1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Eumex 704PC LAN - nur 15m Cat5-Kabel ???

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by dominik105, Apr 19, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dominik105

    dominik105 Kbyte

    Hi@all

    ich habe mir gestern den Eumex 704PC Lan gekauft und nun stoße ich auf
    folgenden Widerspruch. Die Verkäuferin hatte mir gesagt, dass das Cat-Kabel
    zu meinem PC max. 15m lang sein darf und auf der Verpackung steht auch
    was von 15m. Aber im Handbuch steht "Bei Ethernet-Verkabelung mit einem
    Cat.5-Kabel beträgt die maximale Länge 100m." Darf ich jetzt mehr als 15m
    Kabel von meinem PC zum Router benutzten???
    Weil die 15m sind mir leider zu wenig^^.

    C.U.
    Dominik
     
  2. dominik105

    dominik105 Kbyte

    JO

    Danke nochmal jetzt sind alle Klarheiten beseitig und ich weiß nicht mehr das was ich machen wollte. ^^
    Thx for all, ich werde alles ganz normal mit Kat5e "verkabeln".

    Thx a lot
    Dominik
     
  3. aljechin

    aljechin Kbyte

    Schnellmerker ;-)
    Ich sagte ja schon, dass es für den "normalem Bereich" keine Applikationen gibt, die das unterstützen. Es gibt ja noch so etwas wie HighEnd-Server und SAN-Netzwerke mit ihren Komponenten, von dessen EK du locker eine kleine Villa kaufen kannst.
    Aber ehrlich gesagt, kenn ich noch keine, die das können.
    Und 10Gbit ist glaube ich auch gerade erst zertifiziert worden.
    Alle Klarheiten beseitigt ?
    Im übrigen beglückwünsche ich dich zu deiner Entscheidung. :-))
     
  4. dominik105

    dominik105 Kbyte

    Hi,

    achja ein 2Gbit/s HBA kostet doch "nur" um die 1700?,
    ich mein ist doch für meine "hochwichtigen" Daten daheim
    gerade gut genug.
    Naja, leider nicht gerade billig die Teile :(.

    C.U.
    Dominik
     
  5. dominik105

    dominik105 Kbyte

    Hi,

    mit dem loop hast wohl recht. Es hätten nur zwei von drei
    Rechner ins Netzwerk sollen, denn drei Rechner über Cross
    zu Verbinden, da ist wohl der Kabelsalat hinterher das kleinste
    Problem^^. Ist ja auch egal schließ jetzt alle über Router an :).
    Aber noch ne Frage am Rande: Wie komme ich auf über 10Gbit/s
    wenn der 64Bit-PCI nur 2GBit/s kann.
    Und naja, ein bissel können meine Rechner daheim schon powern,
    der kleinste CPU ist ein 2700+ und 1Gig DDR333RAM ;):);).
    (thx für deine Gelud mit mir ^^)

    C.U.
    Dominik
     
  6. aljechin

    aljechin Kbyte

    Der 32bittige-PCI-Bus, an dem ja auch deine Netzwerkkarte hängt, macht ca. 1Gbit/s, bei der 64-Bit Architektur verdoppelt sich dieser Wert. Du brauchst also die 64-Bit schon mal allein, um mehr als 1Gbit/s übertragen zu können. Um den Prozessor zu entlasten (90% des Datenverkehrs ist reine CPU-Leistung), werden HBAs(Host Bus Adapters) eingesetzt. Kannst dich ja mal umschauen, was die kosten. :-)).
    Die 70m-Beschränkung bei Patchkabel verstehen sich pro Hopp.
    Ein Hopp ist die Verbindung zwischen 2 Hardware-Komponenten.
    Ein Problem mit 2 NICs wäre, dass sich ein Loop bilden kann, da sich die PCs sowohl über den Switch als auch über die Cross-Verkabelung sehen können. Beim Nachdenken, über welche Verbindung er jetzt die Daten schicken soll, wird dein PC wohl einschlafen.
    Und eine Cross-Verkabelung über 3 PCs beinhaltet ja wenigstens 3NICs pro PC, damit jeder PC mit jedem PC über cross verbunden ist und ein Bein am Switch hat.
     
  7. dominik105

    dominik105 Kbyte

    Hi,

    hab ich wohl übersehen das ich mit den anderen Rechnern
    komi. kann obwohl jeder an einem seperaten LAN-Anschluß
    hängt.
    Wie schnell müßte der Rechner den sein, bzw. wie müßte die
    Hardware im allgemeinen aussehen ??
    Das Glasfaserkabel wäre nur noch 10m lang ^^, der
    Router/ EUMEX 704PC LAN steht eine Etage tiefer, deshalb
    auch die 30-35m.

    Will heißen, über Router wäre die Verbindung über 70m lang.
    35m bis zum Router und nochmal 35m bis zum zweiten Rechner
    zurück. Und die direkte Verbindung von Rechner zu Rechner
    mit CrossKabel wäre halt nur 10m. :):)
    Und dann wäre das DSL-Signal getrennt vom Rest der hin und
    her geschaufelt.

    CU
    Dominik

    [Diese Nachricht wurde von dominik105 am 24.04.2003 | 14:43 geändert.]
     
  8. aljechin

    aljechin Kbyte

    (grübel) zweite Netzwerkkarte, Glasfaser??
    Wofür denn?
    Wenn Du die 3 Rechner sowieso über einen Router mit Switch miteinander verbindest, brauchst du doch keine 2.NIC mehr. Die Verbindung ist doch da! Und Glasfaser bei 35m Länge ist reine Verschwendung. Kat5e tuts auch, es sei denn du möchtest min. 10Gbit fahren. Doch dafür gibts im Heimbereich keine Applikation, die das unterstützt bzw. Rechner, die schnell genug sind die daten so schnell abzusetzen.
     
