1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

eSATAp - was kann dieser Anschluss?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Eric March, Sep 9, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Moin!

    Zu kaufen bekommt man ja die tollsten Strippen und Anschlussbrackets - aber was darf man denn an eSATAp (z.B. in Form einer Strom-Daten-Kombobuchse wie man sie auch für intern kennt) anhängen?

    Ich sah Brackets die einfach SATA auf eSATA Buchsen wandeln, dann eine die noch einen Stromstecker (Molex) hatte.

    RAM-Sticks für eSATA sind mir noch nicht zugelaufen, aber aber vermutlich darf ich (mechanische) 2,5"-Platten an solche Konstruktionen hängen; auch an die ohne Zusatzstrom?
    Was ist bei 3,5er Platten (mechanisch) möglich? Und was bei SSDs? (OK, das wäre mit dem Gedanken so ein LW temporär dranzuhängen.)

    Eric March
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    nachdem fix verbautes eSATAp am laptop eine kombi aus (jeweils auch einzeln voll funktionsfähigen) eSATA und USB buchsen besteht unterliegt sie eigentlich auch den jeweiligen beschränkungen.

    -> der USB part "kann" 5V und 500mA liefern, eine 3,5" platte wird da nicht anlaufen.

    aber leider ist eSATAp nicht richtig standardisiert. da verbaut jeder was er lustig findet.

    z.b. gibts auch versionen mit zusätzlichen kontakten für 12v; da braucht man natürlich auch spezielle kabel und buchsen an beiden seiten. dafür kann man dann alles bis zum bluray brenner und der 10000rpm server platte anschließen.

    mein laptop hat eine nur-5v-version verbaut. daran läuft meine externe 2,5" platte genauso schnell als wäre sie intern und ohne zusätzliches stromkabel. ich habe allerdings den verdacht, dass der anschluß etwas mehr strom liefert als die anderen USB anschlüsse
     
    Last edited: Sep 9, 2012
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    wenn man eSATA nutzen will,würde ich beim nächsten Board darauf achten, dass es einen Anschluss onboard hat. Der ist dann auch so schnell wie die übrigen SATA-Anschlüsse des Controllers. Das Gehäuse kann auch eSATA haben, da weiß man aber nicht, ob sie es korrekt ausführen.
    Kabellänge an korrekt ausgeführtem eSATA-Anschluss beträgt maximal 2m, bei einem Bracket ca. 1m (inkl. interne Kabellänge) und nicht Hot-plug fähig. Das eSATA-Laufwerk darf also nicht weit weg stehen.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#External_Serial_ATA_.28eSATA.29
     
  4. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Moin!

    Noch habe ich einen Laptop oder kann (im Büro) mal einfach ein neues Borad nachlegen… (Und in der Wiki hatte ich schon nachgesehen; da bleib meine Frage offen - viel Info, aber nichts Konkretes dazu.)

    Es geht eben nur um OnBoard bzw. OnSteckkarte was brach liegt und sich anböte die hier zunehmende Zahl von SATA-Platten schneller als USB 2.0(HS) bearbeiten zu können (das mit dem 1m sollte eigentlich kein Thema sein).

    Da es eben diese Brackets und Kombo-Kabel gibt [wiederum mit ohne Beschreibung weswegen ich hier frage…] war die Idee eSATA[p] als Gehäuseausgang zu verwenden. Bei 2,5er-Platten (und es geht hier um mechanische) wäre das schon nett sie ohne Strom betreiben zu können, Plug'N'Ärger oder so ähnlich. 3,5er dürften weiter ein Netzteil benötigen? (Letzteres wäre dem Adapter-Set für Platte-An-USB zu entreißen.)

    Konkret: ein normaler eSATA Port taugt nicht eine normal mechanische 2,5er mit nötigem Strom zu versorgen? (Man müsste auf Brackets hoffen die Strom schmarotzen?)

