1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

externe Festplatte als Backuplösung ungeeignet?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Jay_T, Apr 1, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Jay_T

    Jay_T Byte

    Hallo,

    ich würde gerne meine gesammeltes Videomaterial auf einer großen (500GB) Platte sichern, um dieses dann per USB z.B. auf einen TV zu zaubern.

    Nun liest man immer wieder, dass USB-Platten generell als Backupmedium ungeeignet seien. Nur niemand scheint dies begründen zu können. Daher meine Fragen:

    1. Wieso ist USB für einen solchen Verwendungszweck angeblich ungeeignet und was ist an FireWire besser? Es ist doch nur eine Übertragungsmöglichkeit.

    2. Wieso soll die Ausfallrate bei USB-Festplatten höher sein als bei internen? Liegt das an der horizontalen Lagerung? Solange beim Abspielen niemand draufhaut oder die Platte unsachgemäß transportiert wird, will mir nicht in den Kopf, wieso ein USB-Gehäuse die Ausfallrate erhöhen sollte.


    Was denkt ihr darüber?


    Viele Grüße,

    Jay_T
     
  2. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    So pauschal kann man das nicht behaupten. Ein paar generelle Anmerkungen:
    - Festplatten haben eine Lebenserwartung von ca 5 - 7 Jahre.
    - USB ist eine etwas wackelige, instabile Schnittstelle, was aber nicht bedeutet, dass eine USB-Platte weniger geeignet wäre als eine FireWire-HD.
    - FireWire ist stabiler (weniger fehleranfällig).
    - Formatiere die Platte auf jeden Fall im NTFS-Format wenn du Dateien grösser 2GB hast, FAT32 kann damit nicht umgehen.

    Nennen wir es mal externe Platte: Die meisten Defekte (mindestens 90%) gehen auf Fehlbehandlung der Anwender zurück. Behandelst du deine externe Platte sachgemäß dann lebt sie genauso lange wie eine interne.
     
  3. Jay_T

    Jay_T Byte

    hi derupsi,

    also mit einer mittleren lebenserwartung von 5-7 jahren wäre ich sehr zufrieden. länger müssen die dinger auch gar nicht halten, weil sie nach dieser zeit total veraltet sind und wahrscheinlich sowieso ersetzt wurden.

    ABER: meinst du mit "instabil" bzw. wackelig die physikalische schnittstelle an sich? was kann passieren, außer, dasss die verbindung abreißt und man eine datei neu kopieren muss?!

    des weiteren: sind alle festplatten sowohl im horizontalen als auch im vertikalen modus ohne probleme verwendbar oder gibt es hier technische schwierigkeiten (kugellager gegen flüssigkeitslager etc.)?
    dann würde ich meine icy boxen nämlich nur noch vertikal betreiben, auch wenn es nicht so schick aussieht.
     
  4. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Mit instabil bzw wackelig meine ich, dass es häufiger zu Inkompatibilitäten zwischen den USB-Chipsätzen kommen kann (Platte wird dann z.B nicht erkannt) es kann zu Abbrüchen bei der Datenübertragung kommen, mit viel Pech auch zu Datenfehlern. Deswegen bevorzuge ich entweder FireWire und seit kurzem eSATA (externalSATA).
     
  5. Jay_T

    Jay_T Byte

    ach so.... schon witzig, denn genau die von dir beschriebenen probleme hatte ich über FireWire (mit einer Icy Box 350, und dem bekannten fehlerhaften Prolofic-Chipsatz, den Raidsonic damals verbaut hat). Es ist also nicht alles Gold, was glänzt. Aber mal ehrlich: Diese Fehler merkt man doch bei der Übertragung. Sobald die Platte 3-4 mal nicht erkannt wird oder beim Mounten Fehler meldet, würde ich schon das USB-Gehäuse oder den Rechner wechseln. Aber ein erprobtes USB-Gehäuse eines Markenherstellers dürfte heutzutage mit aktuellen Treibern keine Probleme mehr verursachen und daher mindestens so stabil (wenn auch nicht ganz so schnell) sein wie FireWire.
     
