1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Externe Festplatten Absturz

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by robodriver, May 23, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. robodriver

    robodriver Byte

    Hallo leute,

    ich habe seit längerem ein Problem mit externen Festplatten an meinem Laptop (Sony Vaio).
    Ich habe eine externe Festplatte 120GB gekauft und über USB an meinem Rechner angeschlossen. Wenn ich nun längere Zeit auf die Platte zugreife z.B. Kopieren größerer Dateien oder Film gucken, dann gibt es sporatisch immer wieder einen lauten "klack" (welcher vom zurück schlagenden Lesekpf kommt) und die Platte bleibt stehen (LED leuchtet weiter). Nach etwa 2-3 Sekunden dreht sie dann wieder los und läuft weiter.

    Jetzt habe ich mir noch eine zweite Platte (200GB) gekauft. Auch bei dieser ist exakt das gleiche Problem. Doch bei der kam es dann leider auch noch dazu, das sie irgendwann gar nicht mehr funktionierte und vom Rechner nicht mehr erkannt wurde (Fehlermeldung: Auf Speichertabelle konnte nicht zugegriffen werden). Da ich noch Garantie hatte, hab ich sie eingeschickt. Die haben sie Formatiert und (weil meine Vermutung auf das Netzteil fiel) das Netzeil getauscht. Nun habe ich die Platte wieder angeschlossen, meine Daten drauf geschoben und dann ist sie schon wieder abgeschtürzt. Beim Film gucken stürzt sie auch immer noch ab. Wenn das noch ein paar mal passiert, kamm ich die Platte wahrscheinlich auch bald wieder vergessen, wenn sie nicht sogar irgendwann noch einen Headcrash davon trägt.

    Na gut lange vor-Rede kurze Frage:
    Ich vermute nun, da mit 2 unabhängigen Festplatten (auch unterschiedl. Hersteller) das gleiche Problem besteht, dass das Problem irgendwie von meinem Laptop aus geht. Kann das sein?
    Wenn ja, woran könnte es liegen?
    Die Platten haben zwar auch eine Treiber CD mitgeliefert, die sind aber nur für Win98 benötigt. Laut Handbuch liefert XP (was ich nutze) einen eigenen Treiber, was ja auch stimmt.

    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, damit ich entlich mal eine gescheite und SICHERE Datensicherung habe.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst die Festplatte mal über einen aktiven Hub probeweise anschließen.
    Vielleicht ist der USB-Hub nicht leistungsfähig genug. Besonders, wenn mehr als zwei Geräte an einem Hub hängen, kann er schnell überlastet werden.
     
  3. robodriver

    robodriver Byte

    Hm, also an einem anderen USB-Anschluss hängt noch eine USB-Maus. Mehr hängt eigentlich am USB nicht an meinem Rechner.

    Aber kann ein zusammenbruch des Busses zum Absturz der Platte führen? Ich meine, die Platte stürzt ja auch nicht gleich ab, wenn ich den USB-Stecker abziehe.

    Ich sollte vielleicht auch noch erwähnen: Beide Festplatten habe eine eigene Spannungsversorgung.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Meldest du die Platte vor dem Entfernen auch ab?
    Wenn der Schreibcache noch aktiv ist, kann das tödlich für die Daten sein.

    Ist XP auf dem neusten Stand mit SP2 und allen Updates?

    Was die Stromversorgung der Geräte betrifft, kann ein passiver Hub für sich und alle angeschlossenen Geräte nur max. 500mA Strom liefern, ein aktiver hingegen für jedes Gerät 500mA.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#USB-Hubs
    Die USB-Spannung wird auch zur Geräteerkennung/Steuerung benötigt.
    Fällt die zu stark ab oder ist zu hoch, ist ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet, auch wenn das Gerät eine eigene Stromversorgung hat.
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    würde auch am ehesten vermuten, dass die USB-Spannung des Notebooks nicht stabil ist. Vermutlich gibt es immer wieder mal nen Peak nach oben oder unten... ist dein BIOS auf dem aktuellen Stand? Bei meinem Dell wurde damit die USB-Spannung des Notebooks auf diese Weise korrigiert.
     
  6. robodriver

    robodriver Byte

    Okay, dann werde ich es mal mit einem aktiven USB hub versuchen. Die Dinger gibts ja auch schon ab 10 Euro.

    Wie bekomme ich denn meine aktuelle Bios-Version heraus?
    An mein Bios komm ich gar nicht ran. ist komplett verriegelt. kann gerade so Datum und Uhrzeit einstellen :(
     
  7. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Installiere mal Everest Home Edition 2.20 und schau Dir den Hardware-Report an. Da wird das BIOS mit ausgelesen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page