1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Externe Festplatte wird heiß...

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Klaus-Peter54, Jul 22, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Wie der Titel schon sagt: eine extern angeschlossene Western Digital (WDC WD1502FAEX-007BA0) 1500 GB-Platte wird ganz schön heiß, so im Schnitt brutzelt sie mit 50 °C vor sich hin! Eine andere baugleiche Platte (ebenfalls extern) kommt nur auf 30 °C.
    Da wirft sich mir die Frage auf: warum?
    Sind ständige 50 °C gesund?

    Klaus-Peter :nixwissen
     
    Last edited: Jul 22, 2012
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    prüfen, ob der Lüfter und Schlitze in Ordnung sind.
    nein, zumal die Schwesterplatte dich bei Dauernutzung eines besseren Wertes belehrt.
     
    Last edited: Jul 22, 2012
  3. Lüfter und somit Schlitze gibts keine!

    Klaus-Peter
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    wenn Gewährleistung noch vorhanden, zurück zum Händler.
    (ich würde das Gehäuse nicht öffnen, um passiv arbeitenden Kühlblock zu untersuchen; das könnte sonst Probleme beim Händler geben)

    p.s.
    sind die 50°C auf Idle oder Dauerlast (permanente read/write-Zugriffe) bezogen und womit wird denn ausgelesen?
     
    Last edited: Jul 22, 2012
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Gut, die Platten sind baugleich, wie sieht es mit den Gehäusen aus, in denen die Platten stecken?
    WD1502FAEX ist ja eigentlich eine interne Platte...
     
  6. Ausgelesen mit meiner Hand und CrystalDiskInfo 4.6.2!
    Im Moment liegt sie bei 55 °C!
    Ich mache im Moment nix, d.h. es gibt keine Schreib-/Lesezugriffe!

    Klaus-Peter :heul:
     
  7. Auch die Gehäuse sind gleich! Es handelt sich bei den Platten um die WD Element 1.5 TB.
    Ich glaube, ich trage sie wieder zum Händler, wird mir langsam zu warm hier!

    Klaus-Peter :heul:
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jupp, das wird das beste sein.
     
  9. Mahlzeit

    Würde sie auch wieder abgeben

    Hatte mal ein ähnliches problem mit externen Hitachi Disks(3 stück),davon wurde auch eine fast 50°C heiss ,sie läuft jetzt intern(hatte keine Garantie) bei 32° direkt im Luftstrom.
    Hitachi meinte selbst dazu das HDDs bei über 50° nicht mehr optimal arbeiten können.

    Is schon seltsam das gleiche Disks mit so unterschiedlichen eigenschaften auftreten.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wobei 30°C für eine WD Black auch irgendwie merkwürdig sind. Das sind immerhin die schnellsten 3,5"-Platten, die WD im Angebot hat, kompromisslos auf Leistung optimiert. Unter 40°C würde ich da nicht erwarten.
     
  11. Kann es sein das verschiedene Hersteller ihre Sensoren an anderen positionen installieren?Weiss jemand zufällig Die Temperaturen einer WD Black Intern belüftet?Wäre für mich intressant
     
  12. Habe gestern mal ein Backup auf die "Schwesterplatte" gemacht.
    Quelllaufwerk: 60 °C
    Ziellaufwerk: 43 °C

    Um auszuschließen, dass die Platte doch mit Zugriffen bombadiert wird, habe ich sie an einen anderen PC angeschlossen.
    Auch hier dümpelt sie nach längerer Zeit bei 51 °C vor sich hin (und es wird langsam mehr).
    Andere externe Platten (Seagate) zeigen allerdins ebenfalls 50/51 °C!
    Ist das nun trotzdem alles noch im Rahmen?

    Bin etwas ratlos!

    Klaus-Peter :heul:
     
  13. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    offenbar läuft diese Black Caviar bei höheren Temps, als man gewohnt ist.
    Ist zwar die 1 TB-Platte, > aber
    bei der 2 TB > A high surface temperature of 46°C is expected due to the four platters spinning at 7,200 RPM
    bei der 1.5 TB sind gar 60°C angesagt , Max. Betriebstemperatur : 60 °C> http://www.chip.de/preisvergleich/156671/Datenblatt-Western-Digital-Black-1-5TB-WD1502FAEX.html
     
  14. Jo, entsprechende Infos habe ich auch nach langem Suchen auf deren Homepage gefunden. Scheint also doch noch im Rahmen zu liegen!?

    Klaus-Peter :o
     
  15. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Die Frage ist offensichtlich geklärt, wenn du dir das ausführliche Datenblatt von der WD Caviar besorgst.
     
  16. Woran liegt das eigentlich:
    wenn der Laptop in den Ruhezustand geht und ich erwecke ihn nach einiger Zeit wieder, sind die Temperaturen der externen Festplatten runtergegangen. Mein Heizofen liegt im Moment bei kühlen 36 °C im Schatten! Zuvor waren es immerhin 57 °C. Versteht sich von selbst, dass während ich diese Zeilen schreibe, die Temperatur wieder nach oben wandert! Jetzt schon wieder 40 °C.

    Klaus-Peter :mad:
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Laufen die Festplatten die ganze Zeit weiter?
    Die werden vielleicht auch eine Art Standby-Modus haben.
     
  18. 60° is Trotzdem nicht gesund,wäre mir nicht geheuer

    würde auf jedenfall mal einen Lüfter drann schnallen

    wie gesagt hatte auch mal ne Hitachi TB 7k Pladde extern die hat bis 52° geheizt ,rennt jetzt intern hinter einen Lüfter maximal 35°
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page