  6. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Neben den softwareseitigen Instabilitäten, die derupsi schon genannt hat, gibt es aber auch eine ganze Reihe handfester physikalischer Probleme, die durch die Rotation der HDD bedingt sind. Ein rotierender Körper läuft immer dann stabiler, wenn seine Rotationsachse senkrecht zum Erdmittelpunkt verläuft. (Das würde bedeuten, daß die waagerecht eingebaute Platte weniger physikalische Kräfte aufnehmen muß als eine senkrecht eingebaute, bei der durch die Erdrotation an den Lagern recht hohe Kräfte anfallen können. Es würde jetzt zu weit führen, die Sache mathematisch auszutragen. Man muß es halt nur wissen. Deshalb sind die einwirkenden Kräfte auf die Achslager bei einer senkrecht verbauten Platte auch wesentlich größer, wenn man die Platte während des Betriebes bewegt, als bei einer waagerecht verbauten Platte. Man sollte deshalb eine rotierende HDD überhaupt nicht bewegen, was manche Mitbürger halt nicht wissen und sich deshalb einen Dreck um solche Weisheiten scheren. Eine HDD rotiert immerhin mit 7200 rpm, schnelle sogar mit 10000 rpm und mehr. Wer schon einmal einen Kreisel eines Kreiselkompasses außer Kontrolle gesehen hat, der mit etwa 25000 bis 30000 rpm dreht, der paßt schon von selbst auf seine HDD auf!
    Eine große externe HDD ist ein Supermedium für die Speicherung von Daten aller Art (um on topic zu bleiben).

    Gruß Horst!
     
  7. Jay_T

    Jay_T Byte

    hallo horst1,


    hab ich mir doch fast gedacht, dass die böse erdanziehung an allem schuld ist :)
    ich werd meine icy-boxen also von nun an alle horizontal betreiben, auch wenn es nicht mehr so cool aussieht. ich bin froh, dass du mir zustimmst, dass HDDs für die speicherung großer datenmengen geeignet sind, denn für eine solche aussage würde man beispielsweise im nickles-forum gesteinigt. dort gelten nur professionelle DAT-lösungen als halbwegs akzeptable backup-lösungen. und wenn man dann behauptet, dass eine korrekt behandelte HDD auch sehr lange lebe, wird man als glücksspieler abgetan.

    also ich setze weiterhin (alleine schon aus kostengründen) auf herkömmliche HDDs.
     
  8. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Noch ein zwei Anmerkungen:
    Generell spielt es bei modernen Festplatten keine Rolle, ob sie waagerecht, senkrecht, horizontal, vertikal oder wie auch immer eingebaut werden. Nur Schräglagen mögen sie immer noch nicht.

    Eine grössere Rolle vor allem bei externen Gehäusen könnte die Temperatur (ausser Erschütterungen) spielen. Wenn also ein Gehäuse so konzipiert wurde, dass es aufrecht steht, sollte man es auch so verwenden.

    Zu den DAT-"Experten": Lass sie weiterhin mit Kanonen auf Spatzen schiessen (hoffentlich bekomm ich jetzt nicht Ärger mit dem Tierschutzverein.... :rolleyes: )
     
  9. Jay_T

    Jay_T Byte

    mir hatte eine dame vom Western Digital Support mal erzählt, dass bei ihren "Fluiid Bearings" ein vertikaler Einbau der Lebenserwartung keinen Abbruch tut. Heißt das andersrum, dass alle anderen Platten aufgrund der erwähnten Anziehungskräfte auf die Lager wesentlich schneller "altern"?

    :D
     
  10. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Mittlerweile dürften alle Hersteller auf Flüssiglager umgestellt haben... die meisten Hersteller haben aber eine Art Einbauanleitung auf ihrer HP (wie die Platten eingebaut werden dürfen)
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Lasst doch einfach mal während des Kopiervorgangs auf eine USB-Platte den Strom ausfallen oder werft sie "aus Versehen" dabei um. (Kann ja mit einer kurz vor der Ausmusterung stehenden Platte gemacht werden...).
    Wenn man Pech hat, ist bei so einer Aktion die ganze Partition hinüber.
    Bei wichtigen Daten würde ich mindestens 2 Platten empfehlen, auf denen die Daten halt doppelt vorhanden sind.
    Und bei ganz wichtigen Daten doch lieber optische Datenträger, idealerweise DVD-RAM.
    Auf Platten habe ich nur das, worauf ich verzichten kann.

