1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Erfahrungen mit Liquid Metal Pad???

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by 42k, Jan 10, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 42k

    42k Kbyte

    Hallo Forum,

    musste mir vor kurzem ein neues Board gönnen (ASUS A8R32-MVP Deluxe) und da meine WLP aus war wollte ich ich mir auch gleich neue kaufen. Hatte vor kurzem etwas über Liquid Pro WLP gelesen und habe dann den Verkäüfer gefragt, ob er mir das empfehlen könnte. Habe dann das Pad genommen, weil einfacher in der Anwendung und nach dem Zusammenbau habe ich wie in der Anleitung beschrieben, das "BurnIn" begonnen.

    Nach verschiedenen Installationsanleitungen im Internet muss man dabei eine Temp von mind. 58°C erreichen, die ich laut Speedfan auch hatte und nach einer gewissen Zeit sollte die Temperatur dann wieder zurückgehen. Leider bin ich unter Volllast (Prime95) immer noch bei ca. 60°C (Idle sind es nur 30-34) und es will einfach nicht weniger werden! Als CPU habe ich ein X2 4400+ (89W) bei 1.35V und als Lüfter ein Thermaltake Silent Boost, der dann auf max 2600U/min läuft. Gehäuse hat nie mehr als 30°C! Kann es sein, dass sich die Leistung erst nach einer gewissen Zeit entfaltet? So langsam habe ich nähmlich Bedenken, die CPU bei Volllast immer bei 60° zu betreiben!

    Lüfter sitzt fest, wackelt nicht und ich hatte ihn auf meinem alten A8N SLI Premium Board schon ne weile am Laufen. CPU wurde dort mit normaler Arctic WLP nie wärmer als 49°C! Oder kann es sein, dass das Mainboard falsche Werte liefert??? Wenn ich das Gehäuse öffne (habe bereits 2 Gehäuselüfter drin: Vorne 80mm, hinten 120mm... vielleicht sollte ich seitlich noch einen montieren) dann sinkt die Temp. um ca. 3°. Komischerweise werden die Lammellen überhaupt nicht warm, nicht mal lauwarm... wie kann das sein??? Hat der Kühlkörper einen Schuss, kann er die Wärme nicht mehr abführen? Wie kann das sein? Oder liegt es am Liquid Metal Pad?

    Was meint Ihr dazu? Oder sind 60° für einen 4400+ noch in Ordnung? Bin für jede Meinung dankbar!
     
  2. Tuemmler

    Tuemmler Byte

    da ich eben auch einen kühlkörper eingebaut hat hab ich zufällig gesehen das auf Wärmeleitpaste draufsteht dass sie die idealen Temperaturen erst nach ca. 200h Einsatz erreicht. Evtl. würde ich einfach mal abwarten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page