1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Externe 2,5" WD defekt?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Hibsi, Sep 7, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hibsi

    Hibsi Byte

    Hallo,

    habe eine externe Western Digital 2,5" 250 GB (WD2500BEVS) aus dem Jahr 2007, welche seit gestern nicht mehr richtig funktioniert.
    Und zwar fängt die Platte meistens zu "klacken" an sobald Sie über USB 2.0 angeschlossen wird. Manchmal jedoch wird die Platte erkannt, jedoch springt dann Win7 an und will die Platte reparieren/überprüfen.
    Nach etwas Gewalt (Gehäuse ist noch intakt) habe ich die Platte nun aus dem Gehäue geschält und intern über SATA angeschlossen. Bereits beim ersten Hochfahren wurde die Platte problemlos erkannt ohne die oben genannte Win Aufforderung.
    Als erstes die Fehlerüberprüfung (Dateisystemfehler automatisch korrigieren sowie fehlerhafte Sektoren suchen/widerherstellen) gestartet -> keine Fehler. Zusätzlich habe ich noch über CrystalDiskInfo die SMART Werte ausgelesen. Erkenne vielleicht nur bei "Relocated Sectors Count" einen erhöhten/kritischen Wert, jedoch bin ich kein Spezialist im Auswerten dieser Werte.
    PC wurde mehrmals gestartet und intern wurde die Platte immer problemlos erkannt.

    Könnte der Controller dieses "Klacken" verursachen? Oder kündigen die SMART Werte bereits einen natürlichen Tod an?

    Über Inputs/Erklärungen/Vorschläge freue ich mich.
     

    Attached Files:

  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Gehäuseelektronik kann kaputt sein.
    Es kann auch sein, dass die Platte über USB zu wenig Strom kriegt.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Smart-Werte sind ganz simpel auszuwerten: sie müssen oberhalb des Schwellwertes liegen. Anfangswert ist meistens 200 oder 100.
    Reallocated Sectors Count ist also quasi noch auf Neuzustand.

    Das Klacken könnte eher darauf hindeuten, daß die Platte zu wenig Strom bekommt und dann nicht anläuft. Macht meine WD auch gelegentlich, wenn ich nur einen der beiden USB-Stecker nutze bzw. generell bei den Frontanschlüssen am Gehäuse. Hinten, direkt am Mainboard kommt meist auch für einen Stecker noch genügend Strom raus.
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    wohl kaum, denn meist funktioniert eine neue Festplatte in dem gleichen Gehäuse problemlos.
    Das ist aber kein Problem der USB-Anschlüsse.
    Das Problem ist damit begründet, dass eine Festplatte einen elektromechanischen Antrieb hat und die Speicherscheiben in meist Kugellagern laufen. Im Laufe der Zeit schafft es der Antrieb einfach nicht mehr in einer in der Gehäuseelektronik vorgeschriebenen Zeit die Speicherplatten auf die Nenndrehzahl zu bringen.
     
  5. Hibsi

    Hibsi Byte

    Hab in der Zwischenzeit einmal meine NB Festplatte (Samsung) mehrmals an die Elektronik gehängt - funktioniert einwandfrei, wird sofort erkannt.
    Zusätzlich habe ich noch den Jumper an der WD entfernt - gleiche Symptome.
    Hab auch die WD einmal im NB starten lassen - Bios erkennt zumindest die Festplatte, die Platte klackt auch nicht.
    USB Anschlüsse wurden Front und Rear Anschlüsse verwendet, wobei bei diversen Rear Anschlüssen die Platte eher erkannt wird, aber damit nicht wirklich gearbeitet werden kann, bleibt immer wieder hängen.

    @ Deoroller, Magiceye04: Das zuwenig Strom kommt glaube ich nicht, da das Problem sowohl am privaten Desktop, am privaten NB (Lifebook S7020), sowie am Firmen NB (Dell E6510) in der Vergangenheit nicht aufgetreten ist und die Probleme an allen 3 Rechnern seit gestern die Gleichen sind.

    @ Magiceye04: Werde einmal ein Kabel mit zusätzlichem USB-Stromanschluss probieren. Eigentlich hatte die Platte aber ein solches nicht im Lieferumfang.
    Edit: Wird noch etwas dauern, Kabel unauffindbar.

    @ Hnas2: Dann wird wohl eine neue fällig. Denn Kugellager baue ich an einer FP sicher nicht um. :ironie:

    Noch Ideen?
     
    Last edited: Sep 7, 2011
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich hatte mir letztens für 5€ ein externes 2,5" Alugehäuse von Logilink für eine Laptopfestplatte gekauft. Da lag sogar ein Y-Kabel bei und ein Mini-Kreuzschlitzschraubendreher. :cool:
     
  7. Hibsi

    Hibsi Byte

    Besitze auch ein zweites von Logilink (http://www.amazon.de/LogiLink-Geh%C3%A4use-Zoll-S-ATA-HDD/dp/B001J0QV62/ref=sr_1_11?s=computers&ie=UTF8&qid=1315436578&sr=1-11) mit Y-Kabel, habe glaube ich knapp €8 vor einem Jahr gelöhnt, aber leider nicht mit MiniUSB. Teste ich auch mal übers WE, ist aber aktuell verborgt.
    Werd über's WE mal das Kabel und das verborgte Gehäuse suchen und mich einmal auf die Suche nach einem neuen Gehäuse machen.
    Tips? USB 3.0 zwingend.

    Was haltet Ihr von der Idee, die funktionierende NB FP als Externe im WD Gehäuse zu verwenden und die nicht mehr funktionierende Externe als Systemplatte im NB zu verwenden. Ich weiß, Risiko, dass danach eventuell beide das Zeitliche segnen.

    Danke
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Idee ist wohl die einzig praktikable, um festzustellen, ob das Gehäuse kaputt ist. Später wirst du die Festplatte vielleicht zugunsten einer SSD austauschen und dafür ein externes Gehäuse brauchen. ;)
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das bestärkt mich eher noch in meiner Vermutung.
    Das Kabel selbst kann auch die Ursache sein.
    Ich kenne die 2,5"WD jedenfalls nur als relativ stromhungrig. Meine 2,5" Samsung läuft hingegen immer an, selbst mit einem uralten Kabel, wo die WD keinen Mucks mehr macht.

    Was für ein Jumper war das? Wenn es der für die Strombegrenzung war, lass ihn lieber dran.
     
  10. Hibsi

    Hibsi Byte

    Scheint, dass Ihr alle richtig lagt.

    Kabel bzw. Gehäuseelektronik dürfte die Ursache sein, zusätzlich wahrscheinlich mangelnde Stromversorgung.

    Gehäuse bzw. Festplatte funktioniert wieder einigermaßen einwandfrei aber erst nach Neuformatierung.
    Folgende Erkenntnis
    - Gehäuse bzw. Festplatte funktioniert mit USB-Y-Kabel sowohl an Front und Rear USB Ports.
    - mit anderem Single USB Kabel an Front und Rear USB Ports
    - mit geliefertem Kabel an Front USB nicht und an den Rear Ports ca. 50% Ausfallrate

    Jumper war der für das RPS (Reduced Power Spinup).

    Deswegen werde ich mir vorerst kein neues Gehäuse holen, sondern ein neues USB-Y-Kabel.

    Danke an Alle für Eure Bemühungen und Vorschläge.
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Damit man mit einem USB-Y-Kabel auch mehr Strom kriegt, müssen die Stecker in Ports von verschiedenen Hubs stecken.
     
  12. Hibsi

    Hibsi Byte

    Danke für die Info.

    Werd ich berücksichtigen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page