1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Erfahrungsbericht: Temperatur- und Geräuschoptimierung in (Billig-) Kompett-PC

Discussion in 'Hardware allgemein' started by silentisbetter, Oct 20, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    dieser Erfahrungsbericht richtet sich vor allem an ( zukünftige ) Besitzter eines kostengünstigen Komplett-Computers, wie man ihn z.B. bei Ebay, div. Online-Shops oder bei Supermärkten kaufen kann.
    Immer wieder tritt hier das Problem hoher Temperaturen ( durch mangelhafte Kühlung ) und gleichzeitig hoher Lautstärke auf.
    Anhand eines "Projekts", welches ich gerade selbst ausgeführt habe, möchte ich hier aufzeigen, wie man mit ca. 45 EUR und etwa 1 Std. Zeitaufwand dieses Problem in den Griff bekommt.

    Zunächst die Ausgangslage ( alles über Ebay gekauft, gesamt 416 EUR incl. Versand ) :
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    CPU Intel Celeron D 335 2,8 Ghz So. 478 Prescott TDP 73Watt
    CPU-Kühler ArticCooling Super Silent Ultra 4, 2300rpm
    Motherboard Asrock P4VM8
    RAM 512 MB DDR400
    Festplatte Exelstore 80GB 7200rpm
    DVD-Brenner NEC 3540A
    DVD-Rom Lite-on
    Gehäuse Q-tec, Aluminium ATX-Midi, mit Netzteil Q-tec 350Watt, 8cm Lüfter nicht temperaturgeregelt, keine weiteren Gehäuselüfter vorhanden
    Graphikkarte Connect 3D ATI 9600pro aktiv gekühlt

    Temperaturmessungen ( ausgelesen mit Everest Home Edition / Raumtemp. ca. 23 Grad ) ergaben folgende bedenklichen Werte :

    CPU Idle ( 15min Leerlauf ) : max. 49 Grad C
    CPU Last ( 15 min CPU Burn-in ) : max. 67 Grad C
    Festplatte : max. 46 Grad C

    Ausserdem war das System akustisch sehr aufdringlich. Als Haupt-Lärmquellen konnten das Netzteil sowie der hochdrehende Lüfter der Graphikkarte ausgemacht werden. Der CPU-
    Lüfter ging zwar akustisch in diesem Lärm unter, war aber einzeln betrachtet auch zu laut.

    Zielsetzung :
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Die Temperaturen sollten bei allen 3 Messwerten um ca. 10 Grad gesenkt werden. Ausserdem sollte das System gleichzeitig deutlich leiser werden. Der finanzielle Aufwand sollte 50 EUR nicht überschreiten.

    Folgende Massnahmen / Veränderungen wurden vorgenommen :
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    1. Austausch des Netzteils gegen ein LC Power 6350 mit temperaturgeregeltem 12cm-Lüfter
    ( 26 EUR )
    2. Einbau eines Gehäuselüfter Zalman ZM-F2 92mm ( Rückseite, ausblasend ),
    angeschlossen mit beiliegendem 5,5V Spannungsadapter, ca. 1600rpm bei 20dB
    ( 5 EUR )
    3. Einbau eines Gehäuselüfters Arctic Cooling Fan Pro TC 80mm ( Seite, einblasend ), läuft
    bei Raumtemp. mit ca. 1200 rpm praktisch unhörbar
    ( 6 EUR incl. Molex Y-Adapter )
    4. Ausbau des CPU-Kühlers, Abschleifen des Kühlerbodens mit 1000er Schmirgelpapier
    ( trocken, dann naß ) bis eine sichtbar glatte Oberfläche entstand, Nachpolieren mit
    haushaltsüblichem Edelstahlreiniger, Endreinigung mit Reinigungsbenzin.
    ( 1 EUR für Schmirgelpapier )
    5. Reinigen der CPU-Oberfläche von der vorhandene Silicon-Wärmeleitpaste ( war viel zu
    viel drauf ). Aufbringen neuer Wärmeleitpaste Arctic Cooling MX-1 lt. Anweisung, die auf
    der Homepage einsehbar ist. Einbau des CPU-Kühlers.
    ( 2 EUR für Wärmeleitpaste )
    6. Einbau einer Zalman Fan Mate 2 Lüftersteuerung für den CPU-Lüfter.
    ( 5 EUR )
    7. Anschluss des Lüftes der Graphikkarte mit 5V an einen 4pin Netzteilanschluss.
    ( 0 EUR )
    8. Ordentliches Verlegen aller Kabel im Gehäuse mit Kabelbindern.
    ( 1 EUR für Kabelbinder )


    Ergebnis Temperaturmessungen nach Modifikation ( CPU-Lüfter auf ca. 1600rpm geregelt ) :
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    CPU Idle ( nach 15min Leerlauf ) : max. 41 Grad
    CPU Last ( nach 15min CPU Burn-in ) : max. 54 Grad
    Festplatte : max. 35 Grad


    Ergebnis Lautstärke nach Modifikation :
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Das System ist insgesamt deutlich leiser geworden. Natürlich ist mit diesem geringen Aufwand kein Silent-PC realisierbar. Es ist in einer leisen Umgebung immernoch akustisch wahrzunehmen, jedoch nicht mehr als laut oder aufdringlich. Ich würde es als leises Summen
    bezeichnen, welches nach einigen Minuten nicht mehr bewusst wahrgenommen wird. Auch unter Last verändert sich die Lautstärke praktisch nicht.


    Fazit :
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Die Zielsetzung konnte nach m. E. erreicht werden. Insbesondere der kritische Wert von 67 Grad bei CPU-Last konnte mit - 13 Grad in einen unkritischen Bereich abgesenkt werden. Dabei bestehen sogar noch Reserven, da der CPU-Lüfter bei Bedarf ( von den akustisch vorteilhafteren 1600rpm ) bis auf 2300rpm hochgeregelt werden kann.


    Anmerkung :
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Sollte als Ausgangssituation ein (sogenannter ) Boxed-Lüfter vorhanden sein, so muss dieser ausgetauscht werden, da er nicht wie hier beschrieben modifiziert bzw. geregelt werden kann.
    Der von mir verwendete Artic Cooling Super Silent Ultra 4 ist momentan im Net für ca. 5 EUR ( + Versand ) erhältlich.
    Weiterhin ist der Einbau des einblasenden Gehäuselüfters in der Front statt an der Seite möglich, ja sogar sinnvoll.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page