1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Externe 3TB USB 3.0 Festplatte gesucht.

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by kubatsch007, Jan 13, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Hi,
    ich möchte aus Sicherheitsgründen meine jetzige externe 3TB Platte von Western Digital) durch ein anderes Modell ersetzen. Die von WD wird bei mir 50 - 52 Grad warm was auf Dauer bestimmt nicht gesund ist.

    Irgendwie habe ich als einzige Alternative nur eine "Seagate FreeAgent GoFlex Desk USB 3.0" gefunden.

    Gibt es noch andere empfehlenswerte externe 3TB Platten, die nicht so heiß werden und nicht so laut sind?

    Oder wäre es eine Alternative eine interne zu kaufen und selbst in ein Gehäuse zu packen? Wobei ich im Moment nur ein USB 3.0 Gehäuse von PoppStar hätte wo mal eine 2TB Platte drin war. Allerdings kenne ich den Chipsatz nicht und weiß nicht ob dieser mit 3TB zurecht kommen würde.

    Habt ihr ein paar Vorschläge für mich?
     
  2. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Das die Plattenpreise zur Zeit ungünstig sind ist bekannt?
     
  3. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Yep, das ist mir bewusst.
    Die alte kommt weg und dafür die neue. Macht in meiner Kalkulation ein Minus von ca. 20 - 35 Euro womit ich leben kann.
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  5. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Hm, laut dem Test ist die Seagate Festplatte hier und da einen Tick schneller als die WD Festplatte und wird aufgrund der höheren Umdrehungszahl mit max. 80 Grad noch wärmer als die WD die in der Spitze "nur" 65 Grad erreicht. Womit mein einziger Wechselgrund damit hinfällig wäre.

    Aber wie soll ich das jetzt interpretieren? Muss ich damit leben dass Platten mit diesen Kapazitäten eben deutlich wärmer werden und deshalb auch deutlich schneller das zeitliche segnen?
    Oder sind die Sachen die man immer so ließt, dass Platten nicht über 55 Grad warm werden sollten und die optimale Temperatur bei ca. max. 45 Grad liegt inzwischen überholt und noch ein Relikt von "damals"?
     
  6. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Verwende sie mal bis sie kaputt geht und dann sehen wir weiter.
    Die Daten werden eh gedoppelt sein ansonsten sind sie eh nicht wichtig die drauf sind.
     
  7. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Das hilft mir jetzt nicht unbedingt weiter...
     
  8. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Wieso funktioniert die Platte nicht mehr oder unzufrieden stellend ?
     
  9. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Wenn 52 Grad heutzutage für moderne Festplatte unbedenklich sind kann ich beides verneinen. Falls solche Temperaturen die Lebensdauer noch immer spürbar verkürzen können würde die Platte in meinen Augen nicht zufriedenstellend laufen.
     
  10. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Beim Test betrug die Umgebungstemperatur 32 Grad. Das hat man nicht überall im Haus.
     
  11. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Aber 51 oder 52 Grad komme ich aber schon bei 22 Grad Raumtemepratur.
     
  12. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Das ist schon recht viel. Da hast du recht. Mit meiner Western Digital 5400 Umdrehungen habe ich da gar keine Probleme. Die hat aber auch nur 1 Platter. Das reduziert auch noch mal die Emissionen denke ich.
     
  13. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ich verstehe dein Problem nicht.
    Wenn du der externen Festplatte nicht traust, sichere deine Daten auf einem weiteren Medium. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Medien gleichzeitig ausfallen, ist recht gering.
     
  14. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Ich weiß nicht ob ich der Platte trauen kann oder nicht weil ich noch immer nicht weiß ob Temperaturen um 50 Grad heutzutage für Festplatten unproblematisch sind oder nicht.
     
  15. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Man ersetzt ein Sicherungssystem, wenn es nicht mehr funktioniert. Wenn man einem Sicherungssystem nicht mehr traut, erweitert man das Sicherungssystem auf ein weiteres.
     
  16. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Ich nutze es nicht als Sicherungssystem sondern als Medienlaufwerk. Für die wirklichen wichtigen Dokumente habe ich das ein oder andere kleinere Laufwerk um Backups zu erstellen.
    Aber ich gebe es auf eine Antwort auf meine,inzwischen drei mal oder so gestellte Frage zu bekommen. :heul: Der Test aus dem Link suggeriert mir zumindest dass ich mir darüber möglicherweise nicht allzu viele Gedanken machen muss. Hoffe ich zumindest...
    Aber trotzdem Dankeschön für eure Beiträge.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page