1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

falsches Datum+Uhrzeit

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by wico, Sep 21, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wico

    wico Byte

    Hallo Fans,

    seit kurzem zeigt mir Suse Linux 8.1 und auch Win 98 ständig die falsche Uhrzeit und Datum an. (Virenbefall????)
    Nachdem ich beides korrigiert habe und mich irgendwann wieder einlogge fängt das "Theater" wieder an.
    Sehr ärgerlich wenn man auf den Calender
    und seine Thermine angewiesen ist.
    Wo liegt das Problem und vorallem wie
    bekomme ich es gelöst?????
    Mit der Bitte um verständliche Lösungsvorschläge grüßt euch
    Thomas
     
  2. cirad

    cirad Kbyte

    @Acki D.:
    System Clock und RTC gibt es unter Windows genauso.
     
  3. Acki D.

    Acki D. Byte

    Na na na na...das mit dem Linux-Spezialisten
    lassen wir mal lieber sein.. ;-)
    Ich benutze Linux zwar seit 1,5 Jahren,dass heißt aber nicht,dass ich Experte bin..
    Ich lese halt viel und treib mich in Newsgroups rum,da lernt man als aufmerksamer Leser ne ganze Menge.Ich brauch auch oft Hilfe,z.B. bei der Einrichtung eines eigenen Mailservers vor wenigen Tagen.Hat aber geklappt mit Hilfe einer Mailingliste. :-)

    Gruß,
    Acki
     
  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo Acki D.,

    vielen Dank für die Antwort. Jetzt bin ich wieder etwas schlauer geworden, man lernt eben nie aus! :)

    MfG Rattiberta

    p.s. Es ist schön, dass ein neuer Linuxspezialist das Forum heimsucht, den man mit Fragen löchern kann! :jump:
     
  5. Acki D.

    Acki D. Byte

    Hallo Rattiberta,

    Du hast prinzipiell Recht.Genau dafür ist es da.
    Aber manchmal,still und leise,trägt SuSE
    (irgendein Prozess oder das Programm adjtime selbst) dort Daten ein,obwohl alles ok ist.
    Keine Ahnung warum.Ich hab das nur von relativ vielen Nutzern gehört,die dieses Problem hatten und welches sich dadurch lösen ließ.Sowas ging desöfteren durch die SuSE-Mailingliste und diverse Newsgroups.
    Offensichtlich schießt adjtime manchmal übes Ziel hinaus...ich weiß es ja auch nicht.
    Manchmal liegt der Fehler auch beim Übertakten,wenn der Zeitgeber auf einmal schneller läuft,weil der Frontside Bus übertaktet ist...hehe.Dann läuft die Uhr schneller.Ist echt schon so passiert..

    Gruß
    Acki
     
  6. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo Acki D.,

    das Programm adjtime dient doch dazu, die bei der cmos-Uhr meist auftretenden Gangungenauigkeiten von wenigen Sekunden/24 Std. zu korrigieren.
    Normalerweise ist, wenn man nichts manuell eingetragen hat, der Korrekturfaktor 0.

    Allein die Existenz der Datei in etc/adjtime bedeutet doch nicht, dass ein Korrekturfaktor eingegeben ist - oder irre ich mich dabei?

    MfG Rattiberta
     
  7. Acki D.

    Acki D. Byte

    Seit wann tritt denn das Problem auf?Erst seitdem Du Linux installiert hast? Wenn das der Fall ist,kann es auch an Linux liegen.
    Das verstellt manchmal die Uhr.Es gibt unter Linux nämlich (anders als unter Windows) zwei Uhren, die Hardware-Uhr und die System-Uhr.
    Beim Runterfahren wird meist die Hardware-Uhr nach der System-Uhr gestellt.Wenn die dann falsch ist, wird auch die Hardware-Uhr verändert.Windows bekommt dann die falsche Zeit,Linux beim Neuboot ebenso.Abhilfe: Wenn bei Dir unter Linux die Datei /etc/adjtime vorhanden ist,lösch sie mal.Eventuell behebt das schon Dein Problem.
    Falls das nichts hilft:Ich aktualisiere unter Linux meine System-Uhr über das Internet und lasse dann den Wert in die Hardware-Uhr schreiben.Dann gehts wieder ne Weile.Das mache ich dann regelmäßig.
    Die Befehle dazu: (als root!)
    netdate ptbtime1.ptb.de
    sowie danach

    hwclock systohc

    Das funzt bei mir perfekt.
    Gruß,
    Acki (Dessen Bios-Batterie noch gut ist..)
    :-)
     
  8. wico

    wico Byte

    Hallo Fans,

    danke für die raschen Antworten.
    Batterieproblem??? Der Rechner ist noch nicht 1 Jahr alt.....das wäre ja ein Ding!!
    Zum Glück handelt es sich dann um keinen
    Virenbefall.
    Nochmals Dank an alle
    Thomas
     
  9. bitumen

    bitumen Megabyte

    Hola!

    In den meisten Fällen benötigst du eine CR 2032 Batterie.
    Das sollte das Problem lösen.

    Gruß, buhi
     
  10. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo wico,

    das klingt in der Tat nach einer schwachen cmos-Batterie.

    "Das CMOS (Complementary Metal Oxyde Semiconductor) -RAM ist der Speicher (64 KB), in dem die Daten des BIOS mit Hilfe einer Batterie gehalten werden. _Dieser Speicher ist passiv. Sie können seine Daten lesen, und Sie können auch Daten in ihm speichern. Aber dieser Speicher muß von einer Batterie angetrieben werden, um den Verlust von Daten zu vermeiden, wenn der Computer ausgeschaltet ist. Da Sie die CMOS-Batterie austauschen müssen, wenn Sie leer ist, verlieren Sie alle CMOS-Daten. Deshalb ist empfehlenswert, alle Parameter Ihrer Hardware aufzuschreiben."
    Zitat: BIOS-Kompendium

    MfG Rattiberta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page