1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Externe WD-Festplatte: Auf drei Rechnern funktionsfähig, auf dem dritten nicht...

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Siniver, Dec 3, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Siniver

    Siniver Byte

    Hallo zusammen,

    ich habe ein kleines Problem mit einer externen WD-Festplatte (scharz, 250GB, USB).

    Sachverhalt: Auf meinem Laptop (Vista), meinem PC (XP) sowie einem Mac-Computer (aktelle OSX-Tiger-Version) wird die Platte erkannt und funktioniert einwandfrei.

    Problem: Auf einem PowerBook G4 (ebenfalls Mac, aktuellste OSX-Tiger-Version) nicht. D.h. die Platte wird vom System nicht mal erkannt. Kaum schließe ich sie an, fängt sie schon an zu "klackern". Ich kann das Teil stundenlang angeschlossen lassen, das Klackern geht endlos weiter und ansonsten tut sich überhaupt nichts.

    Einen Defekt der Platte schließe ich aus, weil sie an den anderen Computern nach wie vor ohne Klackern funktioniert. Weiterhin habe ich eine hindernde Magnetismus-Rekation vermutet, weil der Laptop aus Aluminium besteht. Doch auch das schließe ich aus, weil ich die Festplatte in unmittelbarer Nähe zum Laptop an einem anderen Computer ohne Probleme angeschlossen habe.

    Weiß jemand, woran es noch liegen könnte? Vielen Dank im Voraus. :)
     
  2. solarstorm

    solarstorm Byte

    Hi

    ich denke mal,das könnte ein USB-Problem sein...steck doch mal nen USB-Stick an,um zu schauen ob der erkannt wird...
     
  3. Snake

    Snake Viertel Gigabyte


    Evtl. liefert der USB-Bus zu wenig strom, bzw. hat die Externe HDD einen Stromanschluss? (Na ich denke schon)
    Was für ein USB-Standart ist denn im G4 1.1 oder 2.0?

    Snake
     
  4. Siniver

    Siniver Byte

    Danke für die Antworten. :)

    Das Book hat USB 2.0-Ports. USB-Sticks werden problemlos erkannt. Das Book ist übrigens wesentlich neuer als die Mac-Tischlampe, bei der die Festplatte funktioniert.
    Einen Stromanschluss hat die Festplatte nicht.
     
  5. solarstorm

    solarstorm Byte

    könnte zur Not auch ein Kapazitäts-Problem sein...Bios-Einstellungen mal durchchecken -->(USB-Support)
     
  6. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Mal mit einem externen aktiven USB-Hub testen.
     
  7. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Ich würd das nicht übertreiben... irgendwann klackerts ie sonst nur noch - und zwar an allen PCs
    Absolut unrealistisch, da die selben Platten ja in Notebooks auch eingebaut werden... im übrigen müsste der Magnet so stark sein, dass du damit Autos hochziehen könntest. Und: Im Inneren einer jeden HD befinden sich schon recht kräftige Magnete.
     
  8. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Wenn es dann klackert bekommt die Platte nicht genügend Strom, die USB-Versorgung von dem Notebook ist zu schwach. Und wie schon gesagt nicht übertreiben (stundenlang dem Geräusch der gequälten Platte zuhören).. ist ungesund für die Platte, irgendwann sagt sie ich will nicht mehr :).
     
  9. Siniver

    Siniver Byte

    Vielen Dank, jetzt scheint das Problem wenigstens lokalisiert zu sein. Kann die Stromversorgung über USB irgendwie verbessert werden? Weil so alt ist das PowerBook nicht...das wundert mich.
     
  10. Snake

    Snake Viertel Gigabyte

    Ja, wie "CaptainPicard" schon schrieb, "Mal mit einem externen aktiven USB-Hub testen."

    Snake
     
  11. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

  12. Siniver

    Siniver Byte

    Ich habe leider keinen Hub mit eigener Stromversorgung. So ein Y-Kabel scheint auch nicht geeignet, da das Book auf beiden Seiten nur jeweils einen USB-Steckplatz hat.

    Softwaremäßig lässt sich da wahrscheinlich nichts machen oder? :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page