    Gruß, andreas
     
  12. Jay_T

    Jay_T Byte

    echt? also normalerweise passt man doch einigermaßen auf die dinger auf. ich würde fast behaupten, dass meine so gut geschützt werden wie meine internen. ich achte auch immer darauf, dass niemand über kabel stolpern kann etc. aber ein direktes umkippen stelle ich mir schon als kritisch vor. ich denke, da helfen auch die kleinen gummi-noppen nicht viel, die ich an jeder platte 8fach montiert habe.
     
  13. PeterT

    PeterT Byte

    Die im Vergleich GByte/Euro ziemlich schlecht da steht, die sehr anfällig bei unsachgemäßer bzw. nicht optimaler lagerung ist und über deren zeitlich befristete "Lagerfähigkeit" derzeit keine optimistischen Prognosen kursieren.

    Dann doch lieber ein auf Mechanik/Elektronik basierendes Medium das einen hervorragenden Schutz vor Umwelteinflüssen durch hermetische Abriegelung des eigentlichen Datenträgers (Vakuum/Reinstraumbedingung im Festplattengehäuse) bietet: die Festplatte.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Geschützt ist ja nur die Magnetplatte. Die Elektronik ist der Pferdefuß.
     
  15. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Um noch einmal auf die Rotationsrichtung und ihre Auswirkungen zurückzukommen: Wer durch das einfache Wort nicht zu überzeugen ist, der soll mal von seinem Fahrrad das Vorderrad ausbauen, dieses Vorderrad an den beiden Achsenden anfassen, das Rad in eine Drehbewegung versetzen und dann, wenn dies geschehen ist , versuchen, die Achse zu verändern. Aber Vorsicht, daß Ihr nicht zu sehr erschrocken seid über unerwartete Reaktionen des Vorderrades. Physik und Mathematik lassen sich durch Bekauptungen nicht ohne weiteres überlisten!

    Gruß Horst!
     
  16. Jay_T

    Jay_T Byte

  17. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Ich kenne Leute die treten ihren PC schon mal wenn sie beim Zocken verlieren... auch nicht besser. :rolleyes:
    Sehe (und habe) ich genauso
    Geiz mag ja geil sein, aber wenn daten wirklich wichtig sind einfach fehl am Platz...
    Wie bei allen anderen Speichermedien auch... und DVD-RAM hat eine höhere Lebenserwartung als eine HD.
    Der Pferdefuss ist die magnetisierte Platte, nicht die Elektronik! Diese könnte man zur Not ja noch austauschen. Wie bei optischen Medien auch ist übrigens eine formatierte HD länger haltbar als eine niemals benutzte! Auch eine beschriebene CD / DVD ist länger haltbar / nutzbar als eine unbenutzte.
    Horst, das stimmt ja so. Aber: du drehst ja eine laufende HD nicht (sollte man jedenfalls tunlichst nicht!). Solange die Platte läuft sollte man sie niemals herumdrehen oder bewegen. Das hat aber nichts mit der Einbauweise zu tun. Da ist horizontal, vertikal usw wirklich egal. Physical mounting of the drive:
    WD drives will function normally whether they are mounted sideways or upside down (any X, Y, Z orientation).
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, stimmt schon (sofern man nicht gerade die Platte aus Versehen mal auf einem großen Magneten liegen gehabt hat).
    Ich meinte mehr, daß man über eine DVD mal eben diverse Getränke schütten kann o.ä. und dann ohne großen Aufwand noch an die Daten kommen. Selbst Kratzer kann man ja wieder herauspolieren. Bei Festplatten hilft in der Regel nur das Datenrettungslabor und das wird nicht gerade billig.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page