1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Externe Festplatte bringt mich um den Verstand!

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by jari12345, Jun 24, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. jari12345

    jari12345 ROM

    Hallo liebe PCWelt-Community!

    Hier zu einer kurzen Schilderung meines Problems:

    Vor einigen Wochen habe ich mir eine externe 500GB USB Festplatte gekauft. Es handelt sich um den Typ HD501LJ von Samsung. Die Festplatte wurde bereits in NTFS vorformatiert und einem Alu-Rahmen montiert geliefert.

    Sie hätte also über einen Anschluss an einen USB 2.0 Port unter Windows XP, welches ich mit dem SP2 auf allen meinen Rechnern verwende, sofort laufen sollen.

    Zunächst schloss ich die Festplatte an einen PC mit USB1.0 Port an, nachdem ich mich vergewissert hatte, dass die Platte abwärtskompatibel ist. Der Windows-USB Ton ertönte und es wurde mir angezeigt, dass die neue Hardware erkannt und erfolgreich installiert worden sei.

    Ich konnte jedoch nicht, wie vom Hersteller versprochen, direkt über den Arbeitsplatz oder Windows Explorer auf die Platte zugreifen. - Also schaltete ich die Festplatte aus und neu ein und siehe da, es funktionierte. Ich begann damit, ein Backup meiner kompletten Daten anzufertigen und es auf die externe Platte zu kopieren.
    Als dieser Vorgang an PC1 abgeschlossen war, entfernte ich die Platte und schloss sie an PC2 an. Hier funktionierte sie sofort. Ich begann ebenfalls Dateien zu verschieben und war froh, als alle für mich wichtigen Dateien auf der externen Platte gesichert waren.

    Daraufhin habe ich dann beide Rechner formatiert und Windows (+SP2) neu installiert.
    Nach erneutem Anschließen der Festplatte tauchte jedoch wieder selbiges Problem auf, welches ich beim ersten Anschließen bereits gehabt hatte. Die Platte wurde im Arbeitsplatz nicht angezeigt. Nach ca. 4-5maligem Aus- und Einschalten ging sie dann wieder. Ich erhielt jedoch die Nachricht, dass dieses USB-Gerät an einem USB2.0 Anschluss eine höhere Leistung erzielen könnte. Diese Vorgehensweise (Aus- und Einschalten des Gerätes, so lange, bis sie angezeigt wurde) setzte sich dann ca. eine Woche fort, da ich diese Probleme auf den USB1.0 Anschlusses meines alten Rechners zurückführte. Derweil hatte ich eine USB 2.0 PCI Karte erworben, welche ich heute eingebaut habe.

    Die Karte funktioniert auch einwandfrei, zumindest mit Drucker, Headset, Tastatur, Maus, also allen anderen USB-Geräten. Bei der externen Festplatte bleibt das Problem allerdings bestehen. - Inzwischen ist es sogar schon so weit, dass ich inzwischen ca. 4 Stunden lang alles ausprobiert habe, sie jedoch nicht mehr angezeigt bekomme.
    Es scheint auch kein Aus- und Einschalten mehr zu helfen. :-(

    Die Platte wird vom Gerätemanager erkannt, dort werden ein "USB-Massenspeichergerät" bei den USB-Controllern und ein "Samsung J1KPetc. USB Device" bei den Laufwerken angezeigt. Unter den Eigenschaften des Laufwerks sehe ich "Das Gerät ist betriebsbereit."
    In der Taskleiste befindet sich das Symbol "Hardware sicher entfernen", über welches ich das "USB-Massenspeichergerät" und das "Samsung ... USB Device" Beenden kann.
    Dieser Vorgang dauert jedoch ca. 60-90 Sekunden, bevor die Nachricht erscheint, dass das Gerät nun vom PC entfernt werden kann.
    Im Datenträgermanager wird die Platte ebenfalls nicht angezeigt. Als sie mal kurz funktionierte, erschien sie dort als partionierte, normale, gut funktionierende, mit Laufwerkbuchstaben versehende Festplatte. Nun ist sie gar nicht mehr vorhanden.

    Ich weiß nicht mehr, was ich noch tun soll... :-( Woran kann das alles liegen?
    Habe ich die Festplatte etwa mit dem Ein- und Ausschalten, ohne vorher den "Hardware sicher entfernen"-Button zu benutzen, zerschossen oder so??

    Das wäre fatal, denn alle meine wichtigen Daten sind darauf "gesichert"... =(

    Hoffe es kann mir jemand helfen! :/

    Mit freundlichem Gruß,
    Jari
     
  2. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    mal vorweg: man sichert "wichtige Daten" nicht nur auf einem Medium - und wenn von Anfang an damit Probleme auftreten, schon gar nicht!

    baue die Platte aus dem Gehäuse aus und schließe sie intern am PC an - damit weißt Du, ob das Problem am Gehäuse, Deinen USB-Anschlüssen oder der Platte selbst liegt
     
  3. jari12345

    jari12345 ROM

    Hallo!

