1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Expertenfrage: Linux auf externer Festplatte

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Leserfrage, Jan 30, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Leserfrage

    Leserfrage Gast

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Funktioniert Linux - z.B. Ubuntu oder Mint - auf einer externen Festplatt mit USB 3.0 als normales Betriebssystem (Beispiel: Medion Desktop mit dem sog. "Datenhafen" oder benötigt man eine eingebaute 2.Festplatte?

    Für einen Rat wäre ich dankbar.

    Mit freundlichen Grüßen

    Horst M.
     
  2. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    Wenn Du davon booten kannst dann wird dieses "Normale" Betriebssystem auch von Deine Bettdecke aus starten können.;-)

    Du musst nur darauf achten den Grub Starter auf die Partition und nicht in den MBR zu schreiben. Da gibt es aber jede Menge Hilfe Anweisungen im Netz.
    Dann musst Du halt beim Booten auswählen von wo Du arbeiten willst.
    Ansonsten hast Du Dein Win Starmenue geändert und das ist schlecht wenn Du wieder NUR Win haben willst. (nicht unmöglich muss man aber können.)
    Mein letzter Versuch war Linux (FreeNAS) von einer 4Gb CF Card die am IDE Port hing (intern) zu booten. Geht natürlich auch. Ich brauchte ca. 2Gb für das gesamte BS und hatte dann die eingebaute Platte als "Serverlaufwerk" eingebunden.

    Macht Spass weil einfach und über den Clientrechner über WEB Oberfläche zu steuern.

    the Raccoon
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da kaum ein Rechner von USB3 booten kann und USB2 zu lahm ist, würde ich auf jeden Fall eSATA dafür nehmen.
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ich hab Knoppix auf einen USB 2.0 Stick gepackt und war erstaunt, wie flott es gegenüber der CD/DVD-Version es arbeitet. Eine USB-Festplatte dürfte da noch etwas mehr an Geschwindigkeit bringen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page