1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Eumex 800V in WLAN

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by zingali, Feb 5, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. zingali

    zingali Byte

    Hallo,

    ich beabsichtige meine Eumex 800V in ein W-LAN einzubauen um den DSL-Zugang einzubinden und möchte diese dafür an einen Router Linksys WRT54GL anschliessen.
    Von der Eumex würde ich dann (nur) das eingebaute Modem verwenden.

    Nun meine Fragen:
    Die Eumex hat keinen Eingang ausser LAN. Wir das funktionieren?
    Welches der Geräte wird als DHCP-Server konfiguriert? Ggf. beide?

    Es gibt dann noch eine W-LAN Bridge über Cisco WRT350N, die einen Netzwerk-Drucker MCF 440 einbindet und NAS über USB bereitstellt.

    Auch der kann Cisco kann natürlich DHCP, ist aber äusseres Glied.
    Würde er als AP auch DHCP-aktiv oder DHCP-off konfiguriert.

    Ich besitze erst einen Teil der Hardware

    Und warum das Ganze?
    Bisher war es einfach. WLAN über Speedport, Drucker + PC im gleichen Raum Notebooks über WLAN. Nun steht mein Büro woanders als der Rest.


    Danke für Hilfe
    zingali
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Wäre es nicht besser, die Routerlösung so zu belassen, und nur die Eumex als Client ins Netzwerk mit einbinden?
     
  3. zingali

    zingali Byte

    Darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Aber es ist eine Überlegung wert...:confused:....
    Ich wollte mich aber zur - nennen wir es - "Bereinigung" von meinem speedport 502V trennen, da ich mit der Eumex ein Modem betreibe und das unmittelbar neben dem Splitter im Keller.

    Die Eumex muss ich einbinden. Erst das ermöglicht die Konfigurierung per Web-Browser.

    Ob der speedport dann daneben betrieben wird oder ein Linksys-Router ist eigentlich egal. Mit dem Speedport hatte ich aber in der Vergangenheit manchmal Schwierigkeiten mit der Reichweite im Gebäude. Das ist eben diametral angeordnet und wird am neuen Standort nicht besser. Hatte mir da von Linksys WRT54GL etwas mehr versprochen.

    Also mein Vorhaben: Eumex an NTBA als Telefonanlage und an Splitter als Modem, Linksys an Eumex per LAN-Schnittstelle als Router.

    Würde alternativ eher auch ein neues ADLS-Modem anschaffen, da der Router wohl auch mehr Möglichkeiten hinsichtlich der Zeitfreigaben für die Clients bietet als der Speedport, die passende Firmware vorausgesetzt.
    Das wäre ein Synergieeffekt, zumindest nach den Aussagen der Werbung.

    Zin
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Sicher, dass die Eumex ein DSL-Modem integriert hat?
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Von der Telekom wird der Speedport W 100XR als WLAN-AP für die Eumex empfohlen.
     
  6. mikelmon

    mikelmon Megabyte

  7. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    @mikelmon
    :danke:

    Wieder was dazugelernt.
     
  8. zingali

    zingali Byte

    Also,

    ich habe das vor:
    siehe Anlage

    Kann mir jemand sagen, ob das so geht?

    Auf welchen AP die WLAN PCs und NBs zugreifen ist dabei nebensächlich.

    Gruß
    Zin
     

    Attached Files:

  9. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Der 300 als Access-Point eingesetzt, und der andere als WLAN-Empfänger (braucht aber 2 LAN-Snittstellen, bzw. einen Switch).
    Ich würde hier aber die IP-Adressen manuel vergeben.
     
  10. zingali

    zingali Byte

    Hier noch einige blöde Fragen von mir.

    Die Eumex wird zum Modem degradiert, wenn sie das zulässt.

    Welcher Router übernimmt die DHCP-Funktion?
    Nach welchem Muster vergebe ich die IP´s, 2 Netzwerke?
    192.168.1.xxx auf dem WRT300N
    und 192.168.2.xxx für das LAN an der Client Bridge?
    Nennt man die manuelle Vergabe der IPs statische IP?
    Ich nehme an, WAN beim WRT54GL deaktiviert.

    Könnte noch Informationen gebrauchen, besonders zu den DD-WRT settings.
     
  11. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Hallo
    Ich habe mir mal Gedanken darüber gemacht,weiss aber nicht ob ich richtig liege.Korrigieren erwünscht.:bitte:

    Eumex als Router (192.168.1.1)DHCP aktiviert.
    WRT300N (192.168.1.2) DHCP deaktiviert.Als AP
    WRT54GL (192.168.1.3) DHCP deaktiviert. Als Client.
    Alle Rechner IP werden aus dem Pool des Routers (192.168.1.100-254)
    bedient.
    Bei diese Gedanken,wären alle Geräte in einen lokalen Netzwerk.
    Meine Frage ist werden bei einer Client konfiguration des WRT54GL
    (wenn überhaupt möglich) die Lan Anschlüsse als Switch benutzt und
    können andere Rechner dann noch über Wlan auf dieses Gerät zugreifen?