    Erstmal vielen Dank für die Antwort! :)

    Ja, die war nicht die geschickteste Aktion, das muss ich leider zugeben. :rolleyes:

    Leider gelang es mir nicht, die Festplatte intern anzuschließen, da ich nicht unbedingt der größte Fachmann bin, was Hardware angeht, aber dennoch nach dem Öffnen des PCs und dem Ausbauen der Platte aus dem USB Gehäuse feststellen konnte, dass es sich bei der Platte um ganz andere Anschlüsse / Kabel handelt, als bei meinem, wie bereits erwähnt schon etwas ältere, PC. :*-(
     
  4. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :grübel: ich dachte, ich wäre der einzige, der noch eine Kiste ohne SATA-Anschlüsse hat, sorry! musst halt sehen, ob Du das im Freundes- oder Bekanntenkreis gebacken kriegst, einen Schrauber Deines Vertrauens bemühen oder Dir einen Controller kaufen ...
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Ja, ich hab neulich auch meine Schränke ausgemistet... und da war auch noch so ein Board drinne, sogar orginal verpackt :volldoll: Nun hat es der grosse Elekro-Manitu selig:rip:
     
  6. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :dumm: hätten sie Dir @ibäh sicher mit Gold aufgewogen! ;)
     
  7. Jou wir haben fast das gleiche Problem: Bei uns stecke ich sie an und nichts passiert-- das liegt an den Usb Stecker, unserer Festplatte(was bei dir auch der Fahl sein wird....). Deshlab habe ich mir eine 80Gb Platte gekauft Ohne Probleme :-)) ;)
     
  8. Laharl

    Laharl Byte

    Natürlich auch mit einem USB-Hub mit eigener Stromversorgung versucht und alle anderen USB-Geräte deaktiviert? Ich kenne das Problem von 350GB-Seagate-Platten, daß die USB-Bandbreite nicht reicht und daß die USB-Ports sich die 500mA und die Bandbreite teilen müssen.

    Laharl

    Edit: irgendwie scheint Ausschalten anderer USB-Geräte nicht zu reichen, es müssen auch die Stecker gezogen werden.
     
  9. jari12345

    jari12345 ROM

    Ja das ist dann natürlich Käse würd ich mal sagen! :(

    Aber dann stellt sich ja die Frage, warum die Platte auf keinem der beiden PCs bei mir funktioniert. ;)

    Wo bekomme ich denn so einen "Controller", Scasi?

    Bzw. wie heißt der dann??

    Also dass ich die Platte irgendwie direkt an den PC dran bekomme. =)

    Edit: @Laharl: Von der neu erworbenen USB 2.0 PCI Karte sind 2 Slots belegt. An einem hängt ein weiterer 4-Slot USB HUB mit eigener Stromversorgung, an dem anderen die FP, deren case ja ebenfalls selbst an den Strom angeschlossen ist.
    Edit2: Wenn ALLE USB Geräte abschalte habe ich aber keine Maus und Tastatur mehr. :D :(
     
  10. Laharl

    Laharl Byte

    Das könnte ev. damit zusammenhängen, daß der Schreibcache für dieses Laufwerk in Windows aktiviert war. Dann wird erstmal ne Menge Zeugs hin- und hergeschoben. Das könnte auch der Grund sein, weshalb Deine Platte nicht mehr reagiert - bestimmte Sektoren nicht zurückgeschrieben?

    Laharl
     
  11. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  12. Bernie

    Bernie Byte

    Hallo jari12345,

    stelle erst mal fest, welcher Anschluss bei Deiner externen Festplatte verwendet wird.
    P-ATA ist ein Flachkabel, so ca. 5 cm breit,
    S-ATA sind runde oder sehr schmale Kabel mit kleinem Stecker.
    Besorge Dir dann im Fachhandelel eine passende Kontrollerkarte. Diese Karten laufen auch mit älteren PC's.
    Die Karte in einen freien Steckplatz auf dem Mootherboard stecken, evtl. Treiber von der mitgelieferten CD installieren. Die Festplatte aus dem externen Gehäuse entfernen und am Kontroller im PC und an einem freien Schwarz-rot-gelben Stromanschluss anschließen (natürlich bei ausgeschaltetem PC). Der PC kann dazu offen bleiben und die Platte muss nur auf einer nicht leitenden Unterlage neben dem PC liegen.
    Den PC starten. Es sollte ein neues Laufwerk vorhanden sein und Du müsstes an Deine Daten kommen.

    Das Problem mit großen externen USB-Platten an der 1.1-Schnittstelle ist auch mir geläufig. Scheint tatsächlich an der USB-Bandbreite und vor allen Dingen an der Stromversorgung zu liegen.

    Gruß Bernie
     
  13. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das ist doch längst geklärt... Samsung HD501LJ = Spinpoint T166 Series, Capacity: 500 GB, Interface: Serial ATA II 3.0 Gbps, BufferMemory: 16MB.

    :popcorn:
     
  14. Bernie

    Bernie Byte

    Hallo derupsi

    ich lese den Thread über die per Mailabbo zugeschickte Rubrik "Forum".
    Da steht nicht immer jede Antwort drin. Von daher habe ich nicht mitbekommen, dass der Festplattentyp schon feststand.:bet:
    Nichtsdestotrotz steht damit ja schon fest, welchen Kontroller sich der TO anschaffen könnte, eben einen S-ATA-Kontroller. Er muss nur darauf achten, dass auch Kabel dabei liegen. Ich hab nämlich schon mal einen ohne erwischt. Danach konnte ich dann nochmal los, eine Satz Kabel besorgen.:mad:

    Gruß Bernie
     
  15. jari12345

    jari12345 ROM

    Sorry, habe mich nach der Lösung des Problems damals gar nicht mehr gemeldet. ^^

    Für alle, die es interessiert, da sie evtl. ähnliche Probleme haben und danach googlen:

    Der Rahmen der Festplatte war defekt!

    Hab einfach ein neues Gehäuse gekauft für 10€ und schon lief alles wieder wunderbar! :)

    Nochmal vielen Dank für die Antworten damals! =)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page