1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Epson V30 - "In die Datei kann nicht geschrieben werden"

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by pb10, Sep 7, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. pb10

    pb10 Byte

    Hallo miteinander,

    seit zwei Wochen versuche ich schon, meinen Epson V30 unter Windows7 (x64) ans Laufen zu bringen. Das System funktioniert sonst ohne Fehl und Tadel, nur jeder Versuch, den Scanner zu starten, endet mit der Fehlermeldung "In die Datei kann nicht geschrieben werden" (wörtlich und vollständig zitiert).

    Na, toll. Ich würde soo gerne wissen, in welche Datei das Scan-Programm zu schreiben versucht, dann könnte ich ja über Abhilfe nachdenken. Das Laufwerk hat noch genügend Platz (40 freie GB sollten für alles ausreichen). Alle möglichen Temp-Ordner sind zugreifbar. Ich habe keine Idee mehr, wo der Fehler liegen könnte.

    Inzwischen bin ich praktisch sicher, dass der Fehler irgendwie in meiner Systeminstallation liegt. Auf einem zweiten Volume desselben Rechners habe ich Windows7 noch einmal mit Minimal-Konfiguration installiert und dann wieder dieselbe Scanner-Software einschließlich Treiber wie auch in meinem "Arbeitssystem". Jetzt läuft der Scanner prächtig. Es liegt also wirklich weder am Scanner noch an der Computer-Hardware, und auch unter Windows7 mit 64 Bit läuft der Scanner -- aber eben nur nicht in meinem Arbeitssystem.

    Vom Epson-Service bin ich inzwischen ziemlich enttäuscht. Da habe ich nur den Rat erhalten die Scanner-Software neu von der Epson-Homepage zu laden und neu zu installieren. Das habe ich inzwischen mehrfach getan - ohne Erfolg. :aua:

    Hat noch jemand eine Idee, wie ich herausfinden kann, auf welche Datei die Scanner-Software zu schreiben versucht?

    Viele Grüße
    Paul
     

    Attached Files:

  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    aus welcher Anwendung heraus wird der Scan denn gestartet? Normalerweise wird eine Pfadangabe zum speichern des Scans abgefragt.
    das kannst du doch im parallel installierten Win7 herausfinden, wenns dort doch angeblich klappt.
     
  4. pb10

    pb10 Byte

    Na klar, der Scanner legt die Scans in einem Pfad ab, den man in den Optionen festlegen kann. Per Default ist das, und so funktioniert es auch in der parallelen Minimal-Installation, der Bilder-Ordner des aktuellen Benutzers.

    :(Aber ich komme ja nicht einmal dazu, einen Scan überhaupt zu starten.

    Wenn ich das Scan-Programm starte (das geht z.B. über das Desktop-Icon, das bei Installation der Scanner-Software escndv.exe (Version 3.5.0.1) mit eingerichtet wird), sehe ich sofort diese nichtssagende Fehlermeldung.

    Was sonst könnte das Scanprogramm während der Initialisierung noch schreiben wollen? Immerhin, ein wenig macht das Scanprogramm immerhin: Es prüft, of der Scanner überhaupt angeschlossen und bereit ist. Wenn nicht, bekomme ich eine entsprechende Fehlermeldung. Wenn aber eigentlich alles ok ist, bekomme ich nur die Fehlermeldung zu sehen und nicht den Dialog, mit dem ich den Scanner steuern kann.

    Gerade habe ich einmal versucht, den Scanner aus dem Adobe Photoshop E zu starten. Der Scanner wird vom Photoshop erkannt, aber der Versuch den Scanner zu starten (Menü: Datei - Importieren - Epson Perfection V30/V300) führt wieder zu derselben Fehlermeldung. Adobe gibt danach aber noch eine weitere Meldung: "Die TWAIN-Quelle konnte nicht geöffnet werden. Stellen Sie sicher, dass sich eine gültige Quellen-Datei für Ihren Scanner im TWAIN-Verzeichnis in Ihrem Windows-Verzeichnis befindet". Was für eine Datei wird dort erwartet, und warum wurde sie in dem einen System automatisch und korrekt installiert, in meinem aktuellen System jedoch nicht?
     
    Last edited: Sep 8, 2010
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    vielleicht gibts ein Kompetenzgerangel der Twain-Treiber. Möglich ist auch ein Problem mit der neueren Treiberarchitektur ; anstelle der Twain-Treiber werden die sog. WIA-Treiber durch M$ eingesetzt.
    > http://www.borncity.com/blog/2009/12/03/scanner-unter-windows-7/
    Bist du in der exakt gleichen Reihenfolge vorgegangen bei der Tr.-Installation?
    Wurde post #2 schon beachtet?
    Ist die komplette zu installierende Scananwendundungssoftware aktualisiert? Gibts in der funktionierenden Systemumgebung trotz "Minimal-Konfiguration" auch ein weiteres Grafikprogramm mit Scanschnittstelle?(ähnlich Adobe PS?)
    Was sagt der Gerätemanager?
     
