1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Falsche automatische Erkennung?!?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by DungeonMaster2, Jun 30, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,
    zu aller erst:
    Es handelt sich nicht wirklich um ein Problem, mehr um einen interessanten Fehler der eig. nicht stört.

    Und zwar werde ich von Google und sonstigen Seiten ( zB: wieistmeineip) als anderer Anschluss erkannt.
    Ich wohne im oberbayrischen Kastl.
    Werde aber abwechselnd in Bamberg bei Nürnberg oder in Bramstedt in Schleswig-Holstein lokalisiert.
    Meine IP ist auch nicht mehr die, die ich früher hatte (also Router nach außen).

    Wie kann das sein. Fehler bei Kabel Deutschland.
    Zumindest der Provider wird ja richtig erkannt.

    Hätte mich nur mal interessiert.

    Hab nix verändert oder sonstiges, also nix mit Proxy oder so...
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Diese "Lokalisierungen" sind im Grunde keine. Vielmehr wird aus verschiedenen Informationsquellen versucht, einen Ort zu erahnen. Ein Hauptmittel dazu ist ein "tracert" auf die Ziel-IP. Jede Station liefert neben der eigenen IP einen vom Betreiber vergebenen Rechnernamen. Diese lassen bei den meisten Providern Rückschlüsse auf den Ort zu, enthalten das Rechenzentrum in dem der Server steht oder andere Informationen, die sich mit entsprechender Recherche zuordnen lassen.

    Daraus entstehen dann mehr oder weniger öffentlich zugängliche Listen, mit denen man dann eine Ortsanzeige basteln kann. Je nach dem, welche Liste/Daten man verwendet, ergeben sich unterschiedliche Orte für die selbe oder ähnliche IPs.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page