  9. dominik105

    dominik105 Kbyte

    Hi,

    mehr nicht, ich schließe alle drei Rechner seperat an den
    Router an und dafür reichts dann. Ähm, ich kann doch in
    jeden Rechner noch eine zweite Ethernetkarte einbauen und
    so die Rechner zum Netzwerk zusammen schließen, oder?
    Und dort würde ich dann Glasfaser-Kabel nehmen ^^.

    C.U.
    Dominik

    Ich nehme jetzt Kat5e ;)
    [Diese Nachricht wurde von dominik105 am 24.04.2003 | 12:13 geändert.]
     
  10. aljechin

    aljechin Kbyte

    wenn kat5(e) reicht, warum mehr geld ausgeben als nötig.
    und wie gesagt: kat5e ist gigabit-tauglich. und mehr willst du zu hause wohl nicht fahren, oder?
     
  11. dominik105

    dominik105 Kbyte

    Hi,

    das heißt ich soll mir lieber Kat5e-Kabel holen,
    oder doch besser Kat6 ? *birnerauchvorgrübeln*

    Fragen über Fragen ^^

    C.U.
    Dominik
     
  12. aljechin

    aljechin Kbyte

    Sei dir am klaren, dass du an diesem kabel keinen stecker konfektionieren kannst. du brauchst dafür patchdosen, die dich weiteres geld kosten. im übrigen kann durch die optimierung für den hohen frequenzbereich im unteren bereich bei 100mbit sogar ein schlechteres verhalten auftreten als bei kat5.

    HINWEIS: kat7 ist noch nicht zertifiziert. jeder hersteller kann machen, was er will, solange er meint, dass er die neuen richtlinien erfüllt. und kat5e ist sogar gigabit-tauglich.
     
  13. dominik105

    dominik105 Kbyte

    Hi,

    danke für eure Hilfe.
    Leider ist das Netzwerkkabel an sich noch eine Wissenslücke bei mir, die ich schnellst möglich schliessen werde. ^^

    Wollte noch Frage ob sich Cat7 genaus wie Cat6 verwenden lässt,
    denn ich würde jetzt günstig an dieses hier heran kommen:
    CAT 7 TWIN NETZWERKKABEL (EKUMAXX 300 2x4x2xAW624) 48 m
    und zwar für 25?. Das ist ja hoffentlich kein CrossKabel und zum
    Anschluß an Router geeignet. :)

    C.U.
    Dominik

    Hoffe doch das jetzt alles richtig geschrieben ist, naja ist halt
    nicht mehr 12.00Uhr Mittags ^^
    [Diese Nachricht wurde von dominik105 am 23.04.2003 | 23:18 geändert.]
     
  14. McEarth

    McEarth ROM

    Hallo,

    es ging hierbei um die Belegung der Stecker im verwendeten Kabel. Dies ist aber nur interessant, wenn kein fertiges (gekauftes) Kabel genutzt wird, sondern z.B. im Haus eine getrennte Unterputz-Verkabelung vorgenommen werden soll.

    Die Belegung von entsprechenden Kabeln und was sonst noch mit Netzwerken zu tun hat bzw. interessant sein könnte ist auf der Seite "www.windows-netzwerke.de" zu finden.

    Ciao
    Sascha
     
  15. aljechin

    aljechin Kbyte

    Noch ein Hinweis:
    Die EN50173, die Norm für Twisted-Pair-Verkabelung, macht keinen Unterschied zwischen Kat5 und Kat6 Kabeln, was die Längenrestrektionen angeht. Bei beiden darf der Link 100m nicht überschreiten !! Meine Erfahrungen mit Kat5-Leitungen zeigen, dass bei Patchkabeln,und solche werden ja im Homebereich eingesetzt, die Dämpfungswerte ab etwa 70m grösser werden als es die Norm erlaubt. 35m stellen aber absolut kein Problem dar. Ein Repeater ist unnötig.
     
  16. dominik105

    dominik105 Kbyte

    Hi,

    wie meist du Belegung ???

    C.U.
    Dominik
     
  17. McEarth

    McEarth ROM

    Hallo,

    vom Kabel her ist es egal. Cat5 und Cat6 unterscheiden sich lediglich von der Leitungsqualität (Cat6 ist für höhere Datenübertragung zugelassen bzw. geeignet, z.b. GigaBit-LAN), nicht aber von der Belegung und die ist ja interessant.

    Ciao
    Sascha
     
  18. dominik105

    dominik105 Kbyte

    Hi,

    und ich kann einfach Cat6 statt Cat5-Kabel an meine
    Ethernet-Karte anschließen??

    C.U.
    Dominik
     
  19. McEarth

    McEarth ROM

    Hallo,

    ein SIgnalverstärker ist nicht unbedingt notwendig. Bei normalem Cat5-Kabel funktionieren auch Längen von rund 70 Meter zwischen der EUMEX und einem Rechner bzw. einem nachgeschalteten Switch. Wenn Du aber auf Nummer sicher gehen willst, nimm Cat6-Kabel (ist zwar teurer, hat aber auch eine bedeutend bessere Signalübertragung).

    Ciao
    Sascha
     
  20. dominik105

    dominik105 Kbyte

    Hi,

    ich benötige aber mind. 35m!
    Na ja dann kauf ich mir halt ein Signalverstärker, wenn das
    Signal dann zu schwach sein sollte.
    Könnt ihr mir da was empfehlen, habe mit den SigVer
    noch keine Erfahrung ^^.

    CU
    Dominik
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page