1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

extern oder intern??

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by russian_DPR, Dec 25, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hallo allerseits

    ich brauche mehr speicherkapazität, das steht fest.
    nur soll ich mir eine externe oder interne hdd kaufen?
    die hdd würde bei mir nur selten mein zuhause verlassen(garnicht).
    ich will also eine interne hdd extern nutzen.
    aber die externen hdds sind viel billiger.
    wo liegen ihre vorteile/nachteile? nur langsamerer datentransfer?
    wo ist die lebensdauer höher??
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Externe Platten können eigentlich gar nicht billiger sein, da es im Grunde auch nur interne Platten mit einem zusätzlichen Gehäuse drumherum sind.
    Definiere mal "selten". Eingebaute Platten lassen sich nunmal nicht herumtragen und wenn Du da Wert drauf legst, dann nimm halt eine Externe. Die Datenrate ist meist niedriger und die Lebensdauer kürzer (weil die Wahrscheinlichkeit, die Platte herunterzuwerfen oder während des Betriebs aus Versehen zu schütteln etwas größer ist.).
    Und um die Datensicherheit ist es bei externen Platten auch nicht gut bestellt - einmal während des Schreibvorgangs zufällig das USB-Kabel rausgezogen kann schon das Ende der kompletten Partition bedeuten...

    Gruß, Andreas
     
  3. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Bei externen Platten hat man allerdings die Möglichkeit diese an einem sicheren Ort zu lagern, z. B. in einem Tresor.
    Ich habe eine Platte im Keller liegen, damit ich, für den Fall, dass die Wohnung mal abfackelt, noch an meine Daten komme :)
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Soso, im Keller. Da wo das Löschwasser bei einem Brand hinfließt. Clever :D
     
  5. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Glaubst du wirklich ich lege die Platte ungeschützt in den Keller?
    Da muß ich dich jetzt enttäuschen ;)
    Außerdem rechne ich nicht mit einem Großbrand der ganze Wohnviertel in Schutt und Asche legt, sondern höchstens mit einem Wohnungsbrand der umgehend gelöscht wird :D
     
  6. doch externe hdds sind mitlerweile günstiger als interne.
    Laptop hdds sind speziel vor dem transport geschützt.(schnelles parken des magnetkopfes)
    haben externe hdds sowas auch?

    ich vergaß eine frage zu stellen.
    kann man eine externe hdd partitionieren?
    ich muss mit mehreren dateisystemen arbeiten(ntfs,ext3,usw.)

    was hällt ihr davon eine interne hdd extern zu nutzen?
    läuft dann der pc langsamer wenn die 2. extern genutzte intern hdd voll ist??
     
  7. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hast Du dafür ein Beispiel?
    Wenn Du eine "externe" 2,5" Notebookfestplatte nimmst, durchaus möglich.
    Genauso wie jede andere "interne" auch.
    Sehr viel, da man so Gehäuse und Platte frei wählen kann.
    Genauso wie jede andere volle (und möglicherweise fragmentierte) Datenplatte, verlangsamt sich höchstens der Zugriff auf diese Daten. Dem System selber dürfte es eher egal sein.
     
  8. danke für die antworten.
    zu dem beispiel:
    im media markt sah ich eine maxtor 320gb externe hdd für 100€.
    oder die externe hdd packard bell 500bg für 180€ (saturn).
    so billig gibt es meiner meinung nach keine internen hdds,
    was mich auch nachdenklich machte.
    früher waren die internen immer billiger als die externen.

    wenn ich also für die extern genutzte intern hdd ein gehäuse kaufe,
    wo hohlt sich die hdd dann ihren strom? von der steckdose
    oder wie gehabt vom internen netzteil?
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  10. wow is wirklich günstig

    sry wegen den vielen fragen.
    ich habe gerade ein problem festgestellt.
    tut mir leid wenn ich mich wie ein noob anhöre aber wie stelle ich fest ob mein mainbord ATA, SATA oder SATA2 unterstützt?
    bei meiner mainbordanleitung steht:
    2IDE Connections = (..ATA 100/ATA133)
    dann steht da aber noch
    Onboard SATA = 4 SATA conections.

    was unterstützt mein mainboard jetzt? kann ich das irgendwie auch mit everest rausbekommen?

    ps: GA-K8NS Ultra-939
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    So wie es aussieht, unterstützt Dein Board 2xIDE(=ATA=PATA) und 4xSATA (ob 1 oder 2 weiß ich jetzt auch nicht, siehe Homepage des Herstellers...)
     
  12. Serial ATA with RAID 0.1 function
    steht bei meinem hersteller.
    habt ihr vielleicht so ne seite für mich mit SATA hdds.
    für kaufberatung und Test oder so.
    ich finde überall nur noch SATA2 :(.
     
  13. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Kannst ruhig eine SATA II kaufen. Falls Dein Board rumzicken sollte, kannst Du die Platte ohne weiteres auf SATA I jumpern und gut is.

    Bei externen 3,5" Festplatten ist eine zusätzliche Stromversorgung nötig. - Netzteil sollte dann dem Gehäuse beiliegen
    2,5" Notebookfestplatten genügt meist die Versorgung über den USB-Port.
     
  14. danke sehr
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page