    Wie steht es da erfahrungsgemäß eigentlich um den Energiehunger von SSDs? (Nur für den Fall, dass man mir so was unterjubeln sollte.)

    Eric March
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Crucial M4 braucht weniger Strom als eine 2,5" Festplatte (0,15 Watt Herstellerangabe bei Zugriff, was aber in Tests nicht haltbar ist oder man kann es nicht messen), die Samsung SSD830 wiederum mehr (5,14 Watt gemessen), was ihr einziger Kritikpunkt ist.

    Ich würde aber mal mit 2,5 Watt rechnen. Sonst haut man voll daneben.
    http://www.tomshardware.de/vertex-4-everest-2-benchmark,testberichte-240991-7.html

    Stromversorgung wäre über einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung gesichert. Dann kann man ein Y-Kabel benutzen, dessen 2. Port nur Strom führt.
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  7. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Tja… Die Zahlen nützen mir a priori nichts…

    Was spuckt nun eSATA aus, was muss wie zugeführt werden (etwa bei 2.5er mechanisch und SSD); über USB (eSATAp) oder Schmarotzeranschlüsse intern?

    Und wie kommen die bei USB2.0 auf 2 Ampere? So weit ich weiß sind es 500mA (laut WIKI, 3.0 kann 900mA).
    2,5W bei 0,5A gibt 5V. Nun frage mich einer wo da wieder 12V und 5V im Spiele für sind.


    Sind also SSDs geeignet einfach so an eSATA gehängt zu werden, oder brauchen die doch ein bisschen mehr p?
    Dass 3,5er mechanische Platten wohl Extra-Strom brauchen, davon darf ich doch ausgehen; oder ist eSATAp so geschnitzt, dass es Anlaufströme ab kann (Drehen & SchreibLese-Kopf ist ja nicht so wild)?

    Eric March
     
  8. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    das steckersystem vom usb kann deutlich mehr als die 500mA. es kommt darauf an, wie die elektronik dahinter dimensioniert ist.

    teckst du den stromteil des eSATAp brackets direkt ans netzteil, dann kommen da zur not auch 20A raus. nicht sonderlich lang, nicht sonderlich oft, aber es geht ;)
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Einen erhöhte Anlaufstrom hat man bei SSD nicht wie bei Festplatten.
    Wie viel Speicherplatz wird extern benötigt? Bei mehreren TB wird es eine teure Angelegenheit. Da kann man enorm viel Geld verbrennen.
     
  10. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Sorry, vor lauter Arbeit kommt man völlig aus der bahn wo man noch mal vorbei schauen muss :kaffee:

    @kazhar
    Was USB technisch kann nützt mir nix wenn es um Spezifikationen geht die irgendein Hersteller meint auf den Millimeter einhalten zu müssen, und ja nicht mehr.
    Aber es geht mit ja auch nicht um USB sondern konkret um eSATA bzw. eSATAp und was das leisten kann.

    Außerdem trauen ich den Brackets mit Molex schon zu, dass da nur die Menge Strom kommt die gefordert wird und das NT nicht als elektrischer Stuhl Leistung pumpt.

    @deoroller
    Das mit dem Anlaufstrom ist mir schon recht gut geläufig (besonder wenn eine Kettensäge im Garten sie Sicherung tief im Keller rausballert).
    Es wäre wichtiger zu wissen was als Dauerstrom (gegen 5V wenn man USB annimmt) verfuttert wird man eine SSD anhängt.

    Und, nein, ich will keine 3TB NAS mit SSDs bauen. Es geht schlicht darum zu wissen was passiert wenn man mir so ein SSD-ingens aufs Auge drückt und ich es kurzfristig extern anhängen muss.
    Wird mich eSATA ohne p Regen stehen lassen, während USB-Hilfspower reichen täte?
    Je weniger Kabelage und Strippenziehen (außerhalb) desto besser.

