1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

eSata Strom / Spannung

Discussion in 'Hardware allgemein' started by LastWill, Nov 8, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. LastWill

    LastWill ROM

    Hallo ich hab hier nun einige Stunden mit suche verbracht aber leider noch nichts zu diesem Thema gefunden.
    Ich habe mir ein Notebook Lüfter selbst zusammengebaut (Provisorium für den Anfang) und wollte das ganz mit 12Volt Lüftern(6Stück 100mm) betreiben. Läuft mit externem Netzteil wunderbar und sehr leise. Allerdings wollte ich das ganze auch Mobil machen und eventuell über USB (welches ja leider maxima 5Volt liefert) nicht möglich ist.
    Habe aber irgendwie das Gefühl das eSata einfach die Power hat das zu schaffen.
    Hat irgendjemand erfahrung mit solchen dingen? Man findet leider im Internet absolut keine Pinbelegung von eSata und wenn kein Gerät angeschlossen ist kann man nichts messen (hab keine eSata Geräte um dies selbst tun zu können)

    Würde mich über Infos sehr freuen und wenn alles Top läuft würd ich auch bilder nachreichen falls es jemanden interessieren sollte :)

    Vielen Dank

    LastWill
     
  2. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das wird nicht funktionieren.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#Stromkabel

    Weiter unten steht etwas über modifizierte Anschlüsse, das wäre evtl. eine Möglichkeit - aber wohl nicht für Laptops

    Gruß kingjon
     
  3. LastWill

    LastWill ROM

    Erstnal Danke für die Rückmeldung
    Also das glaub ich irgendwie nicht. Wie sollten sonst Geräte Funktionieren wie externe Festplatten ? Das wäre schon seltsam. es muss Strom kommen da jedes Gerät irgendwie Strom braucht. oder hat jemand ein Perpetuum mobile erschaffen? Dann kauf ich das sofort *gg*.
    Immerhin verfügt dieser eSata Anschluss auch über die funktionen eines USB Anschlusses.
    Hat jemand noch eine andere Idee wie wo man noch vom Notebook 12 herbekommen kann? Diverse Anschlüsse oder was weiß ich.
    greetz
    LastWill
     
  4. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Schalte mal 8 Batterien in Reihe, die jeweils 1,5V haben.
     
  5. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    es gibt 2 varianten des eSATAp anschlusses. einer mit 5v und 12v spannung (für "richtige" pc) und einer nur mit 5v (für notebooks).

    externe 3,5" festplatten, die 12v spannung brauchen funktionieren nur an der 5v-12v-kombi variante. 2,5" festplatten brauchen nur 5v und begnügen sich daher mit der notebook-variante.
     
  6. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    3. Variante: Sie beziehen den Strom über ein zusätzliches USB-Kabel.

    Gruß kingjon
     
  7. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    das ist aber dann aber kein eSATAp mehr ;)
     
  8. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Jepp, einfaches eSATA.
    Aber aus USB kommen auch keine 12V.

    Gruß kingjon
     
  9. LastWill

    LastWill ROM

    Also wenn ein eSatap Anschluss 12V raushaut dann müsste ich damit dann doch zurecht kommen oder versteh ich das nun falsch?
    http://geizhals.at/eu/423207
    interressanterweise steht auf der Herstellerhomepage leider nichts genaueres im Datenblatt.
    Sollte das mit dieser Expresscard möglich sein dann wäre das doch alles gut.
    Die Idee den Lüfter mit Batterien betreiben is zwar für den Test gut aber nicht auf Dauer umweltfreundlich :xp auch mit Akkus kann ich mich nicht wirklich anfreunden da diese auch wieder Verschleiß haben. (auch wenn das Notebook einen akku hat aber so ist es nur dieser und da würd ich gerne den Strom von einem ziehen)
     
  10. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Du bist doch ein McGuyver. Du kannst doch bestimmt den Laptopakku durchmessen, und dir entsprechend mit Klingeldraht dort direkt den Saft abgreifen, ums Gehäuse rumführen und mit Panzerband befestigen. Dann sparst du dir auch die 25€ für die eher nicht haltbare unelegante Lösung mit der eSatap-Steckkarte. Alles was du noch brauchen könntest, wäre ein Tippschalter zum Ein- und Ausschalten der Lüfter. Den gibts im Elektroladen für sagen wir mal 1€.
     
  11. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ich muss mich verbessern. Löte statt des Schalters lieber ein Potentiometer ein, dann hast du sogar eine funktionierende Lüftersteuerung!
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nee, eSATAp ist nicht standardisiert.
    DeLock geht da einen sehr einsamen, eigenen Weg. Meistens sind es eben nur 5V und die kommen vom USB-Port, der mit integriert ist.
    Aber wenigstens bietet DeLock ein reichhaltiges Angebot, wo für jeden Zweck was dabei ist. Ich würde das Geld bei einem Laptop trotzdem eher anders investieren, außer Du willst darüber dann auch gleich externe Festplatten betreiben - was aber auch Probleme bereiten kann, wenn eine 3,5"-Platte beim Anlaufen ihre 20W zieht.
     
  13. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Warum nicht ein einfaches fertiges Kühlerpad für unterwegs kaufen, die laufen über USB und gibt es schon ab 10,-€. ;)
    Zuhause kannst du dann dein selbst gebautes mit 6 Lüftern betreiben.

    Gruß kingjon
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page