1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Erfolglose Mainboard-Suche

Discussion in 'Smalltalk' started by schrotti7, Mar 6, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. schrotti7

    schrotti7 Byte

    Hallo,

    ich such mal wieder eine neue Hauptplatine. Das bringt mich zu einem Problem, welches mich immer mehr ärgert:

    Warum gibt es keine Mainboards ohne onboard-Lan, onboard-Sound, onboard-Raid oder als Gipfel der Idiotie (nur ein Beispiel)
    onboard-WLan?

    Warum müssen wir solchen Kram jedes Mal beim Mainboard-Kauf mit bezahlen? Der Wahn führt nur dazu, das bei der Produktion mehr Energie und Rohstoffe verbraucht werden, die wir, die Verbraucher, bezahlen. Anschließend drücken wir nochmal Geld für Strom ab, und zwar für Hardware, die nicht benutzt wird.

    Wer braucht denn ernsthaft zwei Gigabit-Netzwerkkarten? Die meisten User nutzen eine Karte für die Verbindung zum Router oder zum Modem mit 10 bis 100 MBit.

    Wer möchte Sound on Board? Ok, manche nehmen es mit und nutzen es auch, weil es "halt schon drauf" ist. Aber was soll das? Eine meiner Soundkarten ist jetzt bald 8 Jahre alt, hat mal 80 Mark gekostet und funktioniert wunderbar. Diese Karte befindet sich jetzt im 5. oder 6. Mainboard. Ich habe bei diesen Boards nach kurzer Zeit meine Soundkarte eingebaut, weil die onboard-Lösungen bei der Steuerbarkeit, der Klangqualität und beim Treiber nicht überzeugen konnten.

    Man kann den Faden beliebig weiter spinnen: Raid onbord --> wer nutzt mindestens zwei gleiche Festplatten? Wer Raid ernsthaft nutzen möchte, nimmt ohnehin meist eine richtige Karte. Den meisten onboard-Lösungen würde ich meine Daten nicht anvertrauen.

    Alle diese Onboard-Funktionen lassen sich doch auch als zusätzliche Geräte nach Bedarf und Anspruch kaufen.
    So nutzen wir uns und unserer Umwelt und unserem Geldbeutel! Es darf aber auf gar keinem Fall so weiter gehen!
    Die Hersteller gehen ständig weiter in diese Richtung. Aktueller Trend: Bald wird es wohl keine Hauptplatinen mehr ohne onboard-Grafik geben, obwohl diese für viele absolut indiskutabel ist !!! Ich will bestimmen, welche Hardware in meinem PC steckt !!! Es ärgert mich einfach, x Sachen mit aufs Auge gedrückt zu bekommen, um sie anschließend zu deaktivieren. Wen ich was von der Stange will, kauf ich bei Dell oder so!

    Aber die meisten denken beim Kauf nur daran, auf kurze Sicht möglichst viel für ihr Geld zu bekommen. Ob das nötig und sinnvoll ist, wird von vielen nicht hinterfragt. Die Hersteller passen ihre Angebote entsprechend der Nachfrage an.

    Mfg, Schrotti7
     
  2. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Respekt, also im flamen bist Du wirklich die nummer eins!
    Nur weil Du diese features nicht brauchst, gibt es viele User die darauf ungerne verzichten würden. Warum 2 Gigabit Lan? Ganz einfach: Wenn 2 Freunde kommen kann man ohne switch ein Gigabitnetzwerk aufmachen.
    Warum onboardsound? Weil er vielen Reicht, und sie es gut finden, nicht nochmal 20€ für ne billige Soundkarte zu latzen.
    Ich z.B. hab auch ne X-Fi, meinen onboardsound nutze ich nur für Teamspeak, Skype, alles was übers Headset läuft, das ist sehr praktisch.
    Das mit der Grafik wird nicht passieren, keine Angst...hättest Du dir aber denken können. Und...nicht alle brauchen ne extra Grafikkarte ;)
    Warum Raid? Warum nicht, der Chipsatz kann es halt, es ist ein feature und auch das nutzen einige. Auch die meisten zusatzcontroller die auf den Boards verbaut werden haben es halt, Du musst es ja nicht nutzen, und Du zahlst 100%ig auch nicht dafür.
    Außerdem...sogar die billigen Mainstreamboards, oder Mittelklasseboard für 70€ haben all diese features...sind Dir die zu teuer? Wenn ja, dann kauf gebrauchte Hardware, wenn nein, wofür dann diese Thread? Einfach mal flamen?