    Eric March
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    eSATA ohne p spuckt Nullkommagarnix an Strom aus. Das ist nicht dafür vorgesehen. Meine eSATA-Platte hat deswegen ein separates Kabel mit USB-Stecker, welches aber nur für den Strom genutzt wird. Wenn es im Laden um die Ecke ein eSATAp-Kabel gäbe, was nicht mehr als das komplette Festplattengehäuse kostet, hätte ich mir sowas schon längst zugelegt.

    eSATAp ist nicht genormt, da ist also alles möglich, was sich ein erfindungsreicher E-Techniker ausdenken könnte in Sachen Strom. Siehe den verlinkten Thread bei SWH. Muß man zwar gründlich und lange lesen, aber da sollte eigentlich alles drin stehen.

    Die Tests, die ich bisher über den Stromverbrauch bei SSDs gelesen habe, messen selten mehr als die 2,5W, die man über einen USB-Port beziehen kann. Da muß man schon auf eine total volle, fragmentierte SSD noch permanent Daten quetschen wollen, ohne ihr eine Pause zum Ordnen der Daten zu geben, um mal über 3W hinauszukommen. Weder die 5W noch die 0,15W die man bei Geizhals zu den beiden Top-SSDs von Samsung und Crucial findet, halte ich für praxisnah.
     
  12. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Sch.! :sorry:

    Also doch ein externes NT oder eine geeignete Sorte Schmarotzerkabel vorhalten. Schade; es wäre so einfach gewesen.

    Von der Handlichkeit abgesehen könnte ich ja gleich ein normales SATA-Kabel zum Gehäuse rausschieben und dort festpinnen bis ich es brauche. (Der Kasten steht auf dem Tisch - damit unten eifrig gewischt werden kann…)

    Welchen Vorteil hat denn dann eSATA, von der gepriesen Steckerstabilität abgesehen, nebst (so weit ich das verstehe) Gehäuse/Adapterzwang damit Platte und und Strippe zusammenkommen?

    Eric March
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    eSATA keinerlei Geschwindkeitseinbußen und volle Unterstützung zum Booten von Betriebssystemen. USB3 ist inzwischen fast genau so schnell, aber mit dem Booten sieht es immer noch düster aus.
     
  14. Eric March

    Eric March CD-R 80

    USB… was? 3? Was ist das? Wie schreibt man das?? Wozu braucht man das??? :D

    Meine alten Möhren träumen von so was. Nur; so lange SATA da ist und brach liegt würde ich doch gerne zur Bearbeitung angedingtes SATA-Gerät mit SATA-Tempo betreiben (können).

    Sehe ich das aber richtig werden mir eSATA-Brackets und -Strippen nachgeworfen - aber Adapter bzw. Plattengehäuse, die eSATA Stecker [plus Strom; mit dem p habe ich abgeschlossen]haben, finde ich keine.

    Schaut also nach do-it-yourself-Konstrukten aus die sich innerer Werte des PCs bedienen und sie nach so weit außen schaffen, dass man damit mühsam, aber immerhin, zum Ziel kommt.

    Eric March
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn Du kein eSATAp willst, dann mußt Du halt normales eSATA nehmen und den Strom anderweitig zuführen.
    Ich hab da wie gesagt, einfach noch das zusätzliche USB-Kabel bei den 2,5er Platten oder das klassische 230V-Netzteil bei den 3,5ern.
     
  16. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    eSATAp (die 5v only version) benutzt usb als stromversorgung. das merkt man u.a daran, dass man im selben loch auch z.b. usb sticks betreiben kann. daher kann der eSATAp anschluß - zumindest laut usb2.0 standard - genau 500mA bzw 2,5W liefern.
    ob das dann im einzelfall auch etwas mehr sein kann ist ein anderes paar stiefel.

    das netzteil liefert 5v. wieviel strom fließt hängt allein vom gerät und seinem eingangs widerstand ab.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page