.x.x.-x.i386.rpm' ausführen.

    Falls eine Fehlermeldung
    “error: Failded dependencies: libieee1284.so.3 is needed” auftritt

    YAST öffnen und nach libieee128 suchen und die 32Bit Version installieren.

    Den obigen Befehl noch mal ausführen.
    'iscan' im Terminal eingeben.

    Falls eine Fehlermeldung auftritt und “libsane” erwähnt wird,

    YAST erneut öffnen und auf “RPM provides” klicken und anschließend nach libsane suchen.

    Die Datei “sane-backends-32bit” auswählen und installieren.

    'iscan' im Terminal eingeben und der Scanner läuft.

    Sollte der Scanner nur funktionieren, wenn man als root eingeloggt ist, dann gilt folgendes:

    YAST öffnen, auf “Security and Users” gehen,
    “Group Management”,
    oben links “Users” anklicken, den entsprechenden
    User auswählen, z.B. EVA,
    unten “Edit” klicken,
    “Details”-Tab wählen
    und in der Liste der Groups “lp” anticken.
    Speichern und Suse neu starten.
    Dann dürfte der Scanner laufen, ohne daß man sich als root einloggen muß.
     
  7. Hallo, erstmal vielen herlichen Dank für die Hilfe.

    gtk-32bit habe ich im Yast.

    Dann war ich in CUPS localhost:631. Aber das hat nicht funktioniert. Ich habe keinen DX7400 gefunden., stand nicht in der Liste. Auch nicht 'Administrator'.

    Kannst Du mir bitte weiter helfen. Eigentlich bin ich nämlich total-Laiin, aber mein Linux würde ich mit nichts tauschen, auch wenns oft kompliziert ist.

    Danke, Eva
     
  8. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Hi Total-Laiin,

    (wusste garnicht, dass es davon eine weibl. Form gibt)

    Tja wird auch nicht funktionieren, weil es: http://localhost:631/printers heißt.

    Zur Not, wenn man/frau garnicht weiß, dann Kicker -> Suchen -> Cups

    pipslite ...... brauchtst du dir nirgendwo runterladen, ist in den Hauptrepositories von openSUSE vorhanden. Was fehlt evtl. ist Sane (kann man nachinstallieren) für den Scanner.

    Was ein lsusb in der Konsole sagt, hast du immer noch nicht verraten (vllt. geheim??).

    Gruß Andy.Reddy
     
  9. gilap

    gilap ROM

    Damit Suse den Drucker erkennt, den Drucker eingeschaltet lassen und einen Neustart machen und waehrend der Installation eingeschaltet lassen.
    Bei mir hat Suse den Drucker dann gefunden.

    Habe soeben Suse 11 installiert und der DX7400 funktioniert einwandfrei mit derselben Methode...

    Viel Glueck...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page