    Sorry, ich finde das absoluten quark was Du da redest, entweder die Hersteller machen nicht genug, bringen keine guten features, oder es sind zu viele...das soll mal jemand verstehen, keinem kann man es recht machen.

    Gruß Offelnotto
     
  3. schrotti7

    schrotti7 Byte

    :sorry: Denke erst mal nach. Ein Switch gibts schon für 10 € und muß nicht mit jedem Mainboardwechsel neu gekauft werden. Das Gleiche gilt für die 20 Euro - Soundkarte.

    Außerdem geht es mir nicht darum, das es Hauptplatinen mit diesen Ausstattungsmerkmalen gibt, sondern das keine mehr ohne erhältlich sind!
    Mit teuer hat es logischer Weise auch was zu tun. Ich nenne es aber lieber sinnlose Verschwendung von Rohstoffen und Energie.
    --> und damit auch Geld.
     
  4. poro

    poro Ganzes Gigabyte

  5. schrotti7

    schrotti7 Byte

    sehr geistreicher Vorschlag ... :dumm:

    Was soll das werden? Ein Taschenrechner?
     
  6. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Also da muß ich schrotti7 recht geben.

    Ich zahle lieber 70 Euronen für ein MB ohne diesen ganzen Quark, welches aber ausgereift ist und nicht ständig abstürzt.

    Mitleid habe ich mit denen die ihre Daten einem Onboardraidcontroller anvertrauen und dann noch am besten im Raid 0.

    Die Onboardsoundkarten reichen mir völlig aus zusammen mit 10 Euro Boxen. Für die Spiele völlig ausreichend.

    Onboardgraphikkarten taugen genauso nicht die Bohne (wie auch Celeron Prozessoren), auch nicht für die sogenannten Office-PC's.

    Onboard-LAN 1 fach ok, aber 2-fach? Wenn die minderwerigen Onbardkarten defekt sind->deaktivieren und richtige rein.

    @Offelnotto
    Wo in seinem Thread hat er bitte schön einen dieser folgenden Definitionen erfüllt ?
    Ich sehe keinen, also bitte ersteinmal informieren bevor man Begriffe benutzt.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es gibt auch noch Boards ohne Onboardgrafik.
    Aber nur, wenn der PC-Hersteller eine extra Grafikkarte einbaut.
    Es ist auch eine Kostenersparnis, wenn in einem Board schon alles onboard ist, so dass die Logistik stark vereinfacht wird.
    Es ist immer noch billiger Einheitsboards zu bauen und dann die unnötigen Komponenten zu deaktivieren, als unzählige Kombinationen auf Vorrat zu halten. Man muss die dann auch noch testen, denn bei Zusatzkarten ist keine 100% Kompatibilität gewährleistet. Bei Onboardkomponenten garantiert der Chipsatzhersteller für Kompatibilität und nicht der PC-Hersteller.
    Bei Onboardkomponenten sind die höchten Kosten Lizenzabgaben, weshalb alte Standards nicht mehr unterstützt werden, wie ISA-Bus (ist auch besser so) parallel Schnittstellen usw.
     
  8. Sele

    Sele Freund des Forums

    Ich will mir ein neues Auto kaufen. Warum gibt es keine Autos ohne Räder, ohne Sitze, ohne Lenkrad, ohne Blinker .... Das kann ich doch alles von meinem alten Auto verwenden. Das habe ich seinerzeit teuer bezahlt, warum also nochmal neu kaufen? Die Herstellung dieser Komponenten ist doch reine Energieverschwendung .... :ironie:
     
  9. schrotti7

    schrotti7 Byte

    Danke normalbürger, ich habe schon langsam an mir gezweifelt.

    @ deoroller: Sicher gibt es Gründe, Boards mit onboard-Komponenten zu produzieren. Ich finde nur, das der Käufer die Wahl haben sollte. Alle Welt redet über das Einsparen von Energie und Rohstoffen. Hier ist die Option "Disabled" einfach keine Lösung. Firmen wie Realtek wären außerdem mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht so groß, wenn nicht jedes zweite Mainboard eine Realtek-Soundkarte hätte. Anderes Beispiel: Die meisten Grafikkarten produziert Intel. Allerdings onboard. Ich kenne keinen, der diese Lösung als Grafikkarte kaufen würde, wenn es keine Onboard-Grafik gäbe. Oder würde sich irgend jemand einen Raid-Controller mit Sil-Chipsatz kaufen? Wohl eher nicht. Mal ganz hart formuliert: Es gibt kaum gescheite Hardware onboard. Warum sollte ich es gut finden, das Müll produziert wird und ich gezwungen werde, den zu kaufen?

    Früher waren onboard-Lösungen nur was für die Billig-Office-Boards.
     
  10. schrotti7

    schrotti7 Byte

    @SELE du vergleichst Äpfel mit Birnen :aua:
     
  11. Sele

    Sele Freund des Forums

    Ich denke nicht, dass mein Vergleich so abwägig ist. Die Begriffe sind sogar beliebig austauschbar, es muss nicht auf ein Auto bezogen werden. Letztendlich läuft es auf zwei ganz grundlegende marktwirtschaftliche Prinzipien hinaus: Angebot und Nachfrage, Aufwand und Nutzen!

    Um beim Auto zu bleiben: Würdest Du als Autohersteller eine Serie von Autos ohne Räder, ohne Lenkrad usw. auf den Markt bringen, nur weil eine Handvoll Leute es nachfragt? Dafür eine extra Produktionslinie aufzumachen stünde mit Sicherheit in keinem Verhältnis zu den Einnahmen, die aus den zu erwartenden geringen Absatzzahlen zu erzielen sind, ja sogar unrentabel.
     
  12. schrotti7

    schrotti7 Byte

    Die Begriffe sind nicht beliebig austauschbar, weil eine Soundkarte nicht für die Funktion eines PCs ausschlaggebend ist, ein Lenkrad oder Räder beim Auto dagegen schon. Aber wenn du willst, kann ich deinen Vergleich heranziehen: Ich würde mein Auto nicht mit Stahlfelgen bestellen, wenn ich Alus haben möchte. Das Gleiche könnte man bei Sitzen (Leder/Stoff) usw. fortsetzen. Beim Auto habe ich also sehr wohl die Wahl !!!
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Diejenigen, die ihre PCs selbst zusammenschrauben sind in der Minderheit und haben nicht solche Marktmacht, wie die Distributoren, die Onboardkomponenten für den "Mainstream" fordern.
    Die meisten PCs laufen auch in Firmen und da sind Onboardkompenten das Mass aller Dinge.

    Früher gab es Boards, die hatten noch nicht mal die Schnittstellen onboard. Für jeden Anschluss musste man ein extra Slotblech setzen und mit dem Board verbinden.
    Solche eingesparten Arbeiten machen den PC auch billiger.
     
  14. schrotti7

    schrotti7 Byte

    Da hast du leider Recht. Aber deren Lobby-Arbeit ist nicht unbedingt die Markt-Forderung. Ich arbeite in einer Firma mit über 500 PCs und 40 Servern. Jedes dieser Geräte verfügt über Sound on Board. Es wird allerdings bei keinem Gerät verwendet. Gerade bei den Office-PCs ist Onboard-Sound meist gar nicht erwünscht/erforderlich. Das bezahlen die Verbraucher und unsere Umwelt im Endeffekt immer mit.
     
  15. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Also ich stimme schrotti7 immer noch zu :D
    Aber Sele's Beispiel (hat das denn etwas mit PC's zu tun:grübel: )
    Aber um beim Moderatorenbeispiel zu bleiben: Ich will in meinen Autos keine elekt.Fensterheber,Funkfernbedienungen oder in Wagenfarbe lackierte Stoßstangen etc. Kosten mich beim Kauf nur unnötig Geld,sind "schnell" kaputt usw. der gute alte manuelle Fensterheber überlebt in der Regel das Auto. :bse:
     
  16. Sele

    Sele Freund des Forums

    OK, wenn Du einen neuen Fernseher kaufst, verlangst Du bestimmt auch einen ohne Tuner, weil Du den vom alten Gerät verwenden willst. Eine Produktlinie für Geräte ohne Lautsprecher muss natürlich bei Fernsehern auch sein - für die Gehörlosen unter uns.

    Vorschlag: Wende Dich an die Hersteller von Mainboards und jedem anderen Produkt dieser Welt, auf die man Dein Beispiel anwenden kann (und es sind unzählige!) und stelle die Frage dort. Hier ist garantiert kein Verantwortlicher der Industrie unterwegs, der eine Antwort liefern kann, die den Tatsachen entspricht. Hier können nur Vermutungen angestellt werden.
     
  17. schrotti7

    schrotti7 Byte

    Normalbürger liegt mit seiner Ironie (?) garn nicht so weit daneben - beim Kauf meines Autos wollte ich die elektrischen Spiegel nicht. Aber es ging leider nicht ohne. :(

    Vielleicht habt ihr Recht.

    Wir leben in einer Wegwerf-Gesellschaft. Es gibt so einen Haufen Schrott wie elektrische Zahnbürsten, Handys die 1000 Sachen können (Kann man mit denen noch telefonieren?), Schuhe mit Licht u.s.w. Mal sehen, wann unser Rohstoffe knapp werden.
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    @schrotti7
    Mal meinen PC gesehen? Die meisten Leute würden den als Schrott bezeichnen. Dabei funktioniert der einwandfrei und erfüllt seinen Zweck.
    Es dürfen aber nicht alle Leute Konsumverweigerer werden, da ansonsten unser Wirtschaftssystem zusammenbricht und damit unsere Lebensgrundlage.
     
  19. schrotti7

    schrotti7 Byte

    Was deinen PC angeht - warum einen neuen kaufen, wenn er deinen Anforderungen gerecht wird?

    Wir sollten alle bewuster entscheiden, was wir kaufen.

    Es ist doch pervers, das ich beim Kauf einer Sache die ich benötige noch x Sachen mit erwerbe, die ich nicht brauche und nicht haben möchte!
     
  20. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ schrotti7
    Ich weiß zwar nicht, was ein "Sound on Board" ist. aber es ist in der heutigen Gesellschaft oft billiger, etwas, was einzelne nicht gebrauchen, mitzuliefern, als unterschiedliche Serien anzulegen.

    Ein einfaches Beispiel. Wenn ich eine gute Insektenschutztür bestelle, dann habe ich einen Beutel mit Montagezubehör.
    In diesem Beutel sind:
    Dübel und Holzschrauben zur Befestigung an eine Steinwand,
    kurze Holzschrauben, zur Befestigung an eine Holztür
    und Metallschrauben, zur Befestigung an eine Kunststoff- oder Alutür.

    Es ist einfach billiger, Befestigungsmaterial für alle Befestigungsmöglichkeiten abzupacken, als unterschiedliche Beutel zu lagern, die Bestellungen entsprechend zu koordinieren und zu verpacken.

    Ähnlich ist es heute mit vielen anderen Dingen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page