1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Facharbeit Lernsoftware

Discussion in 'Programmieren' started by Punkbuster0401, Dec 15, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi,
    wir ham heut in der Schule mögliche Facharbeitsthemen(Latein LK :rolleyes:) bekommen und eines wäre die Erstellung einer Latein-Vokabel/Grammatik Software.
    Hab nen klein wenig Ahnung von C und Delfi und würd jetzt gern wissen ob es möglich ist innerhalb 1 Jahres (Zeit für Facharbeit) die nötigen Kenntnisse für so ne Lernsoftware zu erlernen.Das Ganze muss nicht gut ausschauen oder besondere Funktionen haben(is ja nur für Latein^^);es reicht wenn das Programm Wörter in bestimmten Konjugationen/Deklinationen abfragt,die Eingabe dann überprüft und die Ergebnisse unter Richtig/Falsch abspeichert.
    Schonmal Danke im Vorraus
    mfg Punkbuster
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die Software lässt sich vermutlich in wenigen Stunden schreiben, jedoch die ganzen Daten einzupflegen könnte dauern...
     
  3. daboom

    daboom Megabyte

    Das hängt erstmal grundsätzlich davon ab, was Du unter "ein klein wenig Ahnung" verstehst...

    Was hast Du denn bis jetzt in C bzw. Delphi gemacht?

    Solche Software sollte wahrscheinlich eine vernünftige Oberfläche bieten und nicht in der Konsole ablaufen, weswegen (wenn wirklich nur C und Delphi zur Auswahl stehen) ich dann Delphi präferieren würde.

    Allgemein würde ich mir sowas immer in zwei Teile getrennt vorstellen:

    1. Logik-Teil: Die Logik des Programms an sich, also z.B. die Vokabeln mit den entsprechenden Deklination usw. in Verbindung bringen, diese anzeigen, Antwort des Nutzers auswerten und solche Sachen

    2. Daten-Teil: Sämtlich Vokabeln, die abgefragt werden sollen, sollten in einer externen Datei, Datenbank oder sowas gespeichert sein. Auf diese greift dann der Logik-Teil lediglich zu, um daraus die entsprechenden Aufgaben zu generieren.

    Soll heißen: Nirgendwo im Code sollte explizit eine Vokabel oder sowas genannt sein, die sollten immer aus der Datenquelle ausgelesen werden. Damit kann man das Programm dann bequem um weitere Aufgaben erweitern, ohne dass der Quellcode angefasst werden müsste.

    Das aber nur erstmal als Grundidee.
     
  4. naja nen klein wenig Ahnung is schon fast übertrieben^^Hab mir einfach mal C-von Anfang an von Helmut Erlenkötter gekauft und auch benutzt,aber is mir dann ab der Hälfte zu trocken geworden.Delphi hatte ich1 Jahr in der Schule(Wahlkurs bei nem schlechten Lehrer ;)) aber hab zumindest noch die Unterrichtsblätter^^.
    Denk des Thema könnt halt ein wenig einfacher sein,da man dafür nicht besonders viel Latein können muss :ironie:
     
  5. VB-Coder

    VB-Coder Megabyte

    Eine weitere Alternative wäre, du koppelst das ganze an einen Online Translator.

    Sprich du erstellst eine Datenbank / textfile ... what ever.... mit Deutschen Vokabeln.

    Dann gibst du irgend eine der Vokabeln per Zufallsgenerator aus. In dem Programm gibt es ein Textfeld, wo du den lateinischen Begriff eingeben kannst/musst und einen "prüfe" Button.

    Nach klick auf den "prüfe" button verbindet sich das Programm zum Online Translator und sucht die richtige Übersetzung. Diese wird dann mit der Usereingabe abgeglichen und es wird richtig oder falsch ausgegeben.

    Als Erweiterung könnte man es noch so machen, das man die Vorgaben-Sprache auswählen kann. Also man kann dann wählen ob man lateinische oder deutsche Begriffe vom Programm haben will und muss dann eben wenn das Programm z.B. den lateinischen Begriff ausgibt, den richtigen Deutschen Begriff eintragen.

    Man könnte es auch durch einen Zufallsgenerator kombinieren, sodass das Programm per Zufall entscheidet, ob der abzufragende Begriff jetzt auf Latein oder Deutsch angezeigt wird.




    Aber da du wie es aussieht absolut null Ahnung von C und Delphi hast, wird es kreativ da überhaupt erstmal ein Programm auf die Beine zu stellen, was in der Lage ist Datensätze einzulesen und diese dann mit einer Usereingabe abzugleichen.

    Vom Prinzip her kannst du jede Programmiersprache nehmen womit sich halbwegs einfach grafische Oberflächen erzeugen lassen. Dabei ist es völlig egal ob du jetzt auf Visual C, Delphi, Visual Basic, oder ganz was anderes setzt. Du musst es nur verstehen (lernen) ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page