1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Extranet-> was ist das `??

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Ralf Holt, Sep 15, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ralf Holt

    Ralf Holt ROM

    Hallo....
    ich hoffe hier kann mir mal einer den Begriff des Extranets erklären und was dahinter steckt:)

    Also meine Frage ist eigentlich nur , worin sich das Extranet
    vom VPN (vituell private network) oder von einem simplen FTP-Programm unterscheidet.
    Ist das Extranet sowas wie ein ftp Programm....hat man damit dann auch nur zugriff auf Dateiebene ?!

    Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen ?!

    Daaaaanke!

    grUSS
    rALF
     
  2. Ralf Holt

    Ralf Holt ROM

    okay...danke Dir (euch)

    Ich glaub die Alternative über das einloggen auf der Homepage (serverscripts) ist ausreichend für die Firma. Zumal es in erster Linie auch nur darum geht Vorlagen für Dokumente runterzuladen und nicht direkt an Dokumenten zu arbeiten. Aber da die Netzwerkserver bereits jetzt schon ziemlich ausgelastet seien sollen, wie ich gelesen habe, könnte selbst das bisl blöde werden !

    Naja ....danke auf jedenfall
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das hört sich nach einer normalen Groupewarelösung an. Stichpunkt wäre hier Exchange Server von MS. Lotus und Suse bieten entsprechendes an. Dieses lässt sich mit und ohne VPN installieren. Allerdings sind hier homogene Netzwerke (sprich alles ein OS und selbe Office- und Kommunikationssoftware) von Vorteil, damit es rund läuft. Für ein Webinterface auf diese Systeme ist der IE meist obligatorisch - was natürlich ein VPN zusätzlich notwendig macht.

    Unter Sicherheitsaspekten sollte dies in keinem Fall ein Hindernis zum Einsatz eines VPN sein. Besser ist noch eine Dial-in Verbindung zu nutzen, um Angriffe aus dem Internet von vorn herein auszuschließen.

    Indirekt über Serverscripts kann man auch ein Verzeichnis im Browser abbilden und Dateien downloaden und auch einen Upload realisieren, hat aber nichts mit einem freigegebenen Laufwerk zu tun, da z.b. kein Versionsabgleich und auch keinen Status wie "Datei bereits göffnet" gibt. Ein Ausführen von Dateien direkt über den Weg ist auch nicht möglich. Es wird immer mit der Kopie auf dem Client gearbeitet und die muss in jedem Fall hinterher separat wieder auf den Server gespielt werden.

    Gruss, Matthias
     
  4. Ralf Holt

    Ralf Holt ROM

    okay........soweit verstanden.....
    es geht um eine Seminararbeit über ein Unternehmen welches
    Ihren Mitarbeitern von zuhause über Internet Zugriff auf die Daten eines Laufwerkes im Unternehmen geben will. ( dieses wäre ja auch noch mit nem FTP Client möglich )
    Weiterhin soll aber auch noch ein Diskussionsforum für Mitarbeiter zur Verfügung stehen ( was dann ja nicht mehr über die FTP Funktionalität möglich ist ) und ein Terminkalender wo jeder Mitarbeiter daten eintragen kann und ähnliches halt.

    Nun hatte ich mir gedacht, dass es vielleicht bisl blöde ist , wenn jeder mitarbeiter zuhause an seinem Computer selber ne VPN Verbindung einrichten muss.

    Was beinhaltet denn die Benutzer und Passwortabfragen auf Internetseiten ....darüber kommt man doch auch in einem geschlossenen Benutzerbereich und kann man diesen dann nicht einfach mit mit dem Laufwerk verlinken ?! Das müsste doch möglich sein !
    Oder ?!

    Gruss
    Ralf
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Du kannst dich nicht per Webbrowser ins Firmennetzwerk einwählen. Du bekommst über den Webbrowser nur das zusehen, was entsprechend auf dem Server programmiert wurde, du hast aber z.b. keinen direkten Dateizugriff. Bei einem VPN läuft z.b. der Dateitransfer ganz normal z.b. über den Windows-Explorer (nicht der Internet Explorer), du kannst Offlineordner, Netzwerklaufwerke oder ganze Anwendungen verwenden. All das kann ein Webinterface nicht. Wie schon gesagt, die beiden Sachen haben nichts miteinander zu tun. Schreib doch einfach mal was du tun willst, dann kann man dir eher einen Tipp geben...

    Gruss, Matthias
     
  6. Ralf Holt

    Ralf Holt ROM

    okay.....
    und wie sieht das mit der Sicherheit im Gegensatz dazu aus ob man sich über die normale Homepage mit Benutzerbereich ( also über den Webbrowser ) ins Firmennetz einlinkt oder über das VPN.
    Ich würde ja mal denken, dass das über das VPN sicherer ist, weil ich irgendwas darüber gelesen habe, dass die Verschlüsselung dann über die Firewall übernommen wird!

    Gruss
    Ralf
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ein VPN hat erst mal nichts mit einem Web- oder FTP-server oder dessen Funktionalitäten zu tun. Bei einem VPN wählt man sich über das Internet in ein Netzwerk mit Hilfe eines "Tunnels" ein - sprich verschlüsselt und ohne fremde Proxys usw. Der Rechner reagiert als ob er direkt mit dem Intranet verbunden ist und man kann alle Aktionen im Netz entsprechend der eigenen Zugriffsrechte ausführen. Eine separate Software ist dafür nicht notwendig und man merkt an der Bedinung keinen Unterschied zwischen einer VPN oder direkten LAN-Verbindung (außer die Geschwindigkeit vielleicht). Es spricht nichts dagegen im eigendlichen LAN zusätzlich einen Webserver zu betreiben über den man dann per VPN Zugriff bekommt.

    Gruss, Matthias
     
  8. Ralf Holt

    Ralf Holt ROM

    Hallo....
    googlen war mir auch schon klar, aber so richtig den Unterschied bzw. die Vorteile habe ich immer noch nicht.

    Mir is zwar auch schon klar geworden, dass man das einerseits mittels VPN oder aber auch über den Login Breich eines Webbrowser realisiert, aber immer noch nicht wie das mit der sicherheit der beiden alternativen aussieht und ob das mit VPN auf eine Art FTP - Programm (also eher Dateiebene) hinausläuft und dann sowas wie z.B Kalenderfunktionen und Diskussionsforen nicht möglich sind.
    Und ne Seite die mir das aufzeigt, habe ich noch nicht gefunden!

    trotzdem danke !

    GRuss
    Ralf
     
  9. autum

    autum Kbyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page