  6. pb10

    pb10 Byte

    Nein, Post #2 habe ich erst einmal nur gespeichert. Grund: Mein "Haupt"-System und das kleinere System sind von derselben CD installiert worden und mit Windows Update beide auf dem allerneuesten Stand, den Microsoft auf diesem Wege zu bieten hat. Genau dieselbe Treibersoftware (im Moment also noch Version 3.5.0.1) habe ich - soweit ich es übersehen kann (man muss da ja vorsichtig sein) - in derselben Weise installiert. Leider funktioniert der Scanner nur im kleinen System.

    Ich versuche immer noch, mögliche signifikante Unterschiede zu identifizieren. So habe ich jetzt erst einmal die beiden Verzeichnisse "twain_32" oberflächlich verglichen und festgestellt, dass dieses Verzechnis in beiden Systemen genau dieselbe Anzahl Ordner und Dateien hat. Die Änderungsdaten der Dateien zeigen das Installationsdatum oder ein früheres Datum; das Scanprogramm hat also auch beim erfolgreichen Start im kleinen System nichts in dieses Verzeichnis geschrieben. Im nächsten Schritt muss ich jetzt wohl die Dateien einzeln auf eventuelle Unterschiede vergleichen....

    Update:
    Die Ordner "twain_32" in beiden Systemen hatten dieselbe Anzahl Dateien, Ordner, und exakt dieselbe Gesamtgröße der Dateien. Den Detailvergleich habe ich mir erst einmal erspart.
    Jetzt bin ich aber dann doch noch zu Post #2 zurückgekehrt und habe die Version 3.5.0.4 installiert. Interessant: Am Ende dieser Installation wurde ein System-Neustart verlangt. Das ist bei Treiber-Installationen nicht ungewöhnlich, war aber nicht so bei Version 3.5.01.
    Aber leider - - - das Resultat ist wieder genau dasselbe wie mit dem alten Treiber. Ich bekomme dieselbe Fehlermeldung, leider wieder ohne Angabe des Pfades, in den der Treiber zu schreiben versuchte.
     
    Last edited: Sep 9, 2010
  7. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... ich habe einen Epson 2450Photo,
    obwohl es auf der Epson-Supportseite Treiber /Programme für W7 gibt,
    verweigert der Scanner seinen Dienst.

    Mit den Vista-Treiber/Programme konnte ich den Scanner jedoch unter W7 zum Lenem erwecken.
    Es stehtaber nur der Vorlagen-Scan zur Verfügung,
    die Durchlicht-Einheit kann nicht benutzt werden.

    Einfach mal ausprobieren.
     
  8. pb10

    pb10 Byte

    Schnell noch ein Update:

    Ich habe mal meine Aufzeichnungen durchgesehen. Da habe ich festgehalten, wann ich welche Applikationen installiert habe. Der Scanner war auch im "großen" System einwandfrei gelaufen. Danach habe ich aber noch drei Applikationen installiert. Das werde ich jetzt in den nächsten Tagen noch einmal nachvollziehen und dann hoffentlich den Übeltäter erwischen.

    (Trotzdem - die Fehlermeldung des Epson-Treibers war jämmerlich nichts sagend)
     
  9. pb10

    pb10 Byte

    Hallo miteinander,

    dieses Problem ist ja schon fast verjährt, und ich hatte meine Scans in der Zwischenzeit auch auf einem anderen System ausgeführt.

    Inzwischen aber habe ich die Ursache gefunden: Ich hatte mit der Computerverwaltung den Drive-Buchstaben des logischen Laufwerkes, auf dem sich meine Temp-Dateien befinden, verändert. Da ich auch die Umgebungsvariablen entsprechend angepasst hatte, lieft das System auch weiterhin einwandfrei - - - nur eben die Scanner-Software nicht mehr.

    Problem: Bei der Installation hatte sich die Software einen Temp-Ordner (wahrscheinlich für die Pre-Scans) im Temp-Ordner des Benutzers (das bin ich) angelegt und diesen Pfad absolut (ohne Nutzung der Umgebungsvariablen) in der Registry abgelegt. Tja, das war's dann für weitere Scans in diesem System.
    Lösung: In der Registry unter dem Pfad "HKEY_CURRENT_USER\Software\Epson\Epson Scan\Configuration" gibt es den Wert "WorkPath", in dem der Pfad für temporäre Daten der Scanner-Software abgelegt ist. Diesen Pfad habe ich jetzt korrigiert; seither läuft der Scanner wieder einwandfrei.

    Hallo Epson! Das ist eine schlecht programmierte Software, die nur einen Fehler aber keine Details zum Fehler meldet! Eine Ergänzung der Fehlermeldung um einen Hinweis auf den Pfad, in den die Datei nicht geschrieben werden konnte, wäre sehr sachdienlich gewesen. Ich erwarte ja noch nicht einmal, dass dieser Pfad in der Konfiguration der Scanner-Software editierbar ist (das Programm hatte dem Dienst ja schon während des Startup quittiert).
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Danke für die Nachricht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page