    Bin gespannt wie weit ich daneben liege:sorry:

    mfg mikelmon
     
  12. zingali

    zingali Byte

    Vielen Dank für die Antwort.

    Das hört sich vielversprechend an.

    Der WRT54GL lässt mit DD-WRT den Client Modus oder den Repeater-Modus, jeweils als Bridge zu.

    Ich habe zunächst begonnen den WRT54GL als sekundären Router nach der Anleitung im WIKI auf DD-WRT.com zu konfigurieren und am bestehenden W-LAN über meinen Speedport 502v anzumelden.
    IPs
    502V: 192.168.1.1 = Gateway
    WRT54: 192.168.1.2 und WAN/DHCP deaktiviert
    hier der Link für alle anderen die auch suchen.
    http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Image:Repeater_Bridge.jpg

    Das würde mit der Eumex und dem WRT350N genauso funktionieren. Da bin ich zuversichtlich.
    Insoweit liegst du richtig.

    Ich rechne nun damit, dass der WRT54GL als Cleint Bridge auch als Switch fungiert und die lokalen Geräte bedient.

    Leider steigt mein konfigurierender PC immer wieder aus und ich habe keinen Zugriff mehr auf den WRT54GL per ethernet und führe dann regelmässig ein Reset am Router durch um ihn neu zu konfigurieren.
    Habe nicht viel Ahnung von dieser Materie!!!!!! (Netzwerk)

    Ich hatte die Software von NVidia benutzt um die Schnittstelle am LAN Controller einzurichten. und seit dem steigt die Verbindung bei jedem XP-Neustart aus.

    per WLAN vom Notebook kann ich den Router aber immer ansprechen.
    Es hat also etwas mit dem LAN Ethernet zu tun oder mit dem PC, der per ethernet verbunden ist.

    Ich habe noch nicht herausbekommen, wo ich im Router die statische IP für die Etherntschnittstelle im Rechener einstellen muß.
    Im Rechner ist das wohl unter TCP/IP, wenn ich richtig liege.

    Den Drucker habe ich noch gar nicht im Netzwerk gesehen. Als ich gestern die Treiber installieren wollte, war kurz nach dem Programmstart die LAN-Verbindung zwischen PC und Router wieder unterbrochen.
    192.168.1.2 funktionierte nicht mehr und ich bin wieder ml nicht mehr ins Routermenü gelangt.

    Ihr seht, ich stelle auch grundsätzliche Fragen.

    Bios Bootreihenfolge war auch wieder verstellt.

    Bei Änderungen im Windows oder der Hardware, auch USB am PC gechieht es häufiger, dass die Reihenfolge der Bootgeräte im Bios verstellt wird. Das nervt, gehört aber in ein anderes Thema.

    Was stimmt eigentlich mit meiner Schrift nicht??

    Und noch was: die Hardwarekonfiguration meines PC findes du hier:
    - OS Windows XP SP 3 (war SP 2 bis 09.02.09, SP3 hat nicht geholfen)

    - ASUS A8N32-SLI Deluxe nForce4 x16 SLI

    - AMD Athlon XP 4200+ X2
    - ASUS N7300GT/HTD Silent 256MB DVI/TV
    - 2x1024 Kit PC3200 DDR400 GSkill F1-3200PHU2-2GBNS
    - Hiper Type R HPU-4K580
    - Arctic Cooling
    - DVD RW Samsung writemaster
    - Silverstone FP 34

    - 1x80GB SATA Systemfestplatte WD Raptor 150, partitioniert (neu)

    - 2x320GB SATA Raid 1 Samsung 16MB
    - 2x500GB SATA RAID 0 Samsung F1 HE502 16MB (neu)


    Zin
     
    Last edited: Feb 15, 2009
  13. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Sie ist zu groß

    >> FONT="Century Gothic"]
     
  14. zingali

    zingali Byte



    Dank, woran has du das gemerkt?
     
  15. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Deine Konfiguration ist für mich auch Neuland.
    Da ich bestimmte Einrichtungen diesbezüglich noch nicht ausprobiert habe.Man muss ja auch die richtige Hardware die das unterstützt haben.
    Bin seit längeren auf der Suche ob man einen D-Link DIR 300 als Client
    über ein Firmwareupdate einrichten kann und finde leider nichts.
    Deswegen versuche ich in einen Forum mein Wissen zu erweitern,da es hier User gibt die es wirklich drauf haben.;)

    mfg mikelmon
     
  16. zingali

    zingali Byte

    Danke, das habe ich auch verstanden:heul:.
     
  17. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Weil die Buchstaben recht groß waren. :D

    Und die genaue Einstellung